Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 20.Mai 2025 23:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 225 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 ... 23  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr 29.Jan 2016 20:58 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 03.Jan 2013 13:07
Cash on hand:
3.339,23 Taler

Beiträge: 646
Kannst du denn den Sensor per Kommando Zeile auslesen?

Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk

_________________
____________________
Viele Grüße
Dennis
____________________


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 29.Jan 2016 21:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Hartmut,

Stör17033 hat geschrieben:
Aber der Pegelsensor liesst nicht in die Steuerung (Siehe Bild)

der Sensor ist perfekt verkabelt und funktioniert einwandfrei. Das sieht man in Deiner Konsole, wo er funktioniert.

Die Frage ist eben nur, wer des Sensor (die GPIOs) bedienen darf. Eigentlich darf das nur der Chef, Linux-root.

In der Datei, die Du bearbeitet hast, wurde dem Benutzer pi eine Generalvollmacht für alle Befehle gegeben, solange pi nur das Wort sudo davor schreibt. Die entsprechende Zeile hast Du gewiss bemerkt:
Code:
pi ALL=(ALL) NOPASSWD: ALL

Deshalb hatte der Benutzer pi in Deiner Konsole Erfolg.

Nun hast Du die eine Zeile herausgenommen, die der Teichsteuerung die Vollmacht verleiht, Echosensoren zu bedienen. Dann kannst Du machen, was Du willst, diese Software wird keine Messwerte abgreifen können.
Code:
www-data  ALL = (root) NOPASSWD : /var/www/steuerung/quellen/sensoren/echolot.py

Diese Zeile, die Du hier blau gepostet hast, habe ich mit der Zeile verglichen, die in meinem Raspi steht. Mit Ausnahme von einem Leerzeichen sind beide identisch. Daran liegt es wohl nicht.

Wichtig ist nur, dass hinter der letzten Zeile noch mindestens eine Leerzeile folgen muss. Aber ohne Vollmacht wird es keine Messwerte geben.
Willst Du einen Messwert sehen, musst Du nur auf "Pegel" klicken, musst nicht warten, bis sich die Grafik füllt.


Pfiffikus,
der Dir sagt, dass Du bereits sehr sehr dicht dran bist


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 29.Jan 2016 21:18 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 22.Jan 2013 17:20
Cash on hand:
676,55 Taler

Beiträge: 436
Wohnort: Neubrandenburg
Pfiffikus,

Dateianhang:
Pegelsensor 1.jpg
Pegelsensor 1.jpg [ 327.62 KiB | 3250-mal betrachtet ]



genau der Befehl macht das Problem, habe jetzt sogar noch 4 Leerzeichen dahinter gemacht und dann mit "Strg. K-X" gespeichert.

Gruß Hartmut


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 29.Jan 2016 21:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Hartmut,

Stör17033 hat geschrieben:
habe jetzt sogar noch 4 Leerzeichen dahinter gemacht und dann mit "Strg. K-X" gespeichert.

klingt so ähnlich, ist aber etwas anderes.


Pfiffikus,
der von Leerzeilen schrieb


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 29.Jan 2016 22:48 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 22.Jan 2013 17:20
Cash on hand:
676,55 Taler

Beiträge: 436
Wohnort: Neubrandenburg
Hallo

haben den Fehler gefunden.

Der Befehl muss so sein: www-data ALL = (root) NOPASSWD : /var/www/steuerung/quellen/sensoren/echolot.py

Siehe Bilder:

Dateianhang:
Pegelsensor 1.jpg
Pegelsensor 1.jpg [ 326.75 KiB | 3219-mal betrachtet ]

Falsch


Dateianhang:
Pegelsensor 2.jpg
Pegelsensor 2.jpg [ 373.84 KiB | 3219-mal betrachtet ]

Richtig


Das Komische war, dass wenn man den Befehl einkopiert oder auch per Hand eingegeben hat, ist ein Zeilenumbruch nach dem Doppelpunkt gekommen.
Dann abspeichern, sind die Sudo-Rechte weg.

Jetzt haben wir erst den Befehl bis zum Doppelpunkt eingefügt (www-data ALL = (root) NOPASSWD : ) und dann das Leerzeichen gesetzt und den Rest (/var/www/steuerung/quellen/sensoren/echolot.py) daneben eingefügt.
Dann Leerzeilen gesetzt und gespeichert.

Es funktioniert jetzt mit einem HC-SR04

Dateianhang:
Pegelsensor 3.jpg
Pegelsensor 3.jpg [ 266.04 KiB | 3219-mal betrachtet ]


Danke an Alle die geholfen haben

Gruß Hartmut
der wieder ein Schritt weiter gekommen ist


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 29.Jan 2016 22:55 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 03.Jan 2013 13:07
Cash on hand:
3.339,23 Taler

Beiträge: 646
Sehr gut. Wieder jmd im Entwicklerteam. :)

Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk

_________________
____________________
Viele Grüße
Dennis
____________________


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 25.Mär 2016 21:29 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Reicht jetzt ein einziger 4,7 kOhm Widerstand am Echo-Pin des HC-SR04?
Gunter hatte früher nur einen Widerstand.

