Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 02.Aug 2025 22:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fadenalgenkiller
BeitragVerfasst: Di 28.Aug 2007 8:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Hallo Leute,

habe den Fadenalgekiller Protect von Weitz im Einsatz. Mir wurde empfohlen Ihn in den Siebfilter zu hängen.
Nun habe ich festgestellt das die Wasserwerte Nitrit auf 0,2mg/l hochgeschnellt sind Armonium 0,0mg/l.
Hatte mich anfänglich etwas gewundert. Es ist aber Zeolid enthalten. Nachdem ich 30% TWW (4200L)
gemacht habe bin ich auf 0,05mg/L heruntergekommen.
Vorher waren alle Wasserwerte optimal. Lediglich Fadenalgenwuchs. Den hatte ich mit täglichen TWW 10-
15% versucht im Zaun zu halten. Mit mäßigem Erfolg.
Bin jetzt mal auf die Werte heute Abend gespannt. Habe bisher wegen dem Zeolid den Beutel nur in den
Teich umgehängt und kein Salz als erste Hilfemaßnahme verwendet.
War echt sauer. Zumal mir betstätigt wurde das es keine Auswirkungen auf die Filterbakterien hat.
Was sind Eure Erfahrungen bzw. Ratschläge?

_____________________________________________________________________________________
Enthält: natürliche, lebende, nicht genmanipulierte Mikrooganismen (6x10h9), Silizium, Zeolith, Calcium, Magnesium, Kobalt etc.
Wirkstoff: 150 g enthalten 0,2g N-(1,1-Dimethylethyl)-N'-ethyl-6-(methylthio)-1,3,5-triazin- 2,4-diamin
_____________________________________________________________________________________

Habe mich auch an den Hersteller gewandt um von Ihm eine Info zu erhalten. Bisher höre ich von Ihm nur es ist nichts negatives bekannt. Auch hier bin ich gespannt was ich an Infos weiterhin von hm erhalten werde.
Mir wurde gesagt das das Thema mit den Biologen besprochen wird.

Vermutung: Fadenalgen und Schwebealgen produzieren O². Ein entsprechendes Bakterienklima hat sich gebildet. Die Algen werden abgetötet, die O² Werte sinken. Trotz dauernem Einsatz der Belüfterpumpe. Die Bakterien die sich an den Algen angesiedelt haben sterben ebenso ab. Die Wasserwerte verschlechtern sich.

Merke höre mehr auf Dein Bauchgefühl.

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Zuletzt geändert von bgsrider am Mi 29.Aug 2007 7:03, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 28.Aug 2007 15:42 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

auf alle Fälle kein Salz auf das Zeolith ( wenn´s noch im Teich iss)
--Salz löst die Giftstoffe wieder herraus !

Nitrit :

0,2mg ... minus 30% sind nicht 0,05mg... da sollte die Messmethode geprüft werden!

Wenn Du sowieso Salz zugeben wolltest,

dann wäre das Algenproblem auch gelöst !!!


GRuß Klaus

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 28.Aug 2007 15:54 
Offline
Koi-Züchter
Koi-Züchter

Registriert: Mi 16.Nov 2005 16:46
Cash on hand:
104,24 Taler

Beiträge: 122
Wohnort: Wildeshausen
Hallo,

wegen eines Kundenanrufes und um weitere Verwechslungen auszuschließen muss ich eben mitteilen:

Der oben genannte Fadenalgenkiller einer anderen Firma hat nichts mit dem von uns vertriebenen Fadenalgenkiller zu tun. Unser Fadenalgenkiller hat ganz andere Wirkstoffe.
:)

_________________
Viele Grüße, Schubi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 28.Aug 2007 21:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo,

liegst schon ganz gut mit deiner Vermutung. Die Fadenalgen sind (waren) deine hässlichen Freunde. Nicht schön anzusehen, aber gut für die Wasserwerte. Sie nehmen Ammomium, Nitrit und Nitrat auf, filtern Schwebeteilchen aus und bilden Besiedlungsfläche für nützliche Bakterien. Kannst dir ausmalen, was passiert, wenn du sie killst.

Wenn du Glück hast, kann der Filter einspringen. Mit der Zeit.


Pfiffikus,
der das völlig unabhängig von der Art und Bezeichnung des verwendeten Algenmittels schreibt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 29.Aug 2007 7:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Hallo,

ich habe gestern nochmals TWW gemacht, ca.5000L. Der Nitritgehalt ist bis gestern Abend, trotz nicht abgeschaltetem Futterautomaten (wird nur als Minimalversorgung betrieben, da ich tagsüber beruflich
unterwegs bin) stabil geblieben. Leider ist mein Nitrit Tropfentest (JBL)den ich i.d. regel benutze (schön fein abgestufte Skalierung) zur Neige gegangen, sodas ich auf einen Tropfentest anderer Herstellung (Skalierung) zurückgreifen mußte.

Bin jedenfalls hier auf die gelbe unterste Skalierung gekommen (<0,3mg/l). Daraus schließe ich das ich mit meiner Vermutung richtig lag. Die Wochen vorher habe ich erheblich mehr gefüttert. Nachdem der Futterautomat währen meiner Abwesenheit weiterlief, und sich nichts verschlechtert hatte, wirds der Ausfall meiner "hässlichen Freunde" (schöne Umschreibung Pfiffikus) gewesen sein. Ganz im Gegenteil ich hatte den Eindruck das es sich bis Abends sogar verbessert hatte. Leider kein Nachweis möglich da der verwendete Nitrit (Not)-Tropfentest nur anzeigt kleiner 0,3mg/l gelb; >0,3mg/l rot; usw.

