Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 14.Mai 2025 15:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 373 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 ... 38  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 29.Jul 2007 14:52 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy werner,

Zitat:
Bei meinen nächsten Besuch bei Dir wird mein Kofferraum voll sein


aber klar doch - pack dir den ein :D :D :D

Bild
Shot at 2007-07-29

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 29.Jul 2007 15:50 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Sa 03.Dez 2005 17:34
Cash on hand:
316,35 Taler

Beiträge: 414
Wohnort: 93343 Essing
Hallo Jürgen,

für mich ist dies der genialste Trommler, den es bisher gibt :!:
Und glaub mir - ich wußte schon damals, als ich deinen Schwerkraftspaltfilter sah und du die Gedanken eines TFs grob im Köpfle hattest, dass dieser an Perfektion alles andere übertrifft.


Hohen Respekt nach Durmersheim,
Rainer


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 29.Jul 2007 16:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 30.Mai 2007 6:45
Cash on hand:
550,39 Taler

Beiträge: 166
Wohnort: Bünde
Super Anlage, da kann man vor Neid nur staunen

Also Bild Bild Bild Bild Bild von Bild Bild Bild Bild Bild hoch !

_________________
OMG im neuen Garten ist noch gar kein Loch mit Wasser und Fisch...das muss geändert werden! Planung 2012 läuft!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 29.Jul 2007 21:27 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 01.Mär 2007 16:29
Cash on hand:
190,47 Taler

Beiträge: 83
Wohnort: 92431 Neunburg v.Wald
Hallo Jürgen
Respekt, soviel Geschick, ich bin beeindruckt.

Gruß

_________________
Teich ca.86m3
35 Koi´s
Vorfilter: Trommelfilter
Bio: 3500 Liter Biofilter mit Helix gefüllt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 29.Jul 2007 22:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Jan 2006 15:14
Cash on hand:
955,58 Taler

Beiträge: 6908
Wohnort: 288....
Hab schon manchen Nachbau gesehen und ziehe meinen Hut vor allen die das können.

Aber Jürgen...dein TF rockt! Bild

_________________
Gruß
Berit

www.look-a-likes.de
www.dalili-bb-king.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 29.Jul 2007 23:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
juergen-b hat geschrieben:
da die deckel ordentlich schwer werden, bin ich momentan dabei (geistig) eine automatische hubeinrichtung zu konstruieren ........... schalter umlegen und die dinger müssen sanfte hochfahren, man wird ja nicht jünger :cry:



Hallo Jürgen,

DEIN TROMMELFILTER, so im eingebautem Zustand mit allem drum herum
ist
ein
sauberer
optisch ansprechender Augenschmaus :wink:

Für den "Filterabdeckungsöffnungsmechanismus" stehen doch auch einige Möglichkeiten zur Verfügung.

Pneumatische Stellantriebe würde ich wegen der Frostgefahr (Taupunkt Unterschreitung vom Kondensat) nicht nehmen.

Hydraulische Stellantriebe, ist so eine Sache, so lange alle Verbindungen dicht sind, ist alles im grünen Bereich. Aber wehe wenn Oel ins Wasser tröpfeln kann.

Bleibt ansich nur noch ein reiner mechanischer Stellantrieb inkl. Motor und Getriebe übrig.

Ich bin mir bei deinem Talant aber sehr sicher, auch das kriegste gebacken :wink:

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 30.Jul 2007 7:17 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy hardy,

Zitat:
Bleibt ansich nur noch ein reiner mechanischer Stellantrieb inkl. Motor und Getriebe übrig.


meine gedanken gehen in eine andere richtung - aufgrund des immensen hubes (geschätzt 80cm) müssen die zylinder zwangsweise unter wasser tauchen - wie bereits erwähnt - undichtigkeit bei öl und ähnlichen medien tödlich ................. also - was haben wir am teich am meißten und schadet nicht ?

wasser mit 4bar leitungsdruck ......... und damit können wir irgendwann, ganz sicher schieber betätigen und klappen öffnen :wink:

