Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 19.Mai 2025 5:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Größe eines Pflanzenfilters
BeitragVerfasst: Do 10.Jan 2008 11:44 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Nov 2005 22:37
Cash on hand:
86,62 Taler

Beiträge: 51
Wohnort: Hunsrück
Hallo Leute

Frage : Wie groß sollte ein guter Pflanzenfilter sein.???????

Die eigentliche Filteranlage ist groß genug.

Schon mal Danke


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 10.Jan 2008 11:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Nov 2005 13:18
Cash on hand:
3.427,50 Taler

Beiträge: 2309
Wohnort: 35390
Hi,

ich denke die Größe vom Pflanzenfilter hängt stark von der Größe des Teiches ab. Somit müsste man schon wissen wie groß der Teich ist/sein soll???

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... o%DF#42290

Vielleicht postet hier der Autor ja auch nochmal seine Fortschritte vom letzten Jahr???? :)

Liebe Grüße
Alex


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 10.Jan 2008 13:58 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 16.Nov 2005 21:33
Cash on hand:
580,46 Taler

Beiträge: 342
Wohnort: Münster
Was auch wichtig ist, dass man seinen Pflanzenfilter auch erntet... also nicht nur gegen Winter die pflanzen zurück schneiden...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 10.Jan 2008 15:50 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Nov 2005 22:37
Cash on hand:
86,62 Taler

Beiträge: 51
Wohnort: Hunsrück
Hallo schon mal Danke

gibts den keine Faustregel.

Bei 25000 Liter Wasser sollte der Pflanzenfilter eine größe X haben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 10.Jan 2008 16:03 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 16.Nov 2005 21:33
Cash on hand:
580,46 Taler

Beiträge: 342
Wohnort: Münster
hi,
ich kann nur als tip geben, die pflanzen nicht in zuviel kies zusetzen und am besten noch in pflanzkörbe.
dann kann man die körbe auch rausnehmen und ordentlich sauber machen.
richtig geil ist natürlich noch wenn man einen bodenablauf im PFF hat. dann kann man immer schön den schmodder rausspühlen.


gruß kai


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 10.Jan 2008 17:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Nov 2005 13:18
Cash on hand:
3.427,50 Taler

Beiträge: 2309
Wohnort: 35390
LotharSchwickert hat geschrieben:
Hallo schon mal Danke

gibts den keine Faustregel.

Bei 25000 Liter Wasser sollte der Pflanzenfilter eine größe X haben.


Hallo,

so eine Faustregel gibt es bestimmt.

Jedoch würde ich da wieder denken, was nützt mir eine Faustregel, die zum Beispiel sagt 5,000 liter Pflanzenteich auf 30.ooo liter Teich und in dem einen 30m3 Teich schwimmen 10 Koi und in dem anderen schwimmen 30 Koi.
Ich denke dass kann man nciht nur abhängig von der Größe des Teiches sondern auch von dem Besatz abhängig machen.

Liebe Grüße
Alex
der denkt dass es da noch die einen oder anderen Informationen im Netz geben wird


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 10.Jan 2008 18:07 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy lothar,

alex hat es schon richtig angerissen, zwar gibt es sehr wohl werte welche menge des stoffes XY -in welcher zeit - bei welcher verweilzeit und bei welcher temp. von einem pflanzenfilter umgebaut werden können.

aber

das nutzt dir recht wenig weil du nicht weißt, welche menge dein teich in welcher zeit produziert :cry:

zudem kommt es entscheidend darauf an wie der pflanzenfilter aufgebaut ist.

außreichend daten findest du wenn du in richtung komunale klär und kleinkläranlagen (hier im speziellen pflanzenköläranlagen) googelst.

nur es wird dir nicht viel bringen - am wichtigsten ist der aufbau ........... bei "unser bestes" steht darüber einiges gutes.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 19.Mai 2025 5:18 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Größe eines Pflanzenfilters
BeitragVerfasst: Do 10.Jan 2008 19:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
LotharSchwickert hat geschrieben:
Hallo Leute

Frage : Wie groß sollte ein guter Pflanzenfilter sein.???????

Die eigentliche Filteranlage ist groß genug.

Schon mal Danke


Hallo Lothar,

wenn die eigentliche Filteranlage funktioniert, dann muß der Pflanzenfilter nicht sehr riesen groß sein.
Steht dir jedoch genügend Platz zur Verfügung, dann erstelle den Pflanzenfilter so, das er die gleiche Oberfläche wie der Koiteich hat (dann benötigst du jedoch kaum noch einen "normalen" Filter).
Je größer ein Pflanzenteich ist, je mehr unterschiedliche Wassertiefen enthalten sind, um so artenreicher kannst du ihn auch bepflanzen.
Je größer ein Pflanzenteich ist, um so mehr Wasservolumen hast du auch in der kompl. Teichanlage.
Ein großes Wasservolumen ist immer zum Vorteil, alle Wasserparameter sind dann viel konstanter,
nicht nur die Wassertemperaturen.
Auch das Auge kann sich über ein abwechslungsreich bepflanztes Biotop erfreuen.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 17.Feb 2008 15:55 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 20.Jan 2008 18:17
Cash on hand:
95,98 Taler

Beiträge: 13
Wohnort: Plettenberg
Hallo,

habe selber im letzten Jahr einen Pflanzenfilter nach dem Prinzip Naturagart angelegt. Dort geht man von ca. 20% der Teichobefläche aus (mehr schadet auf keinen Fall). Wichtig ist in diesem Zusammenhang, das im wesentlichen Wasserpflanzen und keine Sumpfpflanzen zur biologischen Wassereinigung vewendet werden. Sumpfpflanzenkläranlagen arbeiten mit wechselnden Wasserständen und sind sehr aufwendig. Leider kann ich über die Funktion meines Filters heute noch nicht viel sagen, aber seit dem Herbst sind die Wasserpflanzen gut angewachsen.
Ich bin gespannt wie sich das im Laufe des Jahres entwickelt.
Ich leite das Wasser bereits mechanisch gefiltert in den Pflanzenfilter. (Die Pflanzen sollen nicht unter dem Mulm ersticken) . Weiter würde ich den Durchfluß gering halten und vorher möglichst wenig CO2 austreiben (sonst züchtet man Fadenalgen)

Viele Grüße Paddy


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de