Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 19.Jul 2025 0:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 10.Jan 2007 16:29 
Offline
Forensingle
Forensingle
Benutzeravatar

Registriert: Mi 11.Okt 2006 12:46
Cash on hand:
227,04 Taler

Beiträge: 1820
Wohnort: Helmstedt
Da ich eine Frau bin und von mir für`s Selbstbauen einfach der technische Verstand fehlt, möchte ich schon was für Jahre haben :wink: Schließe mich Armin da an- es gibt von der Wasserqualität und vom Energieverbrauch kaum was besseres als einen Trommelfilter mit einer Rohrpumpe. Ich möchte Freude am Teich haben und nicht jedes Jahr was neues machen- das habe ich jetzt leider an meinem Gartenteich und was da schon für Geld reingeflossen ist in den 7 Jahren, dass will ich diesmal besser machen :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 10.Jan 2007 17:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 31.Dez 2006 13:00
Cash on hand:
1.198,17 Taler

Beiträge: 464
Wohnort: Hamm
Hi Simone,

ich denke nicht, das nur ein Trommelfilter mit Rohrpumpe allein gute Wasserwerte garantieren. Erst die Abstimmung der Komponenten und nicht zum Schluss die Art und Weise der Koipflege sind entscheidend für gute Hälterungsbedingungen.
Alle Koiliebhaber in meinem Bekanntenkreis haben nach der Fertigstellung Ihrer Anlagen Korrekturen durchgeführt.

Es wäre ja schön, wenn Dir diese Erfahrung erspart bleibt.

Kannnt uns ja mal berichten. :lol:

Gruß

Klaus G. aus H.

----------------------------------------------------------------------------------
* einer der nicht glaubt, das es nachher keine Änderungen gibt *


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 10.Jan 2007 18:37 
Offline
Forensingle
Forensingle
Benutzeravatar

Registriert: Mi 11.Okt 2006 12:46
Cash on hand:
227,04 Taler

Beiträge: 1820
Wohnort: Helmstedt
Hallo Klaus!

Nein natürlich kommt es auch auf die verschiedenen Komponenten drauf an. Hatte mich hier ja schon beraten lassen und die Kombi mit TF und dann bewegtes Helix ist wohl richtig gut- so wird meine Filterung wohl werden. Ich möchte den Garten nicht mit einer riesen Filterkammern verbauen wie Absetzkammer usw. Dafür wird ebend 1 Jahr länger gespart- meine Koi sind ja alle noch nicht groß :wink:

Liebe Grüße Simone


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 10.Jan 2007 19:09 
Offline
Gärtner, Teichbauer
Gärtner, Teichbauer

Registriert: Mo 16.Okt 2006 20:10
Cash on hand:
1.400,45 Taler

Beiträge: 170
Wohnort: Doberschütz
Roland hat geschrieben:
Mein Kommentar zu dem Thema!

Wenn alles nur einmal, und gleich richtig gebaut würde, dann frage ich mich womit den die Händler in Zukunft ihr Geld verdienen wollen. Spätestens in ein oder zwei Jahren wird wieder Einer kommen, und sagen er habe das "beste Produkt" entdeckt/entwickelt. Als ich vor ~10 Jahren mit dem Hobby angefangen habe, wäre laut meinem Koihändler der Beste Filter für meinen Teich eine aus heutiger Sicht total altmodische Filteranlage gewesen, die mich "lächerliche" :roll: 5000€ gekostet hätte. Nur so viel zu der besten Teichtechnik. Ich halte ehrlich gesagt von solchen Aussagen nicht viel, auch wenn meiner Meinung nach jede Neuerung oder Verbesserung wünschenswert ist.

mfg
Roland


Hallo Rolland,

wir sind jetzt bei der Technik und den Filtermedien, die vor 20 Jahren bereits in proffesionellen Aquakulturanlagen Standart waren und bis heute effektiv und erfolgreich betrieben werden. :idea:
Nur vor 20 Jahren wurden gerademal die ersten wirklich hochwertigen Koi aus Japan nach Deutschland importiert.
Was Armin damit sagen wollte, wir sind momentan an einem Stand wo beim Filtermedium vielleicht noch paar m² effektive Besiedlungsfläche und beim TF noch ein ein paar ym an Filterfläche, drin sind. Ansonsten ist aus rein physikalischen Aspekten und in Bezug auf die biologischen Gesichtspunkte der Koihälterung kaum Spielraum gegeben.

Schöne Grüße aus Sachsen
Roji


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 10.Jan 2007 19:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Mone hat geschrieben:
Hallo Klaus!

Nein natürlich kommt es auch auf die verschiedenen Komponenten drauf an. Hatte mich hier ja schon beraten lassen und die Kombi mit TF und dann bewegtes Helix ist wohl richtig gut- so wird meine Filterung wohl werden. Ich möchte den Garten nicht mit einer riesen Filterkammern verbauen wie Absetzkammer usw. Dafür wird ebend 1 Jahr länger gespart- meine Koi sind ja alle noch nicht groß :wink:

Liebe Grüße Simone


Hallo,

da hätte ich auch noch nee Frage:

in letzter Zeit wird ja immer öfter davon gesprochen, einen TF dahinter Helix bewegt (ala Heinrich) und gut ist`s.

kann ich mir nicht vorstellen, denn- was ist denn mit der verweilzeit im Biofilter :?:
es heist doch hieß doch immer die Biokammer sollte so groß sein das das Wasser ca. eine viertel Stunde im Filter sein soll.

