Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 08.Jul 2025 14:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Dez 2007 10:03 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 21.Nov 2005 22:44
Cash on hand:
885,64 Taler

Beiträge: 276
Wohnort: Linden
Hi Jürgen,


ich spiel ja auch ganz gerne mal, das passt scho.......... :wink:

Eigentlich reicht es wenn 1 bis 2 Mitnehmer zwischen Ein und Austritt liegen, mehr braucht es nicht, im skizzierten Fall sind es 3.
Habe im Netz vor geraumer Zeit mal eine Experimentierplatte einer simplen Wasserturbine von der Fa. Leybold gesehen die so eine Art von Antrieb schön verdeutlicht.
Muß mal schauen ob ich den Link wiederfinde !

Es gibt ja x Turbinenaufbauten einige arbeiten sogar mit mehreren Treibströmen zugleich !

_________________
Grüße ThomasF


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Dez 2007 10:13 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy thomas,

Zitat:
Es gibt ja x Turbinenaufbauten einige arbeiten sogar mit mehreren Treibströmen zugleich !


diesen weg will ich gehen wenn mir die drehmomentausbeute nicht reicht, dann kommt ein zweiter eingang rein :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Dez 2007 10:46 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 21.Nov 2005 22:44
Cash on hand:
885,64 Taler

Beiträge: 276
Wohnort: Linden
Hi Jürgen,



hier der simple Aufbau !

http://www.leybold-didactic.com/ga/3/36 ... 6191DE.PDF


Für Diejenigen die es etwas kniffeliger haben wollen bietet sich die Francis Turbine an.............. :D :D :D

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... h_flow.jpg

_________________
Grüße ThomasF


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Dez 2007 12:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Jürgen,

tolle Bastelei was du da vor hast :wink:

aber willst du ständig deine wasserleitung laufenlassen, oder den wassermotor mit einer Pumpe antreiben :?:
oder lässt du ihn über Zeitschaltuhr laufen und nutzt das frischwasser kleich als Wasserwechsel :?: :wink:


könnte mann nicht auf diese oder ähnliche Art einen TF antreiben :?: :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Dez 2007 12:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Jürgen, du alter Bastelfuchs :lol:

ich sehe es auch so, das die Wegstrecke zwischen dem Wasser-Ein/Austritt nicht sehr lang zu sein braucht.
Um ein möglichst hohes Drehmoment zu erreichen, da sollte das "Spaltmaß" zwischen dem Läufer und der Kammer möglichst klein sein. Also an den seitlichen Flanken und auch am Ende des einzelnen Kreiselblattes.
Das geringe Spaltmaß braucht nur in dem Bereich zwischen Wasser- Ein/Austritt liegen.

Bei Zahnradpumpen zB., welche ich repariere, da soll das Spaltmaß bei 0,15 mm liegen.
Ist das Spaltmaß größer, dann verringert sich der Pumpendruck.
OK, das bezieht sich jetzt auf Pumpenförderdruck, aber ich kann mir gut vorstellen, das es sich auch auf die "Kraftgewinnung" übertragen lässt.
Du könntest ja auch noch in dem "trockenen Teil" eine kleine Übersetzung anbringen :wink:

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Dez 2007 15:18 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo reinhold,

Zitat:
aber willst du ständig deine wasserleitung laufenlassen, oder den wassermotor mit einer Pumpe antreiben
oder lässt du ihn über Zeitschaltuhr laufen und nutzt das frischwasser kleich als Wasserwechsel


nö...... das wird in meine tf steuerung integriert ......... z.b. nach jedem spülvorgang 2-3 umdrehungen der der helixschaufel - gesteuer über magnetventil ........... mein wasser kommt aus dem brunnen und der zwangsläufige kleinen wasserwechsel ist dann nur positiv zu sehen.

@ thomas ......... merci

@ all

so ....... diskussion mit frau erledigt, sie hatte so blöde argumente wie .....sonntag, krach machen, nachbarschaft und mieter .......... aber alle argumente wurden von mir niedergeschlagen und das ergebniss davon ist dies hier

Bild

wenn der kleber trocken ist wird es auf die drehbank gespannt und egalisiert, dann kommt der deckel drauf und wird auch geklebt und wenn der wieder trocken ist kommt, es nochmal auf die drehbank.

