Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 20.Jul 2025 6:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Einbau Wärmetauscher
BeitragVerfasst: Di 05.Dez 2006 22:43 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 27.Sep 2006 10:43
Cash on hand:
104,13 Taler

Beiträge: 14
Wohnort: Mülheim - Kärlich
Hi,
hab hier mal eine Zeichnung gemacht,
wie ich meinen Wärmetauscher in den Filterkreislauf einbauen möchte.

Was haltet Ihr davon

Bild

Der Heizkörper hängt ca. 60cm höher wie der
Pahlen Wärmetauscher, und ist ca. 5 m entfernt,
ich denke es geht ohne zusätzliche Pumpe,
die Heizung hängt auf dem Speicher.

Der Wärmetauscher hängt mittig vom Ultrasieve.
Er soll mit einem 40er oder 50er Rohr
angeschlossen werden.

So nun meine Probleme.

Was soll ich für eine Pumpe nehmen um das
Wasser durch den WT zu Pumpen.
Die Pumpe soll über IKS geschaltet werden.

Was soll ich für einen Rohrdurchmesser nehmen.

Und kann ich das Rohr vom WT weg,
einfach über ein Y-Stück in den Zulauf zum
BBF 3 laufen lassen.

_________________
Alles Gute
Gisela und Ralfi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Dez 2006 2:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Gisela und Ralfi,
wenn der Wärmetauscher einen 40er Ein/Ausgang auf der Sekundär Seite hat, würde ich ihn auch nutzen.
Dann würde auch eine kleine Aquamax für die Wasserumwälzung reichen. Lasse diesen Kreis einfach in den Teich neben den Filterwasserrücklauf einströmen. Nicht das aufgewärmte Wasser auch noch zusätzlich durch den Filter zwängen.
Die Pumpe für das aufgewärmte Teichwasser ständig laufen lassen.
Den Heizwassereintritt regeln, durchfluss ein/ausschalten.
So wie auf deiner Zeichnung zu ersehen, hast du nicht in Gegenstrom die Kreisläufe "Heizwasser"/Teichwasser eingezeichnet.
Wärmetauscher werden immer in gegenläufiger Strömung angeschlossen.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Dez 2006 7:53 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 27.Sep 2006 10:43
Cash on hand:
104,13 Taler

Beiträge: 14
Wohnort: Mülheim - Kärlich
Zitat:
So wie auf deiner Zeichnung zu ersehen, hast du nicht in Gegenstrom die Kreisläufe "Heizwasser"/Teichwasser eingezeichnet.
Wärmetauscher werden immer in gegenläufiger Strömung angeschlossen


A Ha,
das ist ja gut zu wissen.

_________________
Alles Gute
Gisela und Ralfi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Dez 2006 9:49 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo ralfi &,

falls du den kreislauf so gestalten willst,sollte die warmwasser einspeisung VOR der frequenz pumpe erfolgen,sonst arbeitet deine umlaufpumpe vermutlich gegen druck der frequenz pumpe.

deine zeichnung verwirrt mich insofern daß du direkt vom heizkörper vor und rücklauf einzeichnest ............... hast du VOR dem heizkörper den heizkreis vorlauf angezapft oder verwendest du nur das rücklaufwasser vom heizkörper für den WT ?

egal wie auch immer ist die vorhandene energie an dieser stelle recht gering, da der heizkörper nur mit dünnem rohr vom hauptkreis abgezweigt wurde und du diesen geringen querschnitt dann noch auf zwei stränge verteilst (gesetzt den fall der heizkörper ist auch offen)

das wiederum heißt für dich, daß du darauf achten mußt daß dein rücklauf nicht zu stark ausgekühlt wird (normwert temp. spreizung vor - rücklauf 20°) heißt ebenfalls daß du in deinem teichkreis mit kleiner pumpe arbeiten solltest. (zur regulierung des teichkreises kannst du deine hähne mißbrauchen)

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Dez 2006 10:02 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 27.Sep 2006 10:43
Cash on hand:
104,13 Taler

Beiträge: 14
Wohnort: Mülheim - Kärlich
Hi ,
ich wollte vor die Heizung gehen, also vordas Thermostat,
beim Rücklauf vom WT auch vor die Heizung.

Als Pumpe für den Kreislauf hab ich eine UBS 25 40 gedacht,
die nur angeht wenn die Temp. im Teich runter geht.

Das Wasser von der Heizung durch den WT kann immer laufen, oder.

_________________
Alles Gute
Gisela und Ralfi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Dez 2006 10:18 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo ralfi,

wenn du den ganzen kreislauf VOR dem heizkörper abgreifst denke ich daß dieser kalt bleibt ......... wenn dann vorlauf vor dem heizkörper und rücklauf nach dem heizk. wieder zurück.

wenn der WT immer durchflossen wird mußt du ihn entweder sehr gut isolieren oder du verlierst viel energie.

alternativ in den heizkreis ein magnetventil welches paralell ´mit der umlaufpumpe gesteuert wird und den heizkreis freigibt.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 07.Dez 2006 0:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Ralfi,
wie juergen schon sagte, das mindeste ist ein Magnetventil, welches dein Heizwasserkreislauf ein/ausschaltet.
Der Heizkreis sollte nicht ständig laufen.
Die Teichwasserumwälzung dürfte ständig durch den Wärmetauscher laufen, die Koi hätten nicht so ein auf und ab in den Strömungsverhältnissen.
Der erwärmte Teichwasserrücklauf sollte auf keinen Fall in die Biomedienkammer einfließen, die dadurch entstehenden Temperaturschwankungen in den Biomedien währen nicht das gelbe vom Ei für die Bakis, die möchten es lieber konstand haben.
Bei einem Schwerkraftfilter das warme Wasser in die Pumpenkammer einleiten, wenn nicht möglich, dann mit dem Filterrücklauf nebeneinander in den Teich fließen lassen.
Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de