Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 16.Mai 2025 14:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: KG-Rohre demontieren?
BeitragVerfasst: Do 04.Jan 2007 15:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 21.Nov 2006 20:21
Cash on hand:
0,91 Taler

Beiträge: 75
Wohnort: Oberösterreich
Hallo Zusammen!

Wie bereits oft diskutiert, baut man Doppelmuffen in sein System, um bei Bedarf Leitungen wieder auseinandernehmen zu können, ohne dass dabei Schaden entsteht.

Zu den Doppelmuffen bzw. den anderen KG-Rohren hätte ich mal eine Frage: Gibt es da irgend ein Werkzeug, mit dem man KG-Doppelmuffen bewegen kann, nachdem sie verbaut wurden?

Also ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich nach ein paar Tagen überhaupt nix mehr verschieben lässt. Als ich meinen alten Filter rausriss, sind zuerst die Rohre kaputt gegangen, als dass sich diese "blöde" Verbindung mit der Dichtung gelöst hätte - und das bei DN 100. Möchte nicht wissen, wie gut die KG Rohre mit den Durchmessern 150 oder 200 halten. Vielleicht kann mir da ja mal wer weiterhelfen.

mfg
Roland

_________________
Schau rein:
www.rolandskoi.gmxhome.de
http://trommelfilter1.tr.funpic.de/index.htm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 04.Jan 2007 16:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Roland,
das lösen/verschieben der Muffen kann teilweise sehr schwer sein.
Du kannst einen Hammer und ein Holzstück zur Hilfe nehmen.
Das Holz zum Schutz vor den Muffenring legen und in axialer Rohrlängsrichtung mit dem Hammer aufs Holz schlagen.
Wenn möglich, das Holz nicht nur an einer Stelle ansetzen, immer wechselseitig gegenüberliegend das Holz ansetzen und mit dem Hammer darauf schlagen. Wenn nur einseitig auf den Muffenrand geschlagen wird, dann verkantet die Muffe immer mehr und wird noch schwergängiger.

Vor dem anschließendem zusammensetzen der gelösten Verbindung Muffe und Rohrende gründlich reinigen, es darf kein Sand oder sonstige Verschutzung vorhanden sein. Dichtung und Rohreinsteckende mit Gleitmittel versehen und anschließend zusammenstecken.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: KG- Rohre demontieren
BeitragVerfasst: Do 04.Jan 2007 17:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Hallo Roland,
genau so wie Hardy es gesagt hat klappt es, so hab ich bisher (nicht bei mir am Teich) KG- Rohre auseinander gemacht. Auch auf dem Bau wird das so gehandhabt.
Und wenn alle Stricke reißen und die Muffe geht überhaupt nicht runter ist es auch kein Problem dann setzt du einfach ganz vorsichtig die Flex an und schneidest die Doppelmuffe in der Länge auf. Saubermachen, schmieren, neue Muffe drüber und gut ist es. Da verreckt nichts an den Rohren und das wollen wir erreichen.

Gruß Tommy,
der weiß daß die KG- Rohre halten wie Sau :wink:

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 04.Jan 2007 17:09 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Sa 17.Dez 2005 21:42
Cash on hand:
127,45 Taler

Beiträge: 35
Wohnort: Bönebüttel
Hallo Roland

Zum lösen nimm Ölfilter Bandschlüssel und drehen

oder Ölfiter Kettenschlüssel

http://www.yatego.com/tuning-werkzeug/4 ... _2,,,,20,3

Gruss Zander


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: KG- Rohr demontieren
BeitragVerfasst: Do 04.Jan 2007 17:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Hallo Zander,
hast du das schon mal damit ausprobiert?

Ich denke eine möglichkeit ist das, probiert hab ich es damit noch nicht.

Schreib doch bitte einmal deine Erfahrungen mit dem Werkzeug.

Gruß Tommy,
der es dann in "Unser Bestes" unterbringen kann.

