Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 02.Mai 2025 21:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 124 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 13  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmepumpe zum Heizen
BeitragVerfasst: Di 19.Apr 2016 14:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13.Jul 2007 11:15
Cash on hand:
3.512,63 Taler

Beiträge: 6218
Wohnort: Köln
Hallo Rafael-
welche hast Du denn verbaut?

_________________
Grüsse aus Köln
Thomas

Endlosbandfilter Wiremesh Highfil 100
Pumpen: Wiremesh und Flowfriend
Relativ viel Input über meinen Teich, usw., gibt es hier:
Mein Teich: viewtopic.php?f=55&t=4524&start=150
You- Tube-Kanal: https://youtu.be/oPvfTXJj4jU
You Tube-Koi-Kanal https://www.youtube.com/user/ThomasHischer


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmepumpe zum Heizen
BeitragVerfasst: Di 19.Apr 2016 18:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 01.Mai 2012 9:32
Cash on hand:
861,49 Taler

Beiträge: 371
Wohnort: Mangfalltal
Hallo Rafael,

danke für den Bericht. Welches Modell betreibst Du denn an welcher Teichgröße?

Leider ist das auch noch keine "über den Winter Erfahrung". Solche Erfahrungen sind für mich Voraussetzung für ein Kauf. Die Aussage von einem Hersteller hat für mich längst nicht den Wert wie ein Erfahrungsbericht. Außerdem waren meine bisherigen Anfragen bei vertreibern von WP ernüchternd. Das Wissen abseits der Bedienungsanleitung war jeweils gleich null. Und da steht eben, dass die WP nicht draußen überwintert werden soll. Und Garantie von 5 Jahren nützt mir auch nichts wenn Frostschäden ausgenommen sind.

Was heisst z.b. Ganzjahresmodell bis -10°C? Kann ich diese WP z.b. bei -5° draußen stehen lassen und dann bei Bedarf anschalten (ob das energetisch Sinn macht ist hier völlig nebensächlich). Was ist mit den gefrorenen Wasserresten die dann noch drin sind?

Gruss Kai


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmepumpe zum Heizen
BeitragVerfasst: Di 19.Apr 2016 19:26 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: So 14.Feb 2010 12:39
Cash on hand:
678,03 Taler

Beiträge: 126
Wohnort: Niedersachsen
Hallo Zusammen,

Das Thema Luft/Wasser WP hat mich schon seit geraumer Zeit beschäftigt.
Also habe ich mir einmal so eine WP von Bri... gekauft - einfach um mal zu sehen was es bringt.
Bestätigen kann ich - nach einem Zeitweiligen Einsatz - , das die Koi wesentlich vitaler und agiler im Verhalten sind.

Ich habe mich für eine XHP 18 kW entschieden. Das gute ist, das diese WP den Teich sehr langsam Aufheizt - so wie ich es wollte.
Allerdings sind die Zusagen des Herstellers anscheinend nicht wirklich zutreffend.
Das Ding soll bereits ab -5°C Vernünftig arbeiten. Ich hatte die WP bei einer Außentemperatur von + 8°C im Einsatz.
Das Problem war das diese Pumpe relativ schnell einen starke Vereisung am Verdampfer hatte, und dann somit gar nicht richtig
Abgetaut hat - was sie an sich machen sollte.
Wie bereits berichtet - der Handel hat in der Regel keinerlei Plan und könnte helfen.

Nach diversen E-Mails, Telefonaten (auch mit dem Hersteller - der nicht wirklich Kommunikativ ist) gab es keine Besserung
bzw. Abhilfe für eine Einwandfreie Funktion der WP.

Mit zunehmender Laufzeit, stellten sich dann weitere Fehler/Störungen ein.
Normalerweise kann man über die Pfeiltatasten die gewünschte Temp. Vorwählen - GING DANN NICHT MEHR.
Normalerweise kann man die Speisepumpe ausschalten - und die WP Schaltet dann ab, und Umgekehrt - GING DANN NICHT MEHR.
Normalerweise kann man die WP mittels Zeit Schaltuhren Steuern - GING DANN NICHT MEHR.

Das ende vom Lied, man hat die WP wieder abgeholt und diese ist nun zur Reparatur beim Hersteller.
Mal sehen wie lange das Dauert bis ich sie wieder bekomme.

Anstatt man das Gerät gleich ausgetauscht hat - ich meine eine neue angeliefert - die defekte mitgenommen -, nein da werden erst wahrscheinlich zusatzkosten entstehen für Hin- und Rücktransport, um dann wahrscheinlich letztlich die WP doch zu Tauschen.

Trotzdem, ich denke das man dieses Tool "Nutzvoll" Einsetzen kann in unserem Hobby.
Zumindest für die Übergangszeiten - das wäre schon mal ein Fortschritt!

