Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 15.Mai 2025 15:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Brunnenbau abgelehnt
BeitragVerfasst: Di 17.Feb 2015 10:55 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Do 16.Aug 2012 18:53
Cash on hand:
3.556,58 Taler

Beiträge: 1396
Wohnort: Heidelberg
Hallo,

ich hätte gerne einen Brunnen im Garten für den Teich und Rasen etc. Kein Anschluss an das Hausnetzwerk.

Laut Landratsamt untere Wasserbehörde wäre dies bei meinem Flurstück soweit o.k.

Allerdings steht mir die Stadt im Weg mit dem Anschluss und Benutzungszwang. Somit ist es dann doch nicht mehr erlaubt da die Stadt in diesem Falle laut Landratsamt entscheidet.

Der Brunnenbauer sagte mir Rechtsanwalt nehmen und klagen. Hat jemand sowas schonmal durchgeboxt?

Gerne auch per PN etc.

Gruß
Manuel

_________________
Gruß
Manuel


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Brunnenbau abgelehnt
BeitragVerfasst: Di 17.Feb 2015 14:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Manuel,

mehus hat geschrieben:
Allerdings steht mir die Stadt im Weg mit dem Anschluss und Benutzungszwang.

Anschluss- und Benutzungszwang haben wir hier auch. Das bedeutet, dass wir uns eine Wasser- und eine Abwasserleitung zum Grundstück legen lassen müssen und diese auch zu bezahlen haben. Witerhin haben wir die jährlichen Gebühren zu entrichten.

Keiner kann Dich aber dazu zwingen, den Pflicht-Wasserhahn aufzudrehen. Sofern Dir danach zumute ist, kann Dir keiner verbieten, Deine Füße mit aufgefangenem Regenwasser zu waschen und Dir die Zähne mit gekauftem Mineralwasser zu putzen. So weit geht der Benutzungszwang nicht.

Du kannst mich auch als Präzedenzfall hernehmen. Trotz dieses Zwanges habe ich hier einen offiziell erlaubten Brunnen.


Pfiffikus,
der vor jeglicher Aktion einen Blick in die Satzung riskieren würde, mit der die Stadt die Ablehnung einer Brunnenbohrung begründet


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Brunnenbau abgelehnt
BeitragVerfasst: Di 17.Feb 2015 15:27 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Ich würde das auch so machen und mal persönlich vorstellig werden und mir zeigen lassen

warum du neben deinem Hauswasseranschluß nicht auch noch einenn Brunnen haben darfst.

Da muß schon eine Begründnung kommen und kein wischi waschi .... da muß man einfach auch mal

dran bleiben und etwas nerven und Gas geben oft bohrt man dann das Brett auch irgendwann durch.

Gruß Sascha der schon einige Bretter durchgebohrt hat

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Brunnenbau abgelehnt
BeitragVerfasst: Di 17.Feb 2015 15:35 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Manuel,

ich sehe es wie Pfiffi, dass der Anschluss- und Benutzungszwang weitere Versorgungsvarianten nicht generell ausschließt. Die Begründung ist deshalb nicht stichhaltig, weil Du ja weiterhin den Hauswasseranschluss benutzt!

Viele Grüsse,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Brunnenbau abgelehnt
BeitragVerfasst: Di 17.Feb 2015 16:15 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Sa 23.Aug 2014 11:32
Cash on hand:
193,36 Taler

Beiträge: 161
Gibt es da nicht auch noch andere Einschränkungen? Brunnen für die Gartenbewässerung ist das Eine, aber das Brunnenwasser bzw. Regenwasser in das öffentliche Entsorgungsnetz einzuspeisen ist dann doch immer noch untersagt, oder? - es sei denn, dass eine Wasseruhr eingebaut ist, die das Schmutzwasser irgendwie berechnet. Denn für Schmutzwasser-Entsorgung sind ja Gebühren fällig.

Auch die Frage, ob ich den Brunnen als Hauswasserversorgung überhaupt nutzen darf, stellt sich mir!? Ich weiß aus dem Bekanntenkreis von einem Fall, dass kein Frischwasser-Anschlusss vorhanden war und es baulich von der öffentlichen Hand auf die kommenden Jahre verschoben wurde. Ein Haus durfte dennoch gebaut werden, jedoch mit entsprechenden Auflagen. Und um das Haus nach Fertigstellung zu Wohnzwecken nutzen zu dürfen, musste eine recht große und umfangreiche Filteranlage/Wasseraufbereitungsanalge eingebaut werden, die das Grundwasser lebensmittel-gerecht macht. Die wurde auch von der Aufsicht auch abgenommen.

Wie ist das denn nun?


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Brunnenbau abgelehnt
BeitragVerfasst: Di 17.Feb 2015 16:43 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Do 16.Aug 2012 18:53
Cash on hand:
3.556,58 Taler

Beiträge: 1396
Wohnort: Heidelberg
Bei uns scheint es irgendwie schwierig zu sein. Ein Rechtsanwalt hat hier 3 Versuche gestartet. Zwei wurden abgelehnt, einer ging durch.
Regenwasser kann ich so viel ich will sammeln. Das Loch bohren ist nicht erlaubt um das Grundwasser anzuzapfen.
Mit der Stadt habe ich auch schon gesprochen. Es wird von vornherein abgelehnt, Benutzungszwang besteht und dabei bleibt es. Würde ja auch auf der Wasseruhr ein guter Kunde verloren gehen.

