Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 15.Mai 2025 8:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: 50er Einläufe
BeitragVerfasst: Mo 14.Jan 2008 20:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Mär 2007 15:36
Cash on hand:
1.692,23 Taler

Beiträge: 257
Wohnort: 57413
Hallo,

ich habe 3x 50er Einläufe am Teich. Ich möchte eine Optimax 15.000 an die beiden längeren Einläufe anschließen.
Ein Einlauf 6m Länge und 2 90° Bögen, ein Einlauf 9m Länge und 3 90° Bögen. Alle Einläufe sind ca. 10- 20 cm unter dem Wasserspiegel.

Kann mir jemand sagen was für ein Reibungverlust zu erwarten ist oder wie ich das vorher ( bevor ich die Pumpe kaufe) berechenen kann.

Danke
Gruß Ronny


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 14.Jan 2008 21:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Ronny,

das kannst du alles hier nachlesen.


Pfiffikus,
der dir das als Anfangslektüre empfiehlt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 14.Jan 2008 21:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Mär 2007 15:36
Cash on hand:
1.692,23 Taler

Beiträge: 257
Wohnort: 57413
Danke Pfiffikus,

mir qulamt vom lesen schon der Schädel. Naja, Mal sehen was beim rechnen raus kommt.

Danke Gruß Ronny


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 14.Jan 2008 21:28 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Hallo Ronny , ohne fleiß kein preis, ist nun mal so also fleißig weiter lesen :lol: :lol: :lol:

Sascha


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 14.Jan 2008 21:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Mär 2007 15:36
Cash on hand:
1.692,23 Taler

Beiträge: 257
Wohnort: 57413
Hallo,

ich habe für das 9m lange Rohr 0,8mws errechnet kann das denn stimmen?


Gruß Ronny


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 16.Jan 2008 21:29 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Ronny,

das Ziel und auch die Zutaten für eine Rechnung hast Du nicht vollständig angegeben. :wink:

Hier mal ein paar Vermutungen. Dein Ziel ist es, den Volumenstrom herauszufinden, also wieviel m³/h diese Pumpe durch diese Rohre pumpen wird. Richtig?


Wo holt die Pumpe das Wasser und welche Druckverluste treten dabei auf, wie ist der Unterschied im Wasserstand zwischen diesem Ort und dem Teich?

Zitat:
Ich möchte eine Optimax 15.000 an die beiden längeren Einläufe anschließen.


Dann wird ein Abzweiger erforderlich. Kommt der ganz kurz nach der Pumpe? Welche der beiden Leitungen geht gerade durch, welche zweigt ab?

Für den Rechnungsgang kannst Du zuerst mal einen Volumenstrom vermuten, also z. B. 12 m³/h für den gesuchten Volumenstrom durch die Pumpe. Dann brauchst Du die Druckverluste, zuerst in der Zuleitung zur Pumpe, dann in der Verbindung Pumpe Abzweiger, dann in den beiden Rohren zum Teich (dabei muss die Verteilung des Volumenstroms auf die beiden Leitungen zum gleichen Druckverlust in den beiden Rohren führen). Jetzt addiert man die Druckverluste (der für die Rückleitungen nur einmal, weil sie parallel liegen)und wandelt sie in eine Förderhöhe um, dazu addiert man noch die Förderhöhe zwischen Start und Ziel und jetzt schaut man in die Kennlinie der Pumpe, ob diese Förderhöhe zur angenommenen Fördermenge passt. Es wäre Zufall, wenn das auf Anhieb stimmen würde. Meistens braucht man eine zweite Rechnung mit entsprechend korrigierten Annahmen.

Nicht verzagen! Nimm Dir ein wenig Zeit und diesen Online Druckverlustrechner.

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 19.Jan 2008 8:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Mär 2007 15:36
Cash on hand:
1.692,23 Taler

Beiträge: 257
Wohnort: 57413
Hallo,

Zitat:
Dein Ziel ist es, den Volumenstrom herauszufinden, also wieviel m³/h diese Pumpe durch diese Rohre pumpen wird. Richtig?


Richtig, genau das. Die Pumpe müsste keinen Höhenunterschied überwinden.
Den Druckverlustrechner habe ich benutzt. ( mehrmals)
Aber ,,15.000'' durch zwei 50 er Rohre und dann 0,8mWs Druckverlust :shock: ich hätte mehr vermutet.

Gruß Ronny


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 15.Mai 2025 8:49 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 19.Jan 2008 21:34 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Ronny,

die 0,8 mWs sind schon einiges.

Nur mal so zum Vergleich. Ich habe zwei Teiche und der Höhenunterschied zwischen beiden ist etwa 80 cm. Als Verbindung habe ich eine 50er Rohrleitung mit einigen Winkeln, vielleicht vier Meter lang. Da habe ich mal die Verbindung geöffnet und sah, dass ordentliche Strömung einsetzte, aber noch nicht übermäßig. Dann ging ich nur eine Viertelstunde weg, als ich wiederkam war der untere Teich total über die Ufer getreten. Was war passiert?

Im Verbindungsrohr befand sich zunächst Luft, deshalb war der Leitungsquerschnitt nur halbvoll Wasser und die Strömung noch nicht so stark. Als die Luft allmählich raus war und die Leitung vollständig wassergefüllt war steigerte sich der Durchfluss gewaltig.

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 20.Jan 2008 12:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Mär 2007 15:36
Cash on hand:
1.692,23 Taler

Beiträge: 257
Wohnort: 57413
Hallo,

die Optimax fördert bei 0,8 mws noch knapp 160l/min (laut Kennlinie) .
Mit dem Druckverlust werde ich leben müssen.
Aber die Optimax verbraucht dabei nur 85 W.

Ich möchte noch eine Aqumax 8000 eco mit in die Pumpenkammer legen.
1. zwei Pumpen scheint mir die sichere Varieante zu sein.
2. kann ich mit der Aquamax die UVC speisen und im Winter diesen Strang vom System trennen.

Mehr als 16.000L kann ich nicht umwälzen.


Gruß Ronny


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de