Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 18.Jul 2025 9:03

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 30.Dez 2007 10:48 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: So 04.Nov 2007 16:21
Cash on hand:
348,00 Taler

Beiträge: 59
Wohnort: Mittelfranken
Hallo zusammen,

bin gerade dabei meine Filterabdeckung zu planen. Habe mir dazu 800 lfm Douglasie Riffelbretter
angefertigt. (Sturmschaden Kyryll, reicht ganz bestimmt! :D)

Eine Unterkonstruktion aus 70 mm Kanthölzern habe ich bereits aufgedübelt.

Ich bin jetzt am überlegen ob ich die Bretterabeckung ohne Fuge montiere. Hätte den Vorteil keine Schnaken, kein Schmutz und kein Licht.

Meine Bedenken sind, daß sich unter dem Holz dann mangels Belüftung zuviel Feuchtigkeit sammelt und dann evtl. sich Schimmel und Fäulnis ausbreitet.

Habt Ihr für mich Ratschläge.

Gruß Gerhard

_________________
Teichvolumen 50.000 ltr, Filtervolumen 5.000 l
7.000 ltr. Quarantäne, 35.000 ltr. Bioteich
4.500 ltr. Seerosenbecken, 2.000 qm Japangarten im Aufbau


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 30.Dez 2007 11:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 13.Apr 2006 14:41
Cash on hand:
286,80 Taler

Beiträge: 635
Wohnort: Buchholz i.d.N.
moin gerhard,

ohne fuge geht das in die hose ! das holz arbeitet so stark das du eine "buckelpiste" erhältst und die schrauben zum teil abreißen werden. denke eine fuge von 5-6mm sollte es min. sein !

gruß thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 30.Dez 2007 11:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 04.Sep 2007 13:42
Cash on hand:
2.253,11 Taler

Beiträge: 1239
Wohnort: Saarbrücken
nur mit Fuge und über die einzelnen Filterbehälter einen Holzrahmen mit Moskitonetz...


Gruß
Achim


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 30.Dez 2007 11:48 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: So 04.Nov 2007 16:21
Cash on hand:
348,00 Taler

Beiträge: 59
Wohnort: Mittelfranken
Hallo Achim,

das mit dem Moskitonetz habe ich mir auch schon überlegt. Aber ein zuätzlicher Rahmen scheint mir
im Handling etwas umständlich. Kann ich evtl. das Moskitonetz unter die Riffelbretter montieren.
Ich würde das Netz mit ca. 3 mm starken grauen PVC Streifen direkt unter die Bretter aufschrauben.

Da bleibt dann zwar der Dreck in den Fugen liegen und müsste ab und zu mit dem Gartenschlauch
abgespritzt werden.

Licht kommt aber dann immer noch in den Filter. Soll nicht der Sifi ohne Licht sein ?
Oder macht das bischen Licht keine Probleme ?


Gruß Gerhard

_________________
Teichvolumen 50.000 ltr, Filtervolumen 5.000 l
7.000 ltr. Quarantäne, 35.000 ltr. Bioteich
4.500 ltr. Seerosenbecken, 2.000 qm Japangarten im Aufbau


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 30.Dez 2007 11:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Gerhard,

du mußt auf jedenfall Fugen einbauen min.5mm, :!:

der Schreiner der mir meine Bankirei-bretter besorgt hat, hat gesagt ich soll die Bretter ohne fuge und noch mit Schraubzwingen schön fest aneinander spannen :shock: :oops:

ging voll in die Hose :evil: Bretter haben sich alle gehoben, hab dann nachträglich mit einer Handgreissäge fugen reingeschnitten :!:

ich hab dann an die unterseite 3cm starke Styrotur-platten geschraubt, mit etwas abstand und leichtem gefälle, damit das Wasser ablaufen kann :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 30.Dez 2007 11:55 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo gerhard,

gleiches habe ich momentan auch gebaut.

seit jahren habe ich ohne fugen filter 1 abgedeckt - als versteifung wurden holzbretter (alles bankirai) verwendet ......... funtzt supper - kein verzug.

so nun habe ich letztes jahr filter 2 genauso konstruiert (ohne fugen) - als versteifung wurde hier ein v2a
U-profil verwendet mit 6mm durchgangsschrauben .......... funtzt schei ... - ..... hier habe ich erheblichen verzug. möglicherweise bekomm ich es noch besser wenn die luft zwischen den einzelnen deckeln im sommer nachgeschnitten wird, hier zeigt sich daß meine gewählten 5mm auch zu gering sind.
ebenfalls negativ sollte sich auswirken daß die deckel von unten mit styrodur verkleidet sind.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 30.Dez 2007 12:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
juergen-b hat geschrieben:
ebenfalls negativ sollte sich auswirken daß die deckel von unten mit styrodur verkleidet sind.


Hallo Jürgen,

nicht wenn du sie mit etwas abstand und leichten gefälle einbaust, damit das Wasser ablaufen und die Luft zwischen Styrotur-platten und Bretter zirkulieren kann :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 18.Jul 2025 9:03 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 30.Dez 2007 12:27 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: So 04.Nov 2007 16:21
Cash on hand:
348,00 Taler

Beiträge: 59
Wohnort: Mittelfranken
Hallo zusammen,

ich glaube daß der Holzfeuchtegrad zum Zeitpunkt der Montage ausschlaggebend ist für das spätere
Verhalten.

Holz das ich trocken mit einer Restfeuchte von ca. 8% montiere macht sicher bei längerem Regen
und hoher Luftfeuchtigkeit Probleme, denn irgendwo muß das aufquellende Material ja hin.

Ich habe schon einmal ziemlich nasse und frische Bretter ohne Fuge montiert mit dem Ergebnis daß
ich im Sommer dann 3 mm Fuge hatte. Verwerfungen gab es da allerdings nicht.
Die Breite der Bretter spielt auch eine Rolle.

Ich werde bei mir jetzt eine Fuge einplanen da das Holz sehr trocken ist.

Was haltet ihr von meinem Vorschlag das Netz direkt auf die Bretter zu befestigen ?

Styrodur lege ich im Winter zwischen die 70 mm Kantholzunterkonstruktion zur Isolierung.


Gruß Gerhard

_________________
Teichvolumen 50.000 ltr, Filtervolumen 5.000 l
7.000 ltr. Quarantäne, 35.000 ltr. Bioteich
4.500 ltr. Seerosenbecken, 2.000 qm Japangarten im Aufbau


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 30.Dez 2007 12:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
japanfreak hat geschrieben:
Styrodur lege ich im Winter zwischen die 70 mm Kantholzunterkonstruktion zur Isolierung.
Gruß Gerhard


Hallo Gerhard

warum nur im Winter :?: bei mir sind sie, wie du es vor hast zwischen die Kanthölzer fest montiert, und da kommen auch keine Mücken durch :lol:

also wozu noch ein Fliegengitter :?:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 30.Dez 2007 12:39 
Offline
Forensingle
Forensingle
Benutzeravatar

Registriert: Mi 11.Okt 2006 12:46
Cash on hand:
227,04 Taler

Beiträge: 1820
Wohnort: Helmstedt
Habt ihr die Styrodurplatten nur zwischen gesteckt oder mit was habt ihr die montiert an der Unterkonstruktion?

_________________
Liebe Grüße sagt Simone


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de