Wie soll das bei einem Biofilter mit ca. 1-2qm und einem Durchfluss von sagen wir einmal 20000lt/h funktionieren :?: :shock:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 10.Jan 2007 20:09 
Offline
Forensingle
Forensingle
Benutzeravatar

Registriert: Mi 11.Okt 2006 12:46
Cash on hand:
227,04 Taler

Beiträge: 1820
Wohnort: Helmstedt
mir wurde gesagt, dass mein 2 getrennte Helixkammern hintereinander machen soll, damit die Verweildauer gegeben ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 10.Jan 2007 21:37 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 21:42
Cash on hand:
48,97 Taler

Beiträge: 841
Wohnort: Bocholt
Reinhold hat geschrieben:

Hallo,

da hätte ich auch noch nee Frage:

in letzter Zeit wird ja immer öfter davon gesprochen, einen TF dahinter Helix bewegt (ala Heinrich) und gut ist`s.

kann ich mir nicht vorstellen, denn- was ist denn mit der verweilzeit im Biofilter :?:
es heist doch hieß doch immer die Biokammer sollte so groß sein das das Wasser ca. eine viertel Stunde im Filter sein soll.

Wie soll das bei einem Biofilter mit ca. 1-2qm und einem Durchfluss von sagen wir einmal 20000lt/h funktionieren :?: :shock:

Gruß Reinhold


Das ist eine veraltete Thearie, die nicht stimmt. Oder kennst du ein Aquarium in dem das Wasser eine viertel Std im Filter verweilt?

_________________
MfG Ludger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 19.Jul 2025 0:54 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 10.Jan 2007 21:43 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Nov 2006 18:16
Cash on hand:
486,72 Taler

Beiträge: 179
Wohnort: Wuppertaler
Hallo Reinhold,

wir fahren an unseren Filtern eine Durchlaufzeit von 8min welches nach unseren Versuchen für unsere Anlagen das Optimum ist.

Wir haben auch mit 12min. und mit 4min. Versuche gemacht, aber das Optimum ist bei uns eben 8min, dort erreichen wir die besten Wasserwerte.

_________________
Mit den besten Grüßen aus Wuppertal

Marcus

http://www.mamo-koi.de
http://www.mamo-gmbh.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Der perfekte Filter
BeitragVerfasst: Mi 10.Jan 2007 22:31 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Hallo zusammen,

ich kann mich da Armin nur anschliessen, filtertechnisch ist die Koiszene mittlerweile auf einem ganz hohem Niveau angekommen.
Der Filter wäre für mich ein Punkt, an dem ich nicht sparen würde. Lieber warte ich noch ein Jahr und bau dann nen Teich, der technisch auf dem aktuellen Stand ist, dann hat man viele Jahre Freude damit.
Der perfekte für den o.g. Teich würde für mich so aussehen:

Trommelfilter mit max. 40µm Maschenweite als Vorfilter. Danach gehts in eine rechteckige Kaldneskammer. Das Filtermedium wird entweder durch die Strömung ( was meißt nicht möglich ist) oder durch ein Waschrad à la Sprick in Bewegung gehalten. Wichtig ist, dass die Größe des Rades so gewählt wird, dass das komplette Filtermedium bewegt wird. In der Pumpenkammer steht eine Linn 01 und pumpt das Wasser über einen Verteiler 5x 63mm zurück in den Teich.
Als UV wird ein Tauchstrahler eingesetzt, der in einem 200er PE Rohr welches gleichzeitig als Überlauf von der Bio in die Pumpenkammer dient positioniert.
Sauerstoffversorgung über eine separate Pumpe mit Sauerstoffreaktor, bsp. ner Oxitube.
Der Teich sollte sehr gut isoliert werden ( also Filter, Bodenplatte, Teichwände + Rohre). In der Pumpenkammer sitzt eine Edelstahlspirale die an der Hausheizung hängt und im Winter das Wasser ohne Strömungswiderstand erwärmt.
Geregelt über einen Pond Pilot.
Kosten für die Filteranlage + Regelung: um die 12t€ jedoch ohne die Biokammer ( müsste halt gemauert oder aus PE geschweisst werden).

Das ist zwar ein ganzer Haufen Geld, dafür bekommt man aber die beste Filterung die momentan auf dem Markt ist + hat ein rundum Sorglos Paket, besseres Wasser, gesündere Fische und geringe Betriebskosten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der perfekte Filter
BeitragVerfasst: Mi 10.Jan 2007 22:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
UliE hat geschrieben:

Als UV wird ein Tauchstrahler eingesetzt, der in einem 200er PE Rohr welches gleichzeitig als Überlauf von der Bio in die Pumpenkammer dient positioniert.


Wo gibt es denn solche Tauchstrahler und wieviel Watt haben die :?:

Gruß Tommy

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de