Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 10.Sep 2025 12:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 112 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 12  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 02.Dez 2006 15:21 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:51
Cash on hand:
284,11 Taler

Beiträge: 2010
gelöscht


Zuletzt geändert von Farbkarpfen am Mo 25.Apr 2011 13:38, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 02.Dez 2006 15:41 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12732
Hallo Mario,

die Absperrklappen elektronisch anzutreiben ist eine weitere interessante Variante. :D

Was spricht dagegen 110er Kugelhähne anzutreiben ?

Gruß,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 02.Dez 2006 15:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
ich finde das zu kompliziert....

das würde ich lieber von vornherein mit 2 komplett getrennten pumpen fahren, wenn dann 1 mal ausfällt, erledigt die 2 in gedrosselter, aber immer noch ausreichender leistung , den Notbetrieb und die Fische überleben..

Je mehr Technik, klappen und schaltgedöns, um so größer die Möglichkeit eines Fehlers.

Schau dir mal die Preise für 2 110er elektische Kugelhähne an...

Zudem würde ich auch nicht mit 2 Strängen arbeiten..

Ich stehe mehr auf 1 Kammer und leichte Handhabung.. Aber das ist Geschmacksache...

Pumpentechnisch würde ich aber auf eine Einfache Lösung achten... je einfacher, desto standfester..

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 02.Dez 2006 16:00 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12732
Hallo Bernd,

der Ansatz soll einfach und ausfallsicher sein. Ich muss immer wieder aufpassen, dass es dann doch nicht zu kompliziert wird. :lol:

Wie schon mal erwähnt, möchte ich von den zwei Filter-Strängen nicht abrücken. Die Überlegungen mit den zwei Pumpen sind davon auch unabhängig.

Bernd, Du hast mich auf eine weitere Variante gebracht:

2 gedrosselte Linn mit jeweils drei Zuläufen in den Teich. Fällt eine Pumpe aus, läuft die zweite weiter. Unter Umständen kann ich elektronisch die verbleibende Pumpe auf 100% Leistung fahren. Die drei Zuläufe könnten fast eine Kreisströmung erzeugen. Im Normalbetrieb ist es mit 6 Zuläufen kein Problem.

Gruß,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 02.Dez 2006 17:45 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:51
Cash on hand:
284,11 Taler

Beiträge: 2010
gelöscht


Zuletzt geändert von Farbkarpfen am Mo 25.Apr 2011 13:38, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 02.Dez 2006 19:23 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Frank,

ich glaube, Mario hat recht: durch die ausgefallene Pumpe kann Wasser vom Teich in die Pumpenkammer zurücklaufen, denn der Wasserspiegel im Teich ist etwas höher als in der Pumpenkammer (wenn die Notfallpumpe arbeitet). Das gilt umso mehr, wenn die beiden Pumpenleitungen zusammengefasst werden (Y-Rohr).

Dass Dir ein Rückschlagventil als Bremse erscheint verstehe ich gut und eine Absperrung (Schieber oder Kugelhahn) zu automatisieren wird aufwendig (auch wenn hier Mario widerspricht) und nicht billig.

Aber es gibt eine ganz einfache Rückflussverhinderung. Führe die Rohrleitungen getrennt zum Teich und bis über den Teichwasserspiegel hoch und lasse sie knapp darüber münden. Das kostet kaum Mehrleistung für die Pumpe und es fließt kein Wasser zurück (beim Pumpenausfall zieht die Leitung Luft). Wenn Dir diese Lösung nicht gefällt (im Winter will man vielleicht keine oberflächigen Zuläufe), einen derartigen Überlauf kann man auch in der Pumpenkammer bauen.

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 02.Dez 2006 19:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Yoshihara hat geschrieben:
[genau das reicht mir nicht.

Wenn ich im Urlaub bin, muss die Anlage automatisch auf der zweiten Pumpe weiterlaufen. :wink:

Gruß,
Frank


Hallo Frank,

hört sich alles super an, :lol: aber was ist wenn dein FI- Schalter fliegt, :cry: dann geht nichts mehr :twisted: nicht mal deine Automatische umschaltung :idea: oder hast du hier auch vorgesorgt, vieleicht mit einem Stromagregat :?:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 10.Sep 2025 12:15 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 02.Dez 2006 20:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Reinhold hat geschrieben:
aber was ist wenn dein FI- Schalter fliegt, :cry: dann geht nichts mehr :twisted: nicht mal deine Automatische umschaltung :idea: oder hast du hier auch vorgesorgt, vieleicht mit einem Stromagregat :?:

Gruß Reinhold


Hallo Reinhold,
jede Pumpe erhält einen eigenen FI, der auf eine andere Versorgungsphase aufgelegt wird, ebenso die automatische Umschaltung.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 02.Dez 2006 20:30 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12732
Hallo zusammen,

@Reinhold:
Die Anlagenteile hängen auf verschiedenen Strom-Phasen.

Filterlinie a: Phase 1
Filterlinie b: Phase 2
Steuereinheit: Phase 3

Fällt Phase 1 oder 2 aus, dann läuft die Anlage entsprechend auf einer Filterlinie weiter.

Sollte die wichtige Phase 3 oder alle drei Phasen gleichzeitig ausfallen, überbrückt eine USV für 10 Minuten. Dann wirft die Steuerung elektronisch das Stromaggregat an.

@Eberhard:
Das ist auch ein interessanter Ansatz. Die Umsetzung in der Pumpenkammer würde mir wohl besser gefallen als außerhalb des Teiches.

@Mario:
Die elektronischen Antriebe finde ich prinzipiell gut. Im Ernstfall müssen beide Absperrklappen zuverlässige funktionieren (die eine muss auf gehen und die andere zu). Der einzige Nachteil ist das zusätzliche Risiko, dass eine Absperrklappe versagen könnte. Die Mehrkosten sind noch im Rahmen.

@Hardy: korrekt - Du warst schneller. :D

Gruß,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 02.Dez 2006 21:59 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6567
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy mario , hy yosh,

Zitat:
Was spricht dagegen 110er Kugelhähne anzutreiben ?


Zitat:
kugelhähne elektrisch umzubauen geht auch, ist halt nur bissl mehr arbeit.


jetzt übernimm dich mal nicht :wink: .......... bei dem drehmoment den ein durchschnittlicher 100er kugelhahn benötigt, und erst wenn er mal die ersten 3 sandkörnchen gespürt hat, kannste aber ganz schön das hebelgesetzt zu rate ziehen und ein motörchen mit schmackes verbauen :roll: :lol:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 112 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 12  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de