Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 16:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ph-Wert in einer Innenhälterung
BeitragVerfasst: Fr 19.Okt 2007 13:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
Hallo zusammen...

habe ein kleines Problem meine Innenhälterung zu verstehen, bzw die Wasserwerte.

Wie kann es dazu kommen, dass man mit einem zu niedrigen Ph-Wert in der IH kämpfen muss..??

Klar es gibt keine Sonne...
Es gibt daher keine Algen...

Wenn ich nichts machen würde....sinkt mein Ph-Wert auf unter 6,5. Ich halte durch Zugabe von Kalk über den IKS Pondpilot den Ph-Wert bei 7.

Kann mir diesen Zusammenhang, dass der Wert immer weiter sinkt nicht wirklich erklären...wer kann das??


Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 19.Okt 2007 13:20 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 23.Sep 2007 12:38
Cash on hand:
12,50 Taler

Beiträge: 3
Hallo,

zuviel Co[sub]2[/sub] im Wasser....würde eine Blubber dranhängen... :idea:

Greats euer Otto :lol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 19.Okt 2007 14:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
Otto Fischer hat geschrieben:
Hallo,

zuviel Co[sub]2[/sub] im Wasser....würde eine Blubber dranhängen... :idea:

Greats euer Otto :lol:


Hallo Otto...

naja das habe ich mir denken können...aber wie sehen die Zusammenhänge aus...warum ist das so? Woher kommt das viele CO[sub]2[/sub]?
Durch die Zugabe des Kalk kann ich meinen extrem niedrigen KH etwas aufbessern..daher denke ich ist dieser Weg für mich besser. (KH i.d.R. bei 1-2, durch die dauerhafte Dosierung bei 3-4)

Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 19.Okt 2007 15:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hi Sascha,

du solltest in einer dicht besiedelten IH in der das Wasser evt. auch noch sehr beruhigt ist die CO2 Werte wirklich im Auge behalten. KH PH und CO2 sind voneinander abhängig.

Das CO2 kommt vom abatmen der Fische. D.h. Diese Produzieren CO2 und geben es über die Kiemen ans Wasser ab. Mit Wasserbewegung/ Belüftung verflüchtigt sich dieses dann an die Luft. Ist das Wasser aber beruhigt, kein Blubber, alle Rückleitungen unter Wasser, dann bleibt es drin.

Der CO2 Gehalt sollte für die Fische nicht höher als 20 sein. Ich hatte bei mir mal 40 gemessen :shock:

Danach habe ich dann den Rücklauf wieder über Wasser gelegt :)

Wenn zu viel CO2 ausgetrieben wird, geht der Wert gegen 1, was auch nicht wieder ideal ist.

Gruß Bernd, der von Händlern weiß, die dadurch schon etliche Ausfälle hatten....

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 19.Okt 2007 18:54 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 04.Jul 2007 20:03
Cash on hand:
855,62 Taler

Beiträge: 383
Wohnort: 58730 Fröndenberg
Hallo Bernd,

Bernd Vogel hat geschrieben:
Hi Sascha,

du solltest in einer dicht besiedelten IH in der das Wasser evt. auch noch sehr beruhigt ist die CO2 Werte wirklich im Auge behalten. KH PH und CO2 sind voneinander abhängig.

Das CO2 kommt vom abatmen der Fische. D.h. Diese Produzieren CO2 und geben es über die Kiemen ans Wasser ab. Mit Wasserbewegung/ Belüftung verflüchtigt sich dieses dann an die Luft. Ist das Wasser aber beruhigt, kein Blubber, alle Rückleitungen unter Wasser, dann bleibt es drin.

Der CO2 Gehalt sollte für die Fische nicht höher als 20 sein. Ich hatte bei mir mal 40 gemessen :shock:

Danach habe ich dann den Rücklauf wieder über Wasser gelegt :)

Wenn zu viel CO2 ausgetrieben wird, geht der Wert gegen 1, was auch nicht wieder ideal ist.

Gruß Bernd, der von Händlern weiß, die dadurch schon etliche Ausfälle hatten....

jetzt machst Du mir Angst...

Ursprünglich sah es bei mir so aus:

Nach Hinweis des Users Felix habe ich das so geändert...

Die entsprechenden Hinweise finden sich auf den Seiten 13 und 14 ab hier ...

Wie macht man es denn nun richtig... :roll: ?

Folgende Anmerkungen noch dazu:

Ca. im 5-Minuten-Takt steigt allerdings mit einem lauten Blubber-Geräusch eine dicke und fette Luftblase aus dem Rücklaufrohr nach oben auf. Vermutlich wird aufgrund des Überganges vom 110-er Rohr auf das 50-er Rohr Luft mit eingesogen...? ? ?

Die aufsteigende Luftblase ist dabei so kräftig, daß dadurch an der Wasseroberfläche richtig Trouble entsteht...

_________________
Freundliche Grüße

Peter Wilhelm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 19.Okt 2007 22:17 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Peter Wilhelm hat geschrieben:
Wie macht man es denn nun richtig... :roll: ?


Hallo Peter,

was richtig oder falsch ist, kann von Fall zu Fall unterschiedlich sein. Ich würde mich am PH-Wert orientieren.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 20.Okt 2007 10:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
HI,

genau so ist das... da spielen viele Faktoren eine Rolle. Ich hatte 29 Koi von 35 - 60 cm auf 4000 Liter Wasser sitzten, beheizt und gut gefüttert. Da kommt einiges an CO2 zusammen.

