JürgenBritzl hat geschrieben:
Genau so wie bei den folgend beschriebenen dingen zur Fehlerdatei des webservers.
Zitat aus meiner eigenen Enzyklopädie und Deiner Beschreibung Gunter:
___________________________________________________________________________________________________________________________Nächste Baustelle: die Fehlerdatei des Webservers. Fehler sollen bei unserer Bastelei lieber im Browser angezeigt werden, nicht in die Logdatei eingeschrieben werden. Root bearbeitet diese Datei:
Code:
joe /etc/php5/apache2/php.ini
Wir müssen weit hinunter rollen, etwa in Zeile 500 finden wir diese Einstellung:
Code:
log_errors =
OnDas wollen wir natürlich nicht, also
"Off". Nach einem erneuten Neustart des Webservers wird an dieser Stelle wesentlich weniger geloggt.
Dritte Baustelle: Das System selber loggt verschiedene CRON-Aufrufe in einer Logdatei, was sich bei uns in manchen Fällen als überflüssig heraus stellt. Deshalb erzeugt root eine neue Datei:
Code:
joe /etc/rsyslog.d/discard.conf
Es wird dieser Inhalt einkopiert:
Code:
:rawmsg, ereregex, "/USR/SBIN/CRON.* CMD .*lynx" ~
:rawmsg, ereregex, "/USR/SBIN/CRON.* info .*No MTA installed" ~
:rawmsg, ereregex, "/USR/SBIN/CRON.* CMD .*/usr/lib/php5/maxlifetime" ~
:rawmsg, ereregex, "/USR/SBIN/CRON.* CMD .*/etc/cron.hourly" ~
Gesichert und das Loggen neu gestartet. Root befiehlt dazu:
Code:
/etc/init.d/rsyslog restart
Ein Neustart des Raspis hätte es auch getan.
Zitat Ende
