JürgenBritzl hat geschrieben:
Pfiffikus hat geschrieben:
Pfiffikus,
der Die im Notfall eine Anleitung zur provisorischen Methode mit dem alten System geben würde
Das klappt leider nicht.
Trotzdem schon mal Danke!
Dann werde ich mal hoffen
das sich Paul bald meldet.
Hallo zusammen,
ich bitte die Verspätung zu entschuldigen!!
An was außer dem "
# " hat es nun gehapert ??
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Jürgen,
bitte noch für mich: Ist dieses Kommando
Code:
sudo modprobe w1-therm
nach der neueren Methode noch nötig?
Pfiffikus,
der das in den kommenden Tagen selbst mal probieren mussNö brauchst du nicht extra laden!!!
@Pfiffikus
Gunter hast Du es nun ausprobiert ohne "sudo modprobe w1-therm" zu verwenden ?????
JürgenBritzl hat geschrieben:
Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber auf der Seite die ich gegoogelt habe wurde das Kommando
Code:
sudo modprobe w1-therm
ebenfalls benutzt.
Nun viele Wege führen nach Rom und die Tante Google erzählt viel wenn der Tag lang ist!!!
Wie schon im Mai 2015 geschrieben siehe
viewtopic.php?p=293832#p293832wird modprobe w1-therm nicht benötigt.
Den Rest übernimmt dann sehr wahrscheinlich die Datei w1-gpio-overlay.dtb, da ich weder in der /etc/init.d/w1bus noch in / etc / modules oder anders wo w1-therm zusätzlich lade.
Code:
lsmod
gibt bei mir diese Auskunft:
Dateianhang:
w1- therm.jpg
Hier ist nun alles AUTOMATISCH vorhanden was der Pi so braucht einschließlich des Treibers
w1_therm Paul,
der nun hofft das auch die ungläubigen jetzt die
alte, überholte Methode zu den Akten legen und die einfachere Variante benutzen.
Mit der Bitte um Bestätigung

das es nun passt.