Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 23.Aug 2025 15:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 164 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 13, 14, 15, 16, 17  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Dunkelzone...
BeitragVerfasst: So 07.Okt 2007 17:06 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 04.Jul 2007 20:03
Cash on hand:
855,62 Taler

Beiträge: 383
Wohnort: 58730 Fröndenberg
Hallo zusammen,

im früheren Verlauf dieses Threads wurden Überlegungen angestellt, wie mittels Teilüberdeckungen eine sogenannte 'Dunkelzone' für die Fische eingerichtet werden kann...

Dabei war von nicht schimmelbaren Teil-Bretterüberdachungen bis ... die Rede.

Ich denke, daß sich dieses Problem bei mir nicht stellt, da aufgrund der Anbringungsorte der HQI-Scheinwerfer (nämlich seitwärts oberhalb des Beckens) sich eine Dunkelzone von alleine ergibt (vgl. den linken Bildrand!) ...
Der Bereich wird im Übrigen von den Fischen gerne in Anspruch genommen...

_________________
Freundliche Grüße

Peter Wilhelm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Wasserwechsel in welcher Menge...?
BeitragVerfasst: So 07.Okt 2007 17:18 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 04.Jul 2007 20:03
Cash on hand:
855,62 Taler

Beiträge: 383
Wohnort: 58730 Fröndenberg
Felix hat geschrieben:
Hallo Peter,

das war anscheinend etwas Bakterielles. Schade um den Racker.

Ich rate Dir in Zukunft nicht so große Wasserwechsel zu machen.

1tens ist Deine IH noch in der Einlaufphase

2tens sind die Temperaturschwankungen zu groß

Mfg Felix

Scheinbar auch eine Never-Ending-Story...

Teilweise werden Wasserwechsel von bis zu 20 % pro Tag progagiert (unter bestimmten Bedingungen! - so Lothar), teilweise wird auf Temperaturschwankungen hingewiesen...

Kommt mir leider irgendwie so vor nach dem Motto: Nichts genaues weiß man nicht...!

Oder gilt tatsächlich, wie ein User dieser Tage schrieb:

Ich beobachte das Wasser, meine Fische und deren Verhalten - und entscheide dann ?!

_________________
Freundliche Grüße

Peter Wilhelm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 07.Okt 2007 17:32 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12731
Hi Peter,

50% Wasserwechsel ist einfach sehr viel. Um wieviel Grad sinkt dadurch Deine IH ab?

Meistens wird das Wasser dann auch noch zu schnell eingelassen. :roll:

Koi vertragen viele äußere Umstände, aber immer nur in kleinen Schwankungsbreiten.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 07.Okt 2007 19:09 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

also WW´s und Temperaturschwankungen beachten war schon immer so!

Ab 3 grad Temperaturschwankung beginnt wohl der Stress !
Wenn wir also unter den 3 grad pro 24h bleiben ist diese kein Problem!

Es gibt Züchter und Händler die über 100% pro Tag wechseln!
.... aber über 24h verteilt..... da ist der Wasserzulauf nie geschlossen !

GRuß

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dunkelzone...
BeitragVerfasst: So 07.Okt 2007 19:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Peter,

Peter Wilhelm hat geschrieben:
im früheren Verlauf dieses Threads wurden Überlegungen angestellt, wie mittels Teilüberdeckungen eine sogenannte 'Dunkelzone' für die Fische eingerichtet werden kann...

ja, Koi verstecken sich gerne. Auch meine. Die kürzlich entfernten Blätter der Seerose vermissen sie sehr.

Schnell, kostengünstig aber unästhetisch habe ich ihnen geholfen, indem ich einen Eimer ins Wasser geworfen habe, der von den kleineren Koi dankbar angenommen wird.

Peter Wilhelm hat geschrieben:
Dabei war von nicht schimmelbaren Teil-Bretterüberdachungen bis ... die Rede.

Der Eimer wird auch nicht schimmeln.


Peter Wilhelm hat geschrieben:
Teilweise werden Wasserwechsel von bis zu 20 % pro Tag progagiert (unter bestimmten Bedingungen! - so Lothar), teilweise wird auf Temperaturschwankungen hingewiesen...

In der Tat eine never ending Story.

