Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 18.Jul 2025 11:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 327 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 ... 33  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Vom Garten- zum Koiteich
BeitragVerfasst: Mi 20.Jan 2016 12:36 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Teich4You hat geschrieben:
Auch habe ich das Problem das die kürzeste Leitung immer den meisten Sog bekommt, solange ich dies nicht mit Zugschiebern regele.


Wenn die Bögen gleich sind und die geraden Rohrstücke etwas variieren, sind die Unterschiede der Bodenabläufe minimal. Und jetzt kommt's: die anderen Teiche funktionieren genauso und ohne abgeschieberte Zugschieber. Fazit: das Thema ist nicht relevant.

Viele Grüße,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vom Garten- zum Koiteich
BeitragVerfasst: Mi 20.Jan 2016 13:00 
Offline
Folienschweißer
Folienschweißer

Registriert: Mi 05.Jan 2011 17:10
Cash on hand:
281,76 Taler

Beiträge: 129
Wohnort: 26340 Zetel
[/quote]

Welche Höhe soll denn bitte überbrückt werden? In einem System von kommunizierenden Röhren gibt es keine Höhenunterschiede.[/quote]


Dieser Standpunkt ist genau dein Problem und vernagelt den Rest deiner denkweise.Da macht es keinen Sinn mit dir weiter zu diskutieren.

Gruß Frank

_________________
http://www.lifra-wasser-umweltbau.de


Zuletzt geändert von LIFRA am Mi 20.Jan 2016 13:07, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vom Garten- zum Koiteich
BeitragVerfasst: Mi 20.Jan 2016 13:04 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Sa 23.Aug 2014 11:32
Cash on hand:
193,36 Taler

Beiträge: 161
Palatia hat geschrieben:
Hier sehe ich nur das Problem das der Flow von deinen Lufthebern einbrechen wird. Der Gegendruck vom Filter wird zu groß sein. Gruß Jürgen


Worin besteht der konkrete Unterschied, zwischen dem Gegendruck vom Filter (Vorfilter) zum Gegendruck einer Helixkammer? Was bedeutet hier konkret einbrechen?


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vom Garten- zum Koiteich
BeitragVerfasst: Mi 20.Jan 2016 13:09 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Sa 23.Aug 2014 11:32
Cash on hand:
193,36 Taler

Beiträge: 161
LIFRA hat geschrieben:
Mit den geplanten LUSCHEN-LH am Anfang einer Filterkette,kann ich mir nicht vorstellen das das was wird. Ich denke das er damit keine Freude hat. Gruß Frank


Wo siehst Du hier das Problem? Ist der Luftheber im Durchmesser zu klein, nicht lang genug? Ist es denn so viel anders, wenn ich alle 3 Leitungen tatsächlich in einen Sammelschacht setzen und von dort aus mit einem großen Luftheber in den Filter gehe?


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vom Garten- zum Koiteich
BeitragVerfasst: Mi 20.Jan 2016 13:18 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Jan 2014 19:40
Cash on hand:
9.133,85 Taler

Beiträge: 2376
Wohnort: 670..
[/quote]Worin besteht der konkrete Unterschied, zwischen dem Gegendruck vom Filter (Vorfilter) zum Gegendruck einer Helixkammer? Was bedeutet hier konkret einbrechen?[/quote]

Vom Aufbau her würde ich sagen dürfte es ja klar sein!!!! Vorfilter/ Hauptfilter/Helixkammer also 3 Kammern...

Helixkammer zurück zum Teich 1 Kammer.

Es wird wohl einfacher sein das Wasser mittels Luftheber durch den Filter zu ziehen als es durchzudrücken. Würde ich mal behaupten aber ich lass mich gerne belehren :D

Gruß Jürgen

_________________
Mein Teich:
https://www.youtube.com/watch?v=bQ380gUdcew&t=0s
Mein Filter:
https://www.youtube.com/watch?v=tOKGC3X1-Ak&t=0s


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vom Garten- zum Koiteich
BeitragVerfasst: Mi 20.Jan 2016 13:55 
Offline
Futterhändler
Futterhändler
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Jan 2016 10:13
Cash on hand:
299,16 Taler

Beiträge: 1044
Wohnort: Weserbergland
Zitat:
Dieser Standpunkt ist genau dein Problem und vernagelt den Rest deiner denkweise.Da macht es keinen Sinn mit dir weiter zu diskutieren.

