Hallo Leute,
scullythecat hat geschrieben:
Sehe ich auch so. Gunter kann sich das alles sparen.
jetzt mal langsam! Dreimal dürft Ihr raten, wer noch mindestens ebenso unzufrieden ist! Zugegeben, ich war Anfang August auch euphorischer, als heute. Da war ich auch der Meinung, dass bei diesem Aufwand, den ich hier betreibe, mehr heraus kommt. Erschwerend kam hinzu, dass Zeus offenbar nicht auf unserer Seite steht. Wir müssen eben schauen, wie wir damit umgehen, um das Beste daraus zu machen.
In den kommenden Tagen werde ich versuchen, noch ein paar Dinge zu klären.
Diese Worte sind ausdrücklich auch an Paul gerichtet. Nicht dass er sich ignoriert fühlt.
scullythecat hat geschrieben:
Entweder man hat halbwegs gescheite Messtechnik, oder man lässt das Messen bleiben.
So weit gehe ich dann doch nicht. Ich habe zwar kein belastbares absolutes Zahlenmaterial. Doch ein gewisses Auf und Ab im Tagesverlauf sowie Vergleiche zwischen den einzelnen Versuchsaufbauten lassen sich auch mit einer fehlerhaft kalibrierten Sonde anstellen. Und deshalb lasse ich es trotz aller Widrigkeiten nicht bleiben.
Wem diese Sachen zu wenig sind, der möge es bitte künftig meiden, dieses Thema zu lesen. Für alle anderen und natürlich auch aus eigener Neugier war ich bis jetzt unten am Teich und habe ein wenig umgebaut. Gestern ist die Rückschlagklappe eingetroffen, die ich benötige, um ein Zurückfließen vom Helix zu vermeiden. Bisher war das schnuppe, einem Luftheber macht das bekanntlich nichts aus.
Dateianhang:
KlappeP1100922.jpeg [ 139.96 KiB | 3442-mal betrachtet ]
Jetzt wurde es mir möglich, mal ganz andere Antriebstechnik auszuprobieren.
Dateianhang:
RPP1100924.jpeg [ 183.44 KiB | 3442-mal betrachtet ]
Dateianhang:
RPP1100923.jpeg [ 99.31 KiB | 3442-mal betrachtet ]
Pfiffikus,
der trotz aller Widrigkeiten gespannt auf die Veränderungen ist