_________________
Gruß
Manuel


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Brunnenbau abgelehnt
BeitragVerfasst: Di 17.Feb 2015 16:44 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
Auch ich schließe mich Pfiffikus an.

Die Fragen von Koi-Fan-Z stehen bei Manuel doch gar nicht zur Disposition.

Hast du das echt schriftlich von der Stadt? Anschluss-und Benutzungszwang für Wasser-Abwasser haben nix mit dem Garten zu tun....

Ich kenne viele, die den Brunnen mit dem Brunnenbohrgerät aus der Ausleihstation selbst bohren, Pumpe ran und gut ist es. Einige haben ihn wieder zugeschüttet, weil das Wasser braun und eisenhaltig war und den Rasen versaut hat.... allerdings liegt hier der Grundwasserspiegel bei 2 bis max. 4m ..... das sieht man in den großen Brunnen aus der Nazizeit, die zur Versorgung der Grundstücke überall auf jedem 4. Grundstück angelegt wurden und in die man, sofern nicht irgendein Trottel seinen Müll rein entsorgt hat, gucken kann.

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 15.Mai 2025 15:11 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Brunnenbau abgelehnt
BeitragVerfasst: Di 17.Feb 2015 17:55 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Sa 23.Aug 2014 11:32
Cash on hand:
193,36 Taler

Beiträge: 161
Jens hat geschrieben:
Die Fragen von Koi-Fan-Z stehen bei Manuel doch gar nicht zur Disposition.


Entschuldigung :| , dass ich mit meinen Beitrag abweiche und das Thema auch aus eigenem Interesse etwas ausweiten wollte.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Brunnenbau abgelehnt
BeitragVerfasst: Di 17.Feb 2015 18:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
So ist es.

Koi-Fan-Z hat geschrieben:
Gibt es da nicht auch noch andere Einschränkungen? Brunnen für die Gartenbewässerung ist das Eine, aber das Brunnenwasser bzw. Regenwasser in das öffentliche Entsorgungsnetz einzuspeisen ist dann doch immer noch untersagt, oder?

so ist es. Das Recht, im Garten Brunnenwasser zu verwenden, beinhaltet nicht gleichzeitig das Recht, das Brunnenwasser in der Kanalisation zu entsorgen. Im Gegenteil! Bei mir ist es ausdrücklich zur Auflage geworden, das Eindringen des Brunnenwassers in die Kanalisation zu verhindern. Aus diesem Grunde habe ich zum Sammeln des gebrauchten Wassers eine Zisterne, so dass es im Gewächshaus und im Garten nutzbringend verwendet werden kann.

Das ist aber letztendlich inkonsequent geregelt. Wasser aus anderen Quellen darf trotzdem gratis in den Kanal.


Pfiffikus,
der Bier und Mineralwasser nach dem Gebrauch in der Kanalisation entsorgt, ohne dass diese Wassermenge extra gezählt wird


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Brunnenbau abgelehnt
BeitragVerfasst: Mi 18.Feb 2015 9:40 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Do 16.Aug 2012 18:53
Cash on hand:
3.556,58 Taler

Beiträge: 1396
Wohnort: Heidelberg
Hallo,

hier ein Auszug aus der Satzung der meiner Meinung nach das Anlegen eines z.B. Brunnes nicht gänzlich von vorneherein verbietet.

§5 Benutzungszwang
(1) Auf Grundstücken, die an die öffentliche Wasserversorgungsanlage angeschlossen sind, haben die
Wasserabnehmer ihren gesamten Wasserbedarf aus dieser zu decken. Ausgenommen hiervon ist die Nutzung von
Niederschlagswasser für Zwecke der Gartenbewässerung.
(2) Von der Verpflichtung zur Benutzung wird der Wasserabnehmer auf Antrag befreit, wenn die Benutzung ihm aus
besonderen Gründen auch unter Berücksichtigung der Erfordernisse des Gemeinwohls nicht zugemutet werden
kann.
(3) Die Stadt räumt dem Wasserabnehmer darüber hinaus im Rahmen des ihr wirtschaftlich Zumutbaren auf Antrag
die Möglichkeit ein, den Bezug auf einen von ihm gewünschten Verbrauchszweck oder auf einen Teilbedarf zu
beschränken.
(4) Der Antrag auf Befreiung oder Teilbefreiung ist unter Angabe der Gründe schriftlich bei der Stadt einzureichen.
(5) Der Wasserabnehmer hat der Stadt vor Errichtung einer Eigengewinnungsanlage Mitteilung zu machen. Er hat
durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass von seiner Eigenanlage keine Rückwirkungen in die öffentliche
Wasserversorgungsanlage möglich sind.

Am Anfang der Satzung wird auch vom Wasserversorgungsamt das Wasser als Trinkwasser bezeichnet. Was ich aus dem Brunnen zapfen würde wäre ja lediglich Brauchwasser da es keiner Lebensmittelverordnung oder ähnlichen unterliegt, bzw überhaupt amtlich getestet wurde.

_________________
Gruß
Manuel


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de