@ hardy

jo ich werde versuchen das ganze mit relativ wenig spiel zu bauen ........ zum glück hab ich eine drehbank, damit sollte ich es vernünftig hinbekommen ........ jetzt muß ich mir aber erst ein 125er pvc rohr bestellen und hoffen, daß es innen vernünftig rund ist (das bekomm ich nur mit viel aufwand auf meine kleine drehbank gespannt, um es zu egalisieren :cry: =)

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Dez 2007 16:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
juergen-b hat geschrieben:
@ hardy

jo ich werde versuchen das ganze mit relativ wenig spiel zu bauen ........ zum glück hab ich eine drehbank, damit sollte ich es vernünftig hinbekommen ........ jetzt muß ich mir aber erst ein 125er pvc rohr bestellen und hoffen, daß es innen vernünftig rund ist (das bekomm ich nur mit viel aufwand auf meine kleine drehbank gespannt, um es zu egalisieren :cry: =)


Hallo Jürgen,
das PVC-Rohr hast du sicherlich als Druckrohr bestellt, da ist die Wandungsdicke in der Größe schon recht stark
und du hast mehr Spielraum beim anpassen :wink:
PVC-Rohre sind innen leider nie richtig Plan :(
Ich hoffe du bist erfolgreich mit deiner Drehbank.
Dein Kreisel scheint recht stabil zu werden, wenn er mit zwei seitlichen Deckeln versehen wird.
Sehe ich es richtig, das der Kreisel nicht fest mit der Welle verbunden ist, oder klebst du die Welle in die Kreiselbuchse noch ein :?:
Das Rohr, welches du als Gehäuse um den Kreisel verwenden möchtest, muß ja auch noch zwei Gehäusedeckel erhalten. Dieses Rohr und die zwei Gehäusedeckel kannst du auch in einer dreiteiligen losen Ausführung erstellen und über Spannschrauben zusammen halten. In die Deckel eine Nut einstechen, wo die Rohrenden ihren halt finden. So kannst du das Spaltmaß auch einstellen, das Gehäuserohr immer etwas verkürzen-anpassen, es darf nur keine Schwergängigkeit am Kreisel entstehen.
So könntest du auch jederzeit deinen "Antrieb" zwecks Wartung oder ähnliches zerlegen.
Das Spaltmaß kannst du über die Gehäuseöffnungen Wasser-Eintritt/Austritt kontrollieren :wink: .
An der Deckelseite wo die Welle austritt, da dann einfach eine Simmerringdichtung vorsehen.
Die Welle dann nach der Simmerringdichtung mit zwei Lagerböcken versehen, welche auf einer Grundplatte zum stehen kommen, worauf auch die Kreiselkammer befestigt ist.
Das erste Lager, welches neben dem Simmerring steht, als Festlager ausführen.
Das zweite Lager, welches sich weiter weg befinden sollte, als Loslager ausführen.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 08.Jul 2025 14:36 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Dez 2007 20:08 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy hardy,

jo die welle wird noch eingeklebt, das röhrchen ist nur ein platzhalter, da ich kein anderes material auf lager hatte.
aber ein netter user von hier, besorgt mir das vollmaterial für die welle :D :D

vom rohr ...... der untere deckel (boden) wird geklebt, der obere deckel mit absatz gedreht und aufgespannt wie du es beschrieben hast ........... lagerung .... wahrscheinlich poliamidbüchsen und edelstahlwelle ....... keine dichtungen geplant (vielleicht O-ringe)...... wasserschmierung :wink:
das zeugs ergiebt sich immer beim arbeiten, je nachdem welches material greifbar ist.

hab geade bei koi-discount geschaut ......... nix 125er pvc rohr :roll: :roll: weiterschauen :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Dez 2007 20:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
juergen-b hat geschrieben:
keine dichtungen geplant (vielleicht O-ringe)...... wasserschmierung :wink:


Hallo Jürgen,
eine geringfügige Leckage ist auch bei vielen Pumpen mit einer normalen Stopfbuchsenabdichtung erwünscht.
Da verhindert die "Wasserschmierung" auch ein verbrennen der Dichtung, so wird die Reibungswärme, welche durch die Wellenreibung entsteht abgeführt.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10.Dez 2007 19:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
juergen-b hat geschrieben:

so ....... diskussion mit frau erledigt, sie hatte so blöde argumente wie .....sonntag, krach machen, nachbarschaft und mieter .......... aber alle argumente wurden von mir niedergeschlagen und das ergebniss davon ist dies hier


Hallo Jürgen,

hört sich ja an wie bei mir, wenn ich Sonntag´s auch auf dem Koi-Dach arbeite :lol: :lol: :lol:

da haben unsere Frauen ja echt was gemeinsam :lol: von uns natürlich gaaaaanz zu schweigen :lol:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de