Viele Grüße
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 20.Mai 2025 23:46 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Do 07.Apr 2016 7:41 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Während die Aufzeichnung der Temperatur 100% klappt, gibt es bei dem US leider "Aussetzer", siehe Tabelle. Denis glaube ich könnte dazu etwas beitragen, woran das liegen kann???

Zitat:
Teich>Pegel>Verlauf>Messreihe TrommelfilterSensor
Pegelverlauf
Messreihe TrommelfilterSensor
Wann Wert
07.04.2016 01:42:15 -25 mm
07.04.2016 01:39:16 -27 mm
07.04.2016 01:33:16 -26 mm
07.04.2016 01:30:38 -26 mm
07.04.2016 01:24:23 -26 mm
07.04.2016 01:12:19 -26 mm
07.04.2016 01:03:15 -27 mm
07.04.2016 01:00:41 -26 mm
07.04.2016 00:54:17 -26 mm
07.04.2016 00:48:23 -26 mm
07.04.2016 00:45:14 -26 mm
07.04.2016 00:42:12 -26 mm
07.04.2016 00:36:14 -26 mm
07.04.2016 00:30:33 -26 mm
07.04.2016 00:27:17 -27 mm
07.04.2016 00:24:09 -25 mm
07.04.2016 00:21:14 -27 mm
07.04.2016 00:18:15 -27 mm
07.04.2016 00:12:20 -25 mm
07.04.2016 00:09:16 -24 mm
07.04.2016 00:03:09 -26 mm
07.04.2016 00:00:29 -27 mm
06.04.2016 23:54:09 -26 mm
06.04.2016 23:51:11 -26 mm


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 07.Apr 2016 8:35 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 03.Jan 2013 13:07
Cash on hand:
3.339,23 Taler

Beiträge: 646
"Während die Aufzeichnung der Temperatur 100% klappt, gibt es bei dem US leider "Aussetzer", siehe Tabelle. Denis glaube ich könnte dazu etwas beitragen, woran das liegen kann???"


Ich kann in deiner Tabelle keine Aussetzer erkennen :?: :?: :?: Zumal der Abstand aus meiner Sicht zu gering ist. Er funktioniert unter Umständen bei 5 cm besser als bei ca. 2cm was ja laut Spezifikation das absolute minimum ist. Zumal auch der Abstand temperaturabhängig ist. Bei 20 °C ist die Schallgeschwindigkiet eine andere als bei 5°C


Im übriegen gibt es bei Sensoren etc. immer eine absolute und prozentuale Abweichung. +-2mm absolute Abweichung sind absolut im Rahmen und für "unsere" Zwecke auch genau genug.

Gruß Dennis

_________________
____________________
Viele Grüße
Dennis
____________________


Zuletzt geändert von schnuffi am Do 07.Apr 2016 8:38, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 07.Apr 2016 8:37 

Cash on hand: Locked
hansemann hat geschrieben:
Während die Aufzeichnung der Temperatur 100% klappt, gibt es bei dem US leider "Aussetzer", siehe Tabelle. Denis glaube ich könnte dazu etwas beitragen, woran das liegen kann???

Zitat:
Teich>Pegel>Verlauf>Messreihe TrommelfilterSensor
Pegelverlauf
Messreihe TrommelfilterSensor
Wann Wert
07.04.2016 01:42:15 -25 mm
07.04.2016 01:39:16 -27 mm
07.04.2016 01:33:16 -26 mm
07.04.2016 01:30:38 -26 mm
07.04.2016 01:24:23 -26 mm
07.04.2016 01:12:19 -26 mm
07.04.2016 01:03:15 -27 mm
07.04.2016 01:00:41 -26 mm
07.04.2016 00:54:17 -26 mm
07.04.2016 00:48:23 -26 mm
07.04.2016 00:45:14 -26 mm
07.04.2016 00:42:12 -26 mm
07.04.2016 00:36:14 -26 mm
07.04.2016 00:30:33 -26 mm
07.04.2016 00:27:17 -27 mm
07.04.2016 00:24:09 -25 mm
07.04.2016 00:21:14 -27 mm
07.04.2016 00:18:15 -27 mm
07.04.2016 00:12:20 -25 mm
07.04.2016 00:09:16 -24 mm
07.04.2016 00:03:09 -26 mm
07.04.2016 00:00:29 -27 mm
06.04.2016 23:54:09 -26 mm
06.04.2016 23:51:11 -26 mm


Hallo Hans,
was meinst Du mit den Aussetzern die ± 2mm. unterschied oder vom Zeitlichen Verlauf ?
Ich sehe da auch keine Aussetzer Dennis.


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 225 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 ... 23  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de