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 04.Jan 2007 17:23 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Sa 17.Dez 2005 21:42
Cash on hand:
127,45 Taler

Beiträge: 35
Wohnort: Bönebüttel
Hallo Thomas

Habe es schon so gemacht geht bis 125 kg einwandfrei
drehen und wenn mann es lösen will gleichzeitig ziehen

Gruss Zander


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 04.Jan 2007 17:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Zander,
mit einem Bandschlüssel kann es gehen, muß aber nicht.
Je schwergängiger die Rohrverbindung ist, um so mehr Druck wird mit dem Schlüssel erzeugt. Die KG-Rohrverbindungen können einseitig zusammengedrückt werden, es wird eine Eiform entstehen.
Eine Eierform läßt sich nicht verdrehen.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 16.Mai 2025 14:12 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: KG- Rohr demontieren
BeitragVerfasst: Do 04.Jan 2007 17:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Hallo miteinander,
ich habe mal beide Varianten in UNSER BESTES aktuallisiert.

Man muß ja offen für alles sein :wink:

Mein Gehör ist jederzeit für wertvolle Tipps offen.

Aufgrund aktueller Nachfrage habe ich wieder mal was aktuallisiert.

3.3.0. HT- Rohr mit PVC Zugschieber[anker:HTZugschieber]
HT- Rohr (hellgrau) besteht meist aus PP (Polypropylen) und ist somit nicht klebbar und auch Farbe hält nicht darauf, somit ist eine Klebeverbindung dieser Materialien nicht möglich!
Lösung: Anstatt HT- Rohr in den Zugschieber zu stecken, nimmt man ein Stück PVC- Rohr und klebt links und rechts ein kurzes Stück davon mit z.B. Tangit ein, dann nimmt man eine Überschiebmuffe und steckt das HT- Rohr das mittels Dichtungen abgedichtet wird darüber und fertig ist die Verbindung!
[b] Achtung!!! Die Doppelmuffe kann nicht komplett zurückgeschoben werden, da die Dichtungen konisch sind und diese sich am Übergang zum anderen Rohr klemmt, deshalb 15mm Luft zwischen den Rohren lassen. (Wichtig hierbei ist dass die Rohrdichtungen sehr großzügig mit Gleitmittel eingeschmiert werden, sonst tut man sich sehr schwer die Doppelmuffe wieder zurückschieben zu können- mit genug Gleitmittel funktioniert das um ein vielfaches leichter und eine evtl. Reparatur ist somit einfacher auszuführen)! Nach einer gewissen Zeit kann man die Doppelmuffen dadurch, dass das Gleitmittel mit der Zeit verklumpt und verkommt nicht mehr, bzw. nur noch sehr sehr schwer bewegen. Abhilfe bringt ein Ölfilter Bandschlüssel mit dem man die Muffe verdrehen und auseinanderziehen kann, oder man nimmt ein Holzstück und schlägt seitlich abwechselnd mal links mal rechts und mal oben mal unten auf die Muffe in Längsrichtung bis die Verbindung auseinander geglitten ist. [b]
Der Vorteil der Überschiebmuffen ist auch dass im Falle einer Undichtheit am Zugschieber die beiden Überschiebmuffen zurückgeschoben werden können und ein Ausbau des defekten Teiles ohne Zerstörung der sonst komplett verklebten Leitungen stattfinden kann. Teil Reparieren, hinhalten, Überschiebmuffen wieder drüber schieben und Fertig.


Gruß Tommy

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 04.Jan 2007 19:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 21.Nov 2006 20:21
Cash on hand:
0,91 Taler

Beiträge: 75
Wohnort: Oberösterreich
Besten Dank für die Antworten!

Das mit dem Holzstück kenn ich schon, aber manchmal ist es wirklich schwierig, gleichmäßig zu den Leitungen zu kommen bzw. mit dem Hammer zu schlagen.
Die Idee mit dem Ölfilterbandschlüssel find ich interessant, werd ich beim nächsten mal ausprobieren.

Danke!
mfg
Roland

_________________
Schau rein:
www.rolandskoi.gmxhome.de
http://trommelfilter1.tr.funpic.de/index.htm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 04.Jan 2007 19:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Das Geliche Problem hatte ich vor 2Wochen. Ich habe versucht eine 160er KG-Verbindung die eine betoniert in der Wand auseinander zu bekommen. :evil:
3/4h Knochenarbeit, trotz Latte und Hammer. :shock:
Gruß
Björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de