Dein Standpunkt ist der eines Händlers, der sein Produkt verkaufen möchte. Dein Produkt ist aber für Freiwasser konzipiert. Wäre also nicht von Vorteil, wenn es seine Berechtigung nicht mehr hätte. Kann also verstehen warum du so nörgelig bist.
Solange man dem Wasser ermöglicht ohne großen Wiederstand durch den Filter zu fließen, wird sich auch kaum etwas aufstauen. Es ist einfach darauf zu achten genügend Verbindungen, oder ausreichend große Verbindungen zwischen den Filterkammern und bis zum Teich zu schaffen.

Zitat:
Es wird wohl einfacher sein das Wasser mittels Luftheber durch den Filter zu ziehen als es durchzudrücken. Würde ich mal behaupten aber ich lass mich gerne belehren

Wenn man Teich, Rohre und Filter mal als Gesamtsystem mit einem Gesamtwiederstand sieht, was den Flow/ den Durchfluss angeht, wäre es egal wo die Pumpe/ der Luftheber sitzt. Ich finde es viel interessanter was man mit der Positionierung noch alles bewirken kann. Ein Luftheber direkt vor dem Helix kann es gleichzeitig umherwirbeln. Eine Pumpe am Ende der Filterkette benötigt möglicherweise nur eine Rücklaufleitung zum Teich. Ein Luftheber/ eine Pumpe direkt auf den Bodenabläufen kann so eingestellt werden, dass jede Leitung genau den Durchfluss bekommt den man haben möchte und es wird kein extra Schacht benötigt.

Am Ende muss man selber entscheiden was einem wichtiger ist und wo man Abstriche in Kauf nehmen muss.

_________________
Gruß
Florian

YouTube-Koi-Kanal und mehr! https://www.teichundgarten4you.com
DAS KOIFUTTER http://www.das-koifutter.de

37.400l, 175cm tief, ü20 Koi bis +80cm, Inazuma ITF 50Trommelfilter, 10% Biofilter mit Japanmatten und statischen Helix, 200x50cm Sichtscheibe


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vom Garten- zum Koiteich
BeitragVerfasst: Mi 20.Jan 2016 13:58 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Ohne Aufstauung wird das Wasser nicht durch die folgendenen Kammern zurück in den Teich fließen. Bei zunehmender Verschmutzung des Filters steigt der Wasserstand weiter an. Einige Zentimeter sind hier schon vorzusehen. Und wie schon beschrieben ist ein Überlaufschutz unerlässlich.

Viele Grüße,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 18.Jul 2025 11:43 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vom Garten- zum Koiteich
BeitragVerfasst: Mi 20.Jan 2016 14:02 
Offline
Futterhändler
Futterhändler
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Jan 2016 10:13
Cash on hand:
299,16 Taler

Beiträge: 1044
Wohnort: Weserbergland
Code:
Ohne Aufstauung wird das Wasser nicht durch die folgendenen Kammern zurück in den Teich fließen. Ein paar Zentimeter sind hier schon vorzusehen.


Da stimme ich dir natürlich zu. Der Filter ist immer ein Wiederstand in Fließrichtung wo es sich aufstauen wird. Aber da ist es auch egal wo ich den Luftheber verbaue, ob vorne oder irgendwo mittig im Filter. Und 2-3 cm kann man beim Einbau des LH ja bereits berücksichtigen.

Du hast ja bereits einen Luftheber verbaut. Kannst du einschätzen, oder hast gemessen, wie sehr er einbricht wenn sich das Wasser aufstaut?

_________________
Gruß
Florian

YouTube-Koi-Kanal und mehr! https://www.teichundgarten4you.com
DAS KOIFUTTER http://www.das-koifutter.de

37.400l, 175cm tief, ü20 Koi bis +80cm, Inazuma ITF 50Trommelfilter, 10% Biofilter mit Japanmatten und statischen Helix, 200x50cm Sichtscheibe


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vom Garten- zum Koiteich
BeitragVerfasst: Mi 20.Jan 2016 14:09 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
2 bis 3 cm Überstauung entstehen bereits zusätzlich, wenn der Filter sich zusetzt, das wird also nicht reichen. Ich würde die Kammern ca. 10 cm über Teichpegel setzen.