Mein Teich wurde mit 80m³ in 8 Tagen von 09° C auf 14° C Aufgeheizt, bei einem Verbrauch von ca. 300 kW.
Das ist m. E. akzeptabel und lässt sich Rechnen. Wenn die Steuerung von dem Ding Funktioniert hätte, hätte die WP
sogar mal Abgeschaltet!http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/posting.php?mode=reply&f=14&t=21481#

Aber leider ist auch bei der POOL Szene und bei den Billig WP, der Service ähnlich wie das was wir alle an sich meist Kennen aus der Koi Szene. (Hardware)
Ich erinnere mich noch lebhaft an meine BE Story!

Bin mal gespannt ob der Hersteller das Ding Repariert oder ich eine kompl. Neue bekomme - die dann hoffentlich Funktioniert.

Gruß

Mike

_________________
Gruss Mike

Wiremesh Highfil 100
Flowfriend, OASE Titanium 50.000
Teich 84 m³


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmepumpe zum Heizen
BeitragVerfasst: Di 19.Apr 2016 19:32 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: So 14.Feb 2010 12:39
Cash on hand:
678,03 Taler

Beiträge: 126
Wohnort: Niedersachsen
Was ich noch Vergessen habe, der Lüfter wurde mit der Zeit auch immer Lauter, was die Nachbarn (ca. 12 m Entfernt) auf den Plan gerufen hatte!

Also wenn die WP Zurückkommt - anderer Standort.

_________________
Gruss Mike

Wiremesh Highfil 100
Flowfriend, OASE Titanium 50.000
Teich 84 m³


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmepumpe zum Heizen
BeitragVerfasst: Di 19.Apr 2016 20:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 01.Mai 2012 9:32
Cash on hand:
861,49 Taler

Beiträge: 371
Wohnort: Mangfalltal
Hallo Mike,

danke für den aussagekräftigen Bericht. Klingt nicht sehr motivierend für mich das Thema WP zu realisieren.

Ich recherchiere jetzt schon mehrere Abende im I-Net, hab aber bisher noch keine WP gefunden, bei welcher das Wasser im Wärmetauscher komplett rausläuft wenn man die Umwälzpumpe abschaltet. Das heisst für mich, dass ich eine solche Pumpe hier in Bayern erst sicher ab Mitte bis Ende Mai in Betrieb nehmen könnte, ohne Gefahr zu laufen über Nacht einen Frostschaden zu kassieren. Damit wird das Projekt für mich ad absurdum geführt.

Gruss Kai


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmepumpe zum Heizen
BeitragVerfasst: Mi 20.Apr 2016 7:27 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 18.Okt 2012 14:07
Cash on hand:
1.689,41 Taler

Beiträge: 326
Wohnort: Mainz
golfbroetchen hat geschrieben:
...
Ich habe mich für eine XHP 18 kW entschieden. Das gute ist, das diese WP den Teich sehr langsam Aufheizt - so wie ich es wollte.
...
Mein Teich wurde mit 80m³ in 8 Tagen von 09° C auf 14° C Aufgeheizt, bei einem Verbrauch von ca. 300 kW.
Das ist m. E. akzeptabel und lässt sich Rechnen. ...
Gruß

Mike


Hallo Mike,

deine Auslegung halte ich für hoffnungslos unterdimensioniert. Die WP im Dauerlauf zu betreiben ist wohl nicht Sinn der Sache...

Wie arbeitet denn diese Abtaufunktion?

Gruß

_________________
Koiteich 15.000 Liter

Filterung in Schwerkraft mit BA und Skimmer, 16000 Rohrpumpe + 8000 Wasserfall

Vorfilterung: Trommler, Bio: 400 Liter Helix bewegt, Heilea HAP 60


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmepumpe zum Heizen
BeitragVerfasst: Mi 20.Apr 2016 7:57 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 22.Mai 2012 10:50
Cash on hand:
2.349,63 Taler

Beiträge: 85
showa65 hat geschrieben:
Hallo Rafael-
welche hast Du denn verbaut?


Hallo Thomas,
ich habe die mida shine 13 bei 38m³ Teichvolumen mit einer Oberfläche von 18m². Der Filter hat davon 3m³ Wasser, ist aber abgedeckt.
Teich liegt voll in der Sonne, hat durch eine seitliche Mauer und einen festen Zaun etwas Windschutz.