Stell dir im Keller in eine freie Ecke noch eine Regentonne mit 200 oder 500 Liter. Da füllst du das kalte Frischwasser rein. Einen Tag lang hat es Zeit, die Kellertemperatur anzunehmen. Und wenn du Wasser wechselst, benutzt du das vorgewärmte Wasser aus der Tonne.

Ansonsten dachte ich, dir in diesem Beitrag schon relativ anschaulich die Nützlichkeit von Wasserwechseln erläutert zu haben.


Pfiffikus,
der nicht mit 10% Luftwechseln täglich auskommen möchte


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dunkelzone...
BeitragVerfasst: So 07.Okt 2007 19:39 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12731
Pfiffikus hat geschrieben:
... der nicht mit 10% Luftwechseln täglich auskommen möchte


Hi Gunter,

das kann eine Variante sein, wenn man auf den Filter verzichtet. :lol:

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Wo kommt das Zeug nur her...?
BeitragVerfasst: Do 08.Nov 2007 22:43 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 04.Jul 2007 20:03
Cash on hand:
855,62 Taler

Beiträge: 383
Wohnort: 58730 Fröndenberg
Hallo zusammen,

nachdem Felix als Vorbesitzer die Problematik bereits hier beschrieb, muß ich mich als Nachbesitzer dieser Anlage mit nachfolgendem Bild dem Sachverhalt anschließen...

Extra in Großaufnahme

Ich habe der Natur nun drei Wochen lang ihren Lauf gelassen und frage mich, wie zum Teufel kommt bei einem Hängepatronenfilter diese Menge Dreck nach oben...?

Die Patronen sind natürlich von unten verschlossen.

Irgendwelche Meinungen...?

Vielen Dank vorab!

_________________
Freundliche Grüße

Peter Wilhelm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 23.Aug 2025 15:34 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 09.Nov 2007 11:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 28.Sep 2006 0:13
Cash on hand:
158,30 Taler

Beiträge: 517
Wohnort: bei Heidelberg
Hi Peter,

die Sedimente/Ablagerungen/Dreck die sich in so einer IH, durch die Verdauung des Futters durch die KOI bilden, sind so fein, dass selbst die Patronen diesen "Mulm" über kurz oder lang hindurch lassen.

Die "Natur" hilft Dir da nicht wirklich weiter, da das Sediment in den strömungsschwachen Bereichen liegen bleibt.

Da Hilft nur ein Eimer mit Schlauch und alles absaugen.

Bei einem normalen Patronenfilter geht das genau so durch aber bei dem hier setzt es sich eben teilweise ab und wird daher sichtbar ;)

Mfg Felix


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 09.Nov 2007 17:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Peter,

ich bin mir garnicht so sicher, dass es sich bei den Ablagerungen um Material aus dem Teich handelt. Vielmehr hast du in jedem bioligischen Filter Bakterien, welche nicht nur nitrifizieren, sondern wachsen und sich vermehren. Da ist es unvermeidlich, dass hin und wieder mal welche den Halt verlieren und heraus aus dem Medium - hier dem Schaumstoff - getrieben werden. Es sollte sich also im Wesentlichen um abgetriebene Bakterien handeln.

Machen würde ich erstmal garnichts. Erst recht nicht in Panik verfallen. Vielmehr haben diese Bakterien eine neue Wirkungsstätte gefunden und arbeiten am neuen Standort weiter. Erst, wenn der Belag zu dick wird, so dass der Untergrund anaerob wird, da solltest du handeln und wie beschrieben mal mittels Schlauch absaugen.


Pfiffikus,
der diesen Belag als Zeichen für (wahrscheinlich gesundes) Leben im Filter deutet


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 09.Nov 2007 17:54 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hallo

wie pfiffikus sagt sind es abgestorbene bakterien u.s.w. die sich oben absetzen :wink:

das ist der vorteil beim hpf--das dieses oben liegen bleibt und nicht wie bei einem herkömmlichen patronenfilter in den rohren liegen bleibt und gammelt oder in den teich zurück geht.

läuft doch gut so :wink:

bei mir wurde es alle 4-5 wochen abgesaugt.

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 164 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 13, 14, 15, 16, 17  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de