Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 19.Jul 2025 0:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: pflanzenfilter
BeitragVerfasst: Mo 18.Dez 2006 11:48 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 06.Jan 2006 11:51
Cash on hand:
191,41 Taler

Beiträge: 1288
Wohnort: TIROL
hallo ein kumpel von mir möchte wissen welche grösse ein pflanzenfilter prozentuell gesehen zum teich haben sollte damit es überhaupt sinn machen einen pflanzenfilter anzulegen gruss werner


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Dez 2006 13:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo,
der Pflanzenfilter sollte mindestens 1/3der Teichoberfläche haben, damit er was bringt.
Es hängt aber auch von den Pflanzen ab.

Gruß
Björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Dez 2006 13:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 12.Feb 2006 12:59
Cash on hand:
337,98 Taler

Beiträge: 1413
Wohnort: Wolfsburg
Hallo Björn
Meintest du Teichoberfläche oder Teichvolumen.Das würde ja heißen bei einem tiefen Teich mit großem Volumen brauche ich nur einen gleichgroßen Planzenfilter als wenn ich einen kleineren Teich habe vom Volumen gesehen ,aber großer oberfläche.Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.Hoffe es antworten noch ein paar Spezialisten in sachen Planzenfilter.Muß meinen im Frühjahr auch noch bepflanzen.

Mfg.Horst

_________________
Teichvolumen 30m³,Teichtiefe2,15m
Pflanzteich 11m³,
Filter mit Einlaufkammer und Eigenbautrommler
Helixvortex bewegt
Pumpenkammer mit Linnpumpe und SR
2x Bodenablauf ,1xSkimmer
4x Teicheinlauf
Bachlauf aus Pflanzenteich


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Dez 2006 17:36 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 06.Jan 2006 11:51
Cash on hand:
191,41 Taler

Beiträge: 1288
Wohnort: TIROL
hallo ich glaube schon auch dass die wasseroberfläche des teiches eine untergeordnete rolle spielt und sehr wohl der inhalt des teiches der masstab wäre aber ich kenn mich zu wenig aus .gruss werner


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Dez 2006 17:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 21.Nov 2006 20:21
Cash on hand:
0,91 Taler

Beiträge: 75
Wohnort: Oberösterreich
Hallo Zusammen!

Bin hier zwar nicht der Spezialist, aber ich betreibe Pflanzenfilter seit dem ich einen Teich habe. Grundsätzlich würde ich sagen, dass jeder Pflanzenfilter eine Bereicherung für den Teich ist, egal wie groß oder klein dieser angelegt wird. Jede Pflanze (und ist sie auch noch so klein) entzieht dem Wasser Nährstoffe (Nitrat, ...) und verbessert dadurch die Wasserqualität. Will man allerdings seinen Teich ausschließlich mit einem Pflanzenfilter betreiben, dann würde ich auch empfehlen ungefähr ein drittel des gesamten Teichvolumens für den Pflanzenfilter einzuplanen.
Das wichtigste ist allerdings eine einwandfreie mechanische Vorreinigung des Wasser, da ansonsten der Pflanzenbereich sehr schnell verlandet, und dass sicher nicht im Sinne des Erfinders ist.

mfg
Roland

_________________
Schau rein:
www.rolandskoi.gmxhome.de
http://trommelfilter1.tr.funpic.de/index.htm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Dez 2006 21:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo,
ich habe das mit der Oberfläche mal in einem guten Koibuch gelesen.
Mein Pflanzenfilter hat ca.3500Liter Wasser, in Vergleich zu meinem Teich mit etwas unter 20m³.
Ich würde den Pflanzenfilter so groß wie möglich machen, damit er was bringt.
Auch sollte man sich Gedanken über die Bepflanzung machen.
Ich habe meine Pflanzen in Lochkisten gepflanzt, damit ich das Wachstum und die Verschmutzung im Auge habe. Auch sollte man wie schon geschrieben nur gefiltertes Wasser durch den Pflanzenfilter leiten, um eine schnelle verschmutzung zu vermeiden.
Wichtig:
Ein Pflanzenfilter benötigt wenigstens 2Jahre , eher noch länger, bis er wirklich etwas bringt!
Ich sauge alle 3Monate den Mulm ab, damit sich nicht zu viele Nährstoffe im Boden befinden und das Algenwachstum in Grenzen gehalten wird.
Diese Reinigung ist genauso wichtig, wie die Filterreinigung, damit der Pflanzenfilter nicht verschlammt, denn da sammelt sich im Laufe der Zeit einiges an Blättern und Mulm an.
Was ebenfalls ein sehr wichtiger Punkt ist,( den hat Lothar schon einmal angesprochen) ist,das ein großzügig dimensionierter Pflanzenfilter auf keinen Fall den wöchentlichen Wasserwechsel ersetzt!
Ein weiter Punkt, den es zu beachten gibt, ist dass man die Pflanzen im Herbst "abernten" sollte , damit das Nitrat beim Zerfall der Pflanze nicht wieder ins Wasser übergeht.
Ich habe in meinem Pflanzenfilter fast nur schnellwachsende Pflanzen, wie Schilf, den ich regelmäßig zurückschneiden kann und der dann wieder aus Neue ausschlägt.

Gruß
Björn
(der darauf hinweist, das man sich Gedanken über die Reinigungsmöglichkeiten bei einem PF machen sollte!)

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Dez 2006 21:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo, guckst du hier, besser als ein PFF

http://www.koihilfe.de/koi/forum/viewtopic.php?t=1054#4.


Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 19.Jul 2025 0:52 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Dez 2006 22:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Reinhold,
da gehen die Meinungen doch sehr auseinander,
ob nun so ein Bodenfilter,oder doch lieber ein Pflanzenfilter genommen wird.
Würde ich auch von dem Platzangebot anhängig machen.
Wenn dann auch noch Seerosen gepflanzt werden, dann kommt nur ein Pflanzenfilter in Frage.
In einem Pflanzenfilter können auch sehr gut Jungfische aufgezogen werden, ist in einem Bodenfilter nicht möglich.
Ein Pflanzenfilter ist auch ein besseres Biotop, es kann sich eine größere Artenvielfallt von Reptilien ansiedeln.
Bei einem Pflanzenfilter kann auch durch tiefe ein großes Wasservolumen erreicht werden.
Durch einen zu flachen Bodenfilter/Pflanzenfilter kann auch ein negativer schwanckender Temperatur im Teich hervorgerufen werden.

Gruß Hardy
der einen Pflanzenfilter besser findet. :wink:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Dez 2006 22:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 06.Okt 2006 21:04
Cash on hand:
3,36 Taler

Beiträge: 31
Wohnort: Bedburg-Hau
Hallo zusammen bin neu aber lese schon eine ganze Weile .
Finde Pflanzenfilter eine gute sache man sollte sie aber so gestallten das man sie Absaugen kann !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Dez 2006 8:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo,
stimme euch beiden voll zu. In meinem Pflanzenfilter stehen auch Seerosen :wink: .

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de