@ Kai
Ich habe mir nochmal die Leistungsdaten angeguckt und meine WP ist erst ab -5 Grad Effektiv (Erzeugt mehr Wärmeenergie als sie Strom aufnimmt).
Sie lief auch schon Nachts bei -1 Grad Außentemperatur und sie hats überlebt und hat die Temperatur halten können :hallo:

Soweit ich weiß ist das Wort Ganzjahresmodell keine klare Aussage und jeder kann es verwenden. So wie ich es bei meiner WP verstanden habe, sagen die -5 Grad aus, dass sie hier noch Wärme aus der Luft entziehen kann und diese ins Wasser abgibt. Ich habe aber nicht vor im Winter zu heizen, von daher war das bei meiner Kaufentscheidung zu vernachlässigen. Es gibt auch Modelle die -10, -15 Grad haben..., die erzeugen auch dann noch Wärme..., aber oft funktioniert es dann über eine zusätzlich eingebaute Heizung... und die kosten einiges mehr.

Bezüglich dem Winter gibt es ja von den Herstellern jeweils immer einen Hinweis wie du bei der Winterfestmachung vorgehen sollst. Bei Brilix ist hier der Link http://www.brilix.com//download/1331536438de__2_winterfestmachung_von_warmepumpen.pdf

Hier ist die Gebaruchsanweisung von den Mida Quick und Shine Pumpen: http://www.poolpowershop.de/media/pdf/Gebrauchsanweisungquickshine.pdf
Da kannst du auch die Winterfestmachung nachlesen.

Ich verlasse mich auf den Poolbauer von dem ich die WP gekauft habe. Manchmal ist es mir lieber bei jemanden zu kaufen, dem man die Hand geschüttelt hat und anschließend die Nase kennt, an die man sich wenden kann falls man Probleme hat... :hammer3:

Laut dem Poolbauer haben sie die Erfahrung gemacht, dass viele Werte geschöhnt sind und man soll nicht auf die COP Werte unter Idealbedingungen bei 27grad Außentemperatur achten, sondern eher bei COP von 15Grad Außentemperatur.
Er hat mich auf drauf aufmerksam gemacht, dass die Stromaufnahme bei der Mida Pumpe nicht so hoch ist, wie sie angegeben ist und das kann ich dank Smart Home bestätigen. Die Aufnahme pendelt zwischen 1,8 -2kw je nach Außentemperatur.

p.s. die Brilix xhp 100 habe ich mir davor auch angeguckt. Habe aber bei dieser Wärmepumpe leider genau das gleiche festgestellt wie meine Vorredner auch... die Erfahrungen und Aussagen der Verkäufer waren gegen Null... manche haben noch in der Gebrauchsanweisung nachgeschlagen, andere haben keine Aussage auf die Fragen gemacht. Die beste Aussage war, dass die Zahl 100 für 100m³ Wasser steht. Ist also zu groß für meinen Teich. :hammer2:

VG
Rafael


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 02.Mai 2025 21:56 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmepumpe zum Heizen
BeitragVerfasst: Mi 20.Apr 2016 8:14 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: So 14.Feb 2010 12:39
Cash on hand:
678,03 Taler

Beiträge: 126
Wohnort: Niedersachsen
Hallo birdy,

Das mag ja sein das Du das so Empfindest - die Frage ist doch, wie möchte ich in welchen Temperatursprüngen
das Wasser Erwärmen. Die Leistung einer WP war aber auch hier nicht mein Thema.

Zum einen möchte ich eine sehr langsame Temperatursteigerung haben - und dafür
hat das gut funktioniert. Auch um die Temperatur ggf. bei Wärmeren Umgebungstemeperaturen
später zu halten, sehe ich keine Probleme.
Der Nachteil bei den meisten Wärmepumpen ist halt auch die Temperaturregelung von 1° Sprüngen.

Wenn du natürlich das Wasser in sehr kurzer Zeit um 2-3°C Erwärmen möchtest, dann gebe ich dir absolut Recht.
Ich habe aber keinen POOL!!!!

Aber da dies auch nicht meine Absicht ist die Temperaturen von zb. 15° auf 25°C in einem rutsch
zu Erreichen , genügen die 18 kW locker aus.

Und wenn das ding Technisch Funktioniert, läuft diese auch nicht im Dauerbetrieb.
Aber die Hersteller Versprechen halt wie immer zuviel!

Die Enteisungsautomatik hat ja auch zeitweilig Funktioniert, nur halt bei den angegebenen Umgebungstemperaturen
passte das delta-T nicht, um eine Ordentliche und Vollständige Enteisung zu gewährleisten.
Daher kam es dann zu immer mehr Resteis, und irgendwann ist das ding halt dicht!
Das Gerät ist leider defekt gewesen.

Wenn die gesamte Steuerung eben einen weg hat - was will man machen.

Worauf ich an sich Aufmerksam machen wollte ist, das man halt wieder Mal auf sich alleine gestellt ist wenn man so ein Ding
z.b. aus einem Pool Shop kauft. Der größte Teil der Jungs haben wenig - bis gar keine Ahnung. Können also keinen Support liefern.
Wenn es einigermaßen Bezahlbar sein soll, muss man sich also alleine mit dieser Thematik auseinandersetzen, und die Werte welche z.b. in einem mitgelieferten Manual stehen - mehr als gar nicht erklärt werden - dann selbst herausfinden.
Für einen Klimatechniker sicherlich Täglich Brot, aber für einen Laien - schwierig.

