Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 16.Mai 2025 9:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 01.Feb 2007 22:03 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Chris,
in den Rohren wird stets Teichwasser laufen.
Also gefriert darin nur Wasser, wenn es kälter als 0 Grad ist.
50 cm unter der Oberfläche wird der Winterfrost diese Rohre nicht erreichen können.
Nun muß man alles relativieren. Am Oberrhein oder in Norddeutschland wird es nicht so kalt wie im Allgäu usw.
Ich habe bei mir lediglich die Rohre von und zum Wärmetauscher gedämmt.
Mein Teichwasser war aber noch nie kühler als 4 Grad plus.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 01.Feb 2007 22:58 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Kommt immer drauf an, wenn man seinen Teich auch im Winter auf Temperatur halten will sollte man unbedingt ordentlich dämmen. Beispielsweise kann man Trittschalldämmung verwenden, einfach um die Rohre wickeln.
Man sollte aber irgendwie hinbekommen, dass in die Isolierungsschichten kein Wasser laufen kann.
Die 02er kann man meines Wissens nach mit nem FU drosseln, ich glaube Marcus ( Zoom) hast das so in Betrieb.
Und ne Pumpe nimmt weniger Strom auf wenn sie mehr Gegendruck bekommt, war schon immer so :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 01.Feb 2007 23:20 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 07.Jul 2006 15:56
Cash on hand:
361,48 Taler

Beiträge: 52
Wohnort: Wolfsburg
Hallo Chris,
erklär nochmal mit welchen Rohren der Zulauf vom Teich zum Filter verbunden werden soll. Hatte da was von 200er KG in Schwerkraft gelesen. Wenn du auf der Druckseite 70m³ zurückbeförderst, dann ist der Filterzulauf mit 1x200er KG meiner Meinung nach unterdimensioniert. Die Druckseite ist selbstverständlich eine andere Geschichte.
Gruß
Torsten

_________________
Koiteich 62m³
Schwerkraftfilter 18m³
mit Helix, Japanmatten und
190m Filterpatronen
UV und Eiweißabschäumer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 02.Feb 2007 7:34 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 16.Aug 2006 6:09
Cash on hand:
195,70 Taler

Beiträge: 35
Wohnort: 47623 Kevelaer
Hallo,

@ torsten w.:
Ja ursprünglich sollte 200er KG als Zu- und Ablauf installiert werden.
Lothar meint das wäre überdimensioniert.
Ich habe noch 2x 100er und 1x 70er HT liegen.
Auf jeden Fall sollen min. 60 qm³/h fliessen.

@ UliE:
Der Teich wird im Winter geheizt,also müßten die Rohre schon gut isoliert werden.Könnte man die Enden nicht mit Paketband zukleben?

@ Lothar:
Da ich im Winter zuheize geht zuviel Wärme an den Rohren verloren.


Gruß

Chris


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 02.Feb 2007 20:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo,

weiß jemand warum die Linn 01 eine förderhöhe von 90cm hat und
die Linn 02 nur 60cm :?:

ich müßte bei mir ca. 60 cm hochpumpen, bei diesen 60cm ist bei der Linn 02 ja schon feierabend obwohl sie mehr Leistung hat :shock:

würde die Linn 01 (160watt-2900lt/h) bei meinen 60cm höhenunterschied noch ca. 15000lt/h bringen :?:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 02.Feb 2007 20:09 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Reinhold,
dafür ist die Linn01 nicht geeignet.
0-30 cm Förderhöhe ist bei der Pumpenkennlinie am wirtschaftlichsten.
Für über 50 cm Förderhöhe gibt es andere Pumpen.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 02.Feb 2007 20:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
LotharGehlhaar hat geschrieben:
Hallo Reinhold,
dafür ist die Linn01 nicht geeignet.
0-30 cm Förderhöhe ist bei der Pumpenkennlinie am wirtschaftlichsten.
Für über 50 cm Förderhöhe gibt es andere Pumpen.
Gruß Lothar


Hallo Lothar

und welche :?:

habe die 15000er Optimax, bringt bei 60cm höhe noch ca. 10000lt/h :!:

möchte aber noch eine die ca. 15000lt/h bringt, damit ich auf insgesammt 25000lt/h komme :!:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 16.Mai 2025 9:24 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 02.Feb 2007 20:40 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Reinhold,
es gibt sehr viele Pumpentypen mit verschiedenen Kennlinien.
Bei 85 Watt kannst du kaum mehr rausholen, wenn die 10.000 Liter wirklich gefördert werden.

Eine Oase Optimax 20.000, die bringt laut Kennlinie bei 50 cm Höhe noch rund 15.000 Liter - bei nur 120 Watt.
Das schafft die 20.000er aber nur bei optimaler Verrohrung.
1 x 50 mm Rohr + 60 cm Förderhöhe, dann schafft die auch nur knapp über 10.000 Liter pro Stunde.
5 - 8.000 Liter durch ein 50 mm Rohr wären gute Bedingungen.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 04.Feb 2007 13:32 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Das Wasser kann dir leider nicht nur an den Enden sondern auch an der Wicklung reinlaufen, es gibt für HT Rohre nen sehr dünnen Isolierschlauch ( kein Armaflex), den könnte man da noch drüber ziehen. Da müsstets du halt vorher abklären, ob man den Bedenkenlos einbuddeln kann und ob er dicht ist. Wickel die Isolierung ruhig einige Lagen rum, dann ärgerst du dich nacher nicht. Paketklebeband würd ich nicht nehmen.
1x200er als Zulauf reicht auch locker für die 70m³.
Die Fördermenge hat nichts mit der maximalen Förderhöhe zu tun, das ist konstruktionsbedingt von der Pumpe abhängig.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de