*** sagt zumindest im moment jürgen, der in der vagen hoffnung lebt, daß bis zur tatsächlichen realisierung nicht wieder patente angemeldet sind und irgendwer behauptet, daß diese gedanken von ihm sind !!!!!
zumindest kenne ich bisher niemand der mit diesem medium zu diesem zweck etwas realisiert hat :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 14.Mai 2025 15:18 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 30.Jul 2007 9:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
juergen-b hat geschrieben:
hy hardy,

Zitat:
Bleibt ansich nur noch ein reiner mechanischer Stellantrieb inkl. Motor und Getriebe übrig.


meine gedanken gehen in eine andere richtung - aufgrund des immensen hubes (geschätzt 80cm) müssen die zylinder zwangsweise unter wasser tauchen -


Hallo Jürgen,
einen Antrieb mit Hubzylinder habe ich nicht gemeint.
Meine Gedanken gingen in die Richtung einer einseitigen Klappenlagerung, Welle/Rohr mit stehenden Pendelkugellagern. Antrieb der Welle über Motor-Getriebe-Kette-Zahnräder.
Dieser Antrieb sitzt außerhalb der Filterkammern, kein Schmierstoff kann ins Wasser gelangen.

Deine Überlegung, die Klappe per Waserkraft zu bewegen, hört sich nicht schlecht an.
Das über Hydraulikzylinder? Fragt sich nur, ob der Wasserdruck bei normalen kleinen Hubzylindern reicht,
oder ob da auch mit einer Übersetzung gearbeitet werden müßte (Kolben Wasserseitig größer auslegen) und die Zylinder auch im Winter ihren Dienst verrichten.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 30.Jul 2007 10:00 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy hardy,

Zitat:
Meine Gedanken gingen in die Richtung einer einseitigen Klappenlagerung, Welle/Rohr mit stehenden Pendelkugellagern. Antrieb der Welle über Motor-Getriebe-Kette-Zahnräder.
Dieser Antrieb sitzt außerhalb der Filterkammern, kein Schmierstoff kann ins Wasser gelangen.


ups ........ das wird mir zu aufwändig und platzintensiv .......... wenn ich den deckel am drehpunkt bewege werden höllenkräfte benötigt ........... da ist mir ein stück hebel schon lieber :)




Zitat:
Fragt sich nur, ob der Wasserdruck bei normalen kleinen Hubzylindern reicht,
oder ob da auch mit einer Übersetzung gearbeitet werden müßte (Kolben Wasserseitig größer auslegen) und die Zylinder auch im Winter ihren Dienst verrichten.


im winter ist kein problem da der zylinder z.b. in der helixkammer drinnen sitzt - wenn möglich sollte diese auch nicht gefrieren :wink:

was die kräfte betrifft - jo - da hab ich auch noch so meine überlegungen ????????

ich werde zuerst mal warten bis die deckel fertig sind und dann schauen welche gewichtskraft zu erbringen ist ........... dann werde ich mein altes tabellenbuck hervorkramen und schauen ob ich es noch auf die reihe bekomme :wink: :roll:

oder

ich baue einen prototyp und schaue was er zu heben vermag und bestimme anschließend seine position :D

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 30.Jul 2007 10:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
juergen-b hat geschrieben:
hy hardy,

im winter ist kein problem da der zylinder z.b. in der helixkammer drinnen sitzt - wenn möglich sollte diese auch nicht gefrieren :wink:

was die kräfte betrifft - jo - da hab ich auch noch so meine überlegungen ????????



Hallo Jürgen,
Hubzylinder in der Ruhestellung im Wasser untergetaucht geht :wink:
Kolbengröße der Angetriebenen Seite ist der wichtige Punkt, das geht alles :wink:

Gruß Hardy
der regelmäßig Pneumatisch betriebene Kolbenpumpen überholt, die über entsprechende Übersetzungen verfügen. Mit 5 Bar Luftdruck können zB. 80 Bar Fördermediumdruck entstehen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 373 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 ... 38  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de