Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 20.Jul 2025 22:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 236 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 ... 24  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Dez 2006 17:38 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Was haltet ihr von der Idee
Mann nehme einen Sifi mit 200my im Reienfilter und dann nocheinen in der nächsten Kammer mit 90 my dann bekömmt der 90 my Filter doch wesentlich weniger schmutz wa das sieb zusetzt.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Dez 2006 18:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 28.Sep 2006 0:13
Cash on hand:
158,30 Taler

Beiträge: 517
Wohnort: bei Heidelberg
Die Idee hatte ich auch schon aber habe sie nie veröffentlicht.

Ich wäre sehr gespannt, ob man eventuell noch eine dritte Sifi mit einem noch feineren Gewebe installieren könnte.

Ich denke aber dass die Spülpumpen so viel Strom brauchen werden, dass sich der TF dann auf Dauer doch lohnt.

Mfg Felix


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Dez 2006 18:29 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Mann könnte doch das ganze mit einem Pegelschalter kombinieren das heißt
in groben zügen :Filtergewebe zu Wasserstand steigt Pumpe für Arme an;
Filtergewebe frei Wasserstand sinkt Pumpe aus für die Arme .

Am besten bei allen instalierten Sifi instalieren das sekt die Stromkosten erheblich oder? :lol:

Denke wenn das hinhaut bis 80my dann were das Spitze .Und vorallem
zum einen fairen Preis gegenüber eines TF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Dez 2006 18:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 12.Dez 2005 13:23
Cash on hand:
0,00 Taler

Beiträge: 156
Wohnort: 44339
Hi zusammen, dann hätte man also bei drei unterschiedlich feinen Sifis auch drei verschiedene Behälter, die man jeden Tag spülen muß, richtig? Richtig :wink:

Wenn das so wäre, dann verpaßt man doch dadurch eigentlich den Vorteil, den man bei einem TF hat, nämlich genau den Vorteil, dass der TF den Dreck aus dem System holt.

Wenn man nun mehrere Sifis hintereinander setzt in verschiedene Kammern, dann kann man lieber eine Sifi nehmen, dazu feine Matten und die Matten jeden Tag einmal reinigen, da man die Kammern ja eh regelmäßig reinigen müßte. Gewonnen hätte man bei mehreren Sifis nichts. Allerdings könnte man vielleicht eine Sifi nehmen mit einem viel feineren Sieb (kleiner 80µm) und das mit höherem Druck permanent reinigen.

_________________
Grüße aus Dortmund,

Manuel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Dez 2006 19:58 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Dachte nur an 2 Sifi Filter einen mit 140 my und dann 80 my den dann mit mehr druck.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Dez 2006 20:09 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 24.Jan 2006 21:37
Cash on hand:
891,11 Taler

Beiträge: 353
bimbi hat geschrieben:
Was haltet ihr von der Idee
Mann nehme einen Sifi mit 200my im Reienfilter und dann nocheinen in der nächsten Kammer mit 90 my dann bekömmt der 90 my Filter doch wesentlich weniger schmutz wa das sieb zusetzt.


Hallo,

ich glaube das Problem ist nicht der Schmutz (der ja zu Boden sinken soll) sondern vielmehr der Biofilm, der sich auf dem Sieb bildet.

Gruß
bärnd


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Dez 2006 20:15 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Das könnte man mit dem Perlschlauch lösen wo ja schon so oft verbaut wurde an den Filtern dazu noch Ozon, dann denke ich ist das Problem schon viel kleiner mit dem Biofilm und dem zusetzen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 20.Jul 2025 22:38 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 20.Dez 2006 8:31 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Hallo Ihr "Traumtänzer".....

könnt Ihr nicht lesen......ist doch von verschiedenen Usern alles gesagt worden !

Ein Sprifi/Sifi ist auch im geringsten nicht mit einem TF zu vergleichen !

Wenn Ihr 2 Sprifi/Sifi macht , dann wird auch 2 x der Schmutz zerspritzt und geht in Lösung.

Wenn Ihr Luftsprudelschläuche nehmt , hebt Ihr zwar den Schmutz weg , weil sich Luft druter hängt , aber nach einiger zeit kommt der wieder runter , wird wieder zerspritz...usw.

Beim TF ist der Schmutz kurz und bündig einfach aus dem System !

Kleiner als 125 My bringt nichts.

heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 20.Dez 2006 18:31 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Also Träumen wie nicht alle :?

Aber jetzt zum Thema.
Ich habe mit jemand gesprochen der mitgearbeitet hat bei den erwehnten Filtern.Es ist nicht unmöglich das zu realisieren mit 90 my aber der Aufwand ist um einiges höher, daß die Gewinnspanne zu klein ist.
Sprich er würde zu teuer sein.
Aber an 40my kommt das Systeme sowiso nicht ran das macht nur der TF ganz klar.Da geht nichts drüber.
Im Frühjar werde ich das versuchen.
Das Sieb habe ich schon der rest kommt in kleinarbeit im Winter.
Und ich bin sicher das ich das hinbekomme aber dann wars das auch nach mein Gefühl aber wartens wir ab.

Der Schmutz wird zerspritzt und geht in Lösung glaube das wird immer so sein.
Aber man kann entgegenwirken in dem man die Patronne in einer Eckigen Absetzkammer(keinen Vortex) verbaut die auch in der richtigen größe ausgewhält ist dann wird das alles minimiert.
Und der Dreck der herabgefallen ist über einen Ablashan engültig aus dem Filter zu verbannt.
Wer das nötige Geld hat kann das auch Automatisieren.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 21.Dez 2006 8:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 17.Mär 2006 12:42
Cash on hand:
474,54 Taler

Beiträge: 138
Wohnort: Mühlhausen
hallo bimbi,

falls du es schafts einen wirklich druckfesten rotor zu bauen, könntest du dir überlegen zu der normalen spülpumpe per zeitschaltuhr gesteuert eine Gardena hauswasserdruck pumpe 1x in der stunde zum spülen einzusetzten
die einzelnen sprüharme müßten sicher auch verscharubt sein und nicht nur gesteckt.

grüße sven


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 236 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 ... 24  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de