_________________
Gruss Mike

Wiremesh Highfil 100
Flowfriend, OASE Titanium 50.000
Teich 84 m³


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmepumpe zum Heizen
BeitragVerfasst: Fr 22.Apr 2016 19:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 01.Mai 2012 9:32
Cash on hand:
861,49 Taler

Beiträge: 371
Wohnort: Mangfalltal
Hallo,

da meine ursprüngliche Frage hier vermutlich nicht mehr beantwortet wird, versuche ich das problem mal anders anzugehen: Ein dauerhafter Durchfluss durch die Wärmepumpe wird bei moderaten Minusgraden ebenfalls ein Eisbildung und damit Beschädigung in der Wärmepumpe verhindern. Möglich wäre auch das Ganze mit einem Temperatursensor so zu steuern, dass die Umwälzpumpe kurz anläuft sobald sich das Wasser in der Wärmepumpe dem Gefrierpunkt nähert. Die Frage ist jetzt: Welche Umwälzpumpe liefert denn bei moderater Eingangsleistung einer Umwälzrate wie z.b. die 9qm, die für die Brilux 160 gefordert ist? Ideal wäre es, wenn die auch noch runtergeregelt werden könnte, für den "Frostschutzbetrieb". Welche Pumpen verwendet Ihr dafür?

Gruss Kai


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmepumpe zum Heizen
BeitragVerfasst: Do 28.Apr 2016 20:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 01.Mai 2012 9:32
Cash on hand:
861,49 Taler

Beiträge: 371
Wohnort: Mangfalltal
Hallo Leute,

der zwischenzeitliche Wintereinbruch hier in Oberbayern hat mich zum Handeln gezwungen. Am Montag habe ich eine Brilix XHP160 sowie eine Aquaking EGP10000 bestellt. Heute kam beides an. Die Wärmepumpe ist top verpackt auf Palette und macht verarbeitungstechnisch ein guten Eindruck.
Da mein Teich heute morgen nur noch 9°C hatte, habe ich sofort alles provisorisch installiert und nach 2h Ruhepause für die Wärmepumpe alles eingeschaltet. Die Inbetriebnahme der Pumpe war problemlos. Habe erst einmal heute morgen die Heizung rund 2h laufen lassen und damit zusammen mit der leichten Sonneneinstrahlung rund 1°C Temperhöhung gemacht. Am Nachmittag (ab ca. 14h im Temperaturprofil), als der Teich dann im Schatten lag, habe ich nochmals für gut 3h eingeschaltet. Dabei kamen folgende Werte raus:
Lufttemperatur: 9°C
Teichtemperatur von 10,1 auf 11°C, also 0,9°C
Das macht bei 27qm Teichvolumen eine Wärmemenge von 28,23 kWh.
Die Pumpe lief 3,15h, d.h. die Wärmeleistung war 8,96kW.
Die gemessene Eingangsleistung war im Mittel ziemlich genau 1,6kW, d.h. der COP berechnet sich zu 5,6.
Wenn man die rund 100W der Umwälzpumpe noch mit einbezieht ist der COP immer noch 5,27.
Interessant ist übrigens, dass die weggeblasene Luft nur noch 1°C hat.

Ich finde mit solchen Werten kann man bei einer so günstigen Wärmepumpe zufrieden sein.

Heute Nacht werde ich jetzt erst mal zeitgesteuert 3x 1h zuheizen. Mal sehen, ob ich damit den Temperaturverlust komplett verhindern kann. Das ist jetzt auch erst einmal die provisorische Lösung, langfristig soll dass natürlich temperaturgesteuert erfolgen.

Ich hoffe die Werte helfen dem einen oder anderen, der ebenfalls eine solche Anschaffung plant, ein bisschen.

Ich berichte wieder.

Gruss Kai


Dateianhänge:
Dateikommentar: Temperaturprofil am Teichgrund
Teichtemp.jpg
Teichtemp.jpg [ 52.96 KiB | 3706-mal betrachtet ]
Dateikommentar: Die Wärmepumpe noch auf der Lieferpalette. Provisorische Installation.
DSC_9233.jpg
DSC_9233.jpg [ 177.47 KiB | 3706-mal betrachtet ]
DSC_9232.jpg
DSC_9232.jpg [ 245.1 KiB | 3706-mal betrachtet ]
DSC_9231.jpg
DSC_9231.jpg [ 247.83 KiB | 3706-mal betrachtet ]
DSC_9230.jpg
DSC_9230.jpg [ 205.36 KiB | 3706-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 124 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 13  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de