Bei kalter Überwinterung ein paar kleinerer Fische mit kaum Futter sieht das dann schon wieder ganz anders aus...

Mir war irgendwann aufgefallen, dass alle meine Fische etwas herausstehende Augen hatten...

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 16:57 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 21.Okt 2007 16:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
Hallo zusammen...

meine Innenhälterung hat incl. Filter 4000L Wasser (1000L sind Filter, nicht bewegtes Kaldness) Besatz sind nur 10 Koi, 3 haben eine Grösse von 40-50cm, die restlichen 7 haben eine Grösse von 30-40cm. Ich denke der Besatz ist für eine Innenhälterzng noch ok. Gefüttert wird alle 2 Tage, und das auch nur sehr wenig.

Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass diese Koi soviel CO[sub]2[/sub] abatmen. Gibt es andere CO[sub]2[/sub] Quellen? Zum Beispiel der Filter, entsteht dort auch CO[sub]2[/sub]? Dann mein Sauerstoffkonzentrator, in Sauerstoff steckt ja auch "sauer" drin. Kann die O[sub]2[/sub] Zugabe den Ph-Wert so deulich beeinflussen?

Ich habe gestern eine Luftpumpe im Filter eingebaut, diese blubbert jetzt fröhlich vor sich hin. Weiter habe ich den Wasserzulauf im Becken verändert. Das Wasser kommt jetzt halb unter Wasser und halb drüber an, damit die Oberfläche etwas bewegt wird. Bisher jedoch ohne jede Änderung der Werte.

Was könnt Ihr noch für Hinweise geben, und welche Erklärungen? Die Abhänigkeit von Ph, KH, und CO[sub]2[/sub] ist mir natürlich auch bekannt. Daher denke ich, ist die Dosierung von Kalk um die KH anzuheben doch ok? Oder täuscht mich mein Verständnis da?


Grüsse...und danke für die Hilfe
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 22.Jan 2009 7:15 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
Hallo,

habe bei mir in der IH die gleichen Probleme. Anfangs ( im Mai ) war der PH-Wert so bei 7,5, jetzt ist er bei 6,8, die Kh liegt bei 10. Belüftet wid durchgehend mit einer Hiblow. Wasserwechsel alle 3 Tage 600 Liter bei einem Gesamtvolumen von 4000 Liter. Kann das mit der Fütterung zusammenhängen ? Die Fische sind ja mittlerweile ganz schön gewachsen und somit auch die tägliche Futtermenge, die mittlerweile ca. 150 Gramm täglich beträgt ( Mix aus Medicarp, Kusuri und Hikari Saki mix). Wie erhöhe ich denn da den PH-Wert wieder ?Hab mir schon überlegt, Koi Stabil von Söll oder ähnliches zu kaufen. Wie funktioniert denn das mit dem Kalk ? Ist das der kalk aus dem Baumarkt ? Evtl. kann mir ja jemand ein paar Tips geben.


Gruß

Karlheinz


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 22.Jan 2009 8:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
karlheinz hat geschrieben:
Hallo,

habe bei mir in der IH die gleichen Probleme. Anfangs ( im Mai ) war der PH-Wert so bei 7,5, jetzt ist er bei 6,8, die Kh liegt bei 10. Belüftet wid durchgehend mit einer Hiblow. Wasserwechsel alle 3 Tage 600 Liter bei einem Gesamtvolumen von 4000 Liter. Kann das mit der Fütterung zusammenhängen ? Die Fische sind ja mittlerweile ganz schön gewachsen und somit auch die tägliche Futtermenge, die mittlerweile ca. 150 Gramm täglich beträgt ( Mix aus Medicarp, Kusuri und Hikari Saki mix). Wie erhöhe ich denn da den PH-Wert wieder ?Hab mir schon überlegt, Koi Stabil von Söll oder ähnliches zu kaufen. Wie funktioniert denn das mit dem Kalk ? Ist das der kalk aus dem Baumarkt ? Evtl. kann mir ja jemand ein paar Tips geben.


Gruß

Karlheinz


Hallo Karlheinz,

bei deinen Schilderungen kann ich mir nur vorstellen, dass deine IH ganz schön Überbesatz hat. Wenn du die ganze Zeit belüftest, und normalen Besatz hast...geht das auch fast ohne Kalk. Als Faustformel sehe ich etwa 350-500l Wasser pro Koi.
Ich habe das Problem in meiner IH durch folgende Dinge gelöst:
1. Wassereinlauf nicht mehr unter der Wasseroberfläche, sondern das Wasser kommt zu etwa 50% über der Oberfläche in die IH
2. Belüftung des Wassers von 12-20Uhr (um die identischen Schwankungen des Ph zu bekommen, wie es auch im Teich sein wird!!! Ph morgens etwa 7...Abends dann 7,2)
3. Dosierung von Kalk durch den Pondpilot bei Ph unter 7 (kommt nur noch ganz selten vor)
4. Was in der IH klar sein sollte...wenig Futter.

Ich verwende Branntkalk vom Raiffeisenmarkt (25kg kosten etwa 20€). Die Verwendung von Branntkalk kann gefährlich sein, wer sich nicht auskennt sollte am besten Gartenkalk (gelöschter Kalk) verwenden.

Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de