Hast Du irgendwo Deine Luftheber beschrieben?

Viele Grüße,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vom Garten- zum Koiteich
BeitragVerfasst: Mi 20.Jan 2016 14:14 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 07.Sep 2015 21:13
Cash on hand:
1.974,52 Taler

Beiträge: 1124
Oh Mann o Mann.....

Florian:
Wasserpegel in komminizierenden Röhren sind nur gleich......wennn keine Pumpe läuft...
Sobald Pumpen oder LH an sind.......ist:
Die Kommunikation beendet. (Ein LIFRA- Zitat) :D
Und es stellen sich Pegelunterschiede in Abhängigkeit der Pumpleistung und der hydr. Widerstände ein.

Theoretisch muss bei gleicher Anlagenkonstellation ein LH vor dem Vorfilter den gleichen Höhenunterschied bewältigen....als wenn er nach dem Vorfilter und vor der Biokammer eingebaut ist.

Praktisch macht ein LH vor dem Vorfilter weniger Sinn......weil dort das Schmutzwasser möglichst frei und ohne Turbulenzen gegen das Sieb strömen sollte.

Bläst der LH nach dem Vorfilter in die Biokammer ein, bekommt das Helix gleich Luft-Wassergemisch ab.
Du ersparst die Belüftung des Helix.....

3 LH in kurzer Druckdosenbauweise KG 110 sind nicht effektiv.

Redundanz.......wozu??? Was soll an einem LH defekt gehen??? Membran verkalken:
Gibt es dazu Berichte auch von Belüftung ???
Und selbst wenn...ist es ein schleichender Prozess, den man in 5Min beheben kann.

Selbst wenn die membran reissen sollte......egal der LH wird weiterlaufen. ...ggf. mit schlechterer Leistung...aber kein Totalausfall.

Ist hier irgendjemand schoneinmal eine Membran verstopft oder gerissen???

Stell Dir eine 2. Membanpumpe hin als Redundanz und gut.
------------------------------------------------------------------

Und auch hier nochmal:
Parallelbetrieb von Pumpen oder LH:
Alle Pumpen müssen zugleich laufen, oder bei wechselseitigem Betrieb Rückschlagklappen verbaut haben!!

Oder sie pumpen alle mit UK Rohr leicht oberhalb des Wassers in die nächste Kammer..
Dazu hatte Dir jemand im Nachbarfofum hgt geraten.....
Aber das ist gerade bei LH absolut kontraproduktiv den LH um den Durchmesser des waagerechten Auslaufrohres über OK Wasser einzubauen...

Gegendruck....verlust...inefffektiv.

Warum eierst Du immernoch herum :hammer3: und versuchst nicht einmal das zu planen, was Dir von Leuten mit Erfahrung angeraten wurden.... :?: :?:

Saugleitungen in Schwerkraft in Filterkeller, 3 x KG110, 2 BA ,1SK
Reinigungsabzweige
Vorfilter.....provisorisch...später TF EBF
LH in KG160, 2m eff. Länge, Thomas Yasunaga Hiblow mit 80W
Biokammer mit Helix
Rückläufe 3 oder 4 KG 110 oder 3 KG 125....

So wäre meine Idee.....die sich vermutlich mit dem deckt, was an bestehenden Anlagen funktioniert.


Fertig. :puke: :puke:


Noch Fragen.....

_________________
Schwimmteich 120m³ mit kleinen Fehlern und 3 Fischen

http://www.teichbau-forum-naturagart.de ... edl-berlin
Polymare TrommelfilterOptimierung:
viewtopic.php?f=14&t=21119
Teichsteuerung Siemens LOGO
viewtopic.php?f=14&t=21321
Luftheberbau DN 200
http://www.hobby-gartenteich.de/xf/thre ... -2m.44737/
Lufthebermesswerte nach geisy:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... li=1#gid=0


Zuletzt geändert von ThorstenC am Mi 20.Jan 2016 14:38, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 327 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 ... 33  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de