Der Algenkiller Protect ist im übrigen noch im Teich. Ich werde heute Abend nochmals nen kleiner TWW vornehmen um sicherzugehen, bis ich Nachschub an Tropfentest erhalten habe.

Gruss Ralf

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 30.Aug 2007 10:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
@ all,

habe gestern endlich wieder JBL Tropfentests errhalten können. Die Tertra Tests Daheim nutze ich nur in Notfällen, wenn nichts anderes mehr übrig ist. Nun, JBL zeigte gestern Abend 0,1mg/l an.
Werde weiterhin TWW machen.

Im übrigen muß ich mich im nachhinein über die Aussage bei der Herstellerfirma vom Algenkiller Protect wundern: Nitrit ist erst ab 1mg/L schädlich. - Depp! -Sorry!
Aber ab 1mg/l machen die schon nen Rückenschwimmer. Das ist vieleicht bei Goldfischen so aber nicht bei Kois.- Leute gibts?!

Nun was das Produkt angeht scheints doch recht gut zu funktionieren. Fadenalgen ändern die Farbe. Schwebealgen gibts keine mehr. Glasklares Wasser. War zwar vorher auch recht brauchbar (Sicht bis ca.1,30m Tiefe), aber nun ist schon fast erschrekend wie klar das Wasser ist.

Wenn die Wasserwerte nun weiterhin besser werden, lags wirklich nur an den absterbenden Faden und Schwebealgen. Es ist zwar beschrieben gut belüften. Jedoch sollte nach meinem dafür halten darauf hingewiesen werden das sich die Wasserwerte sich kurzfristig verschlechtern werden.

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 30.Aug 2007 20:31 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Grüß dich,

bgsrider hat geschrieben:
INitrit ist erst ab 1mg/L schädlich. - Depp! -Sorry!
Aber ab 1mg/l machen die schon nen Rückenschwimmer. Das ist vieleicht bei Goldfischen so aber nicht bei Kois.- Leute gibts?!


Was ist daran denn so falsch? Ok, schädlich ist ein weiter Begriff, aber zu Rückenschwimmer werden die Koi wegen 1mg/l auch nicht, es sei denn sie pfeifen wegen anderer Dinge sowieso auf dem letzten Loch. Goldfische sind übrigens keine Panzer. Ich sehe keinen vernünftigen Grund, warum Goldfische geringere Ansprüche an ihren Lebenraum stellen sollten als Koi.


MfG...Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 02.Aug 2025 22:33 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 31.Aug 2007 5:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 23.Nov 2005 13:52
Cash on hand:
318,23 Taler

Beiträge: 123
Wohnort: Breisach
Zitat:
Ich sehe keinen vernünftigen Grund, warum Goldfische geringere Ansprüche an ihren Lebenraum stellen sollten als Koi.


Keine Ahnung warum aber die Goldies sind wahre Überlebenskünstler. Ich habe gesehen wie Goldies die im Winter eingefroren waren nachdem das Eis aufgetaut war wieder haben angefangen zu schwimmen da wäre jeder koi längst tot.

_________________
Bild
http://www.koi4ever.de
_______________________________________

Koisys das CMS System speziell für den Koihandel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 31.Aug 2007 7:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Hallo Juergen,
Du magst recht haben!
Aber die Einstellung des Herrn ist grundlegend verkehrt!!!-Oder?
So nach dem Motto Nitrit im Teich? Na und!
Es wird zwar darauf hingewiesen das gut zu belüften ist, jedoch geht keiner darauf ein das es
bedingt durch das Algensterben zu anfänglichen Wasserbelastungen kommen wird. Was nüchtern betrachtet nachvollziehbar ist. Nur hinweisen tut keiner darauf! So nutzt mann das Produkt was ach so super ist, und landet glatt auf der Nase. Warum weil mann nicht ausreichend informiert wurde. Ansonsten haette ich das Füttern eingestellt und direkt kleinere Wasserwechsel vorgenommen. Stattdessen wird empfohlen ein weiteres Produkt des Herstellers zu kaufen (Sauerstoffaktiv).

Was das kommende Jahr an geht habe ich mir allen ernstes vorgenommen ruhiger in Bezug auf mein Hobby zu werden. Die Sicht war ok (1,2m tief) leichte Schwebealgenblüte. Beginnender Fadenalgenwuchs. Hielt sich aber auch im Rahmen. Ich kaufe nur noch das was unbedingt nötig ist. Keine spielereien mehr. Nach dem Motto hier ein Mittelchen und dort noch eins.

Was Zoom schreibt, ist im übrigen richtig. Habe ich bei meinen teichanfängen auch erlebt. Teich zugefrohren! na und?! Nie wasserwechsel gemacht! na und! Pratiker Filtertonne genutzt, und die Goldfische lebten trotzdem. Bis auf einzelne Ausfälle. Aber es waren halt billige Goldfische. :-)

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 31.Aug 2007 19:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
bgsrider hat geschrieben:
Ich kaufe nur noch das was unbedingt nötig ist. Keine spielereien mehr. Nach dem Motto hier ein Mittelchen und dort noch eins.

)


Hallo,

genau so werde ich es in zukunft auch machen :wink: habe auch so meine erfahrungen gesammelt :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de