Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 13.Mai 2025 0:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39 ... 112  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa 22.Nov 2014 19:44 

Cash on hand: Locked
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Paul,

Fischkopf hat geschrieben:
Ich hänge zur Zeit schon mehre Tage fest bei der Ausführung von Perl-CGI-Skripts unter Apache, auch Python-CGI-Skripts verweigert er.

Tante Google scheucht mich hin und her aber der Apache zeigt mir nur das Skript an anstatt es auszuführen.

Kennst Du dich evtl. damit aus Pfiffikus? :hammer3:

habe seit 13 Jahren kein perl-Skript mehr geschrieben, da ich auf PHP umgestiegen bin.

Aufgrund Deiner Anfrage habe ich gerade mal probiert, ob es auf unseren Raspis funktioniert. Habe dieses Beispiel auf meinem Testraspi, der hier hinter den Möbeln liegt, durchgespielt, es hat fukntioniert.
http://httpd.apache.org/docs/current/howto/cgi.html

Apache2 auf diesem Raspi war für die Nutzung des Skripts bereits konfiguriert, ich habe keine Veränderung in den Konfigurationsdateien vorgenommen. Zu beachten ist nur, dass unser Verzeichnis cgi-bin umgeleitet wird. (Zeile 16 in der Datei /etc/apache2/default )

Als root habe ich
Code:
joe /usr/lib/cgi-bin/first.pl
eingegeben.
Den Inhalt der Musterdatei habe ich da hinein kopiert und gesichert.

Anschließend musste das Skript noch ausfführbar gemacht werden, bei PHP ist das nicht nötig.
Code:
chmod +x /usr/lib/cgi-bin/first.pl


Ab sofort wurde ich von meinem Raspi begrüßt, sobald ich das hier in den Browser eingebe:
http://192.168.1.50/cgi-bin/first.pl


Pfiffikus,
der davon ausgeht, dass auch Python-Skripts auf diese Art und Weise laufen sollten


Hallo Pfiffikus,
besten Dank für Deine Bemühungen :hugg: !
Ich bin hier einem Bespiel gefolgt:
http://developer-blog.net/administration/der-apache-webserver-teil-2/

und Dort hat der Meister ein paar Zeichen vergessen "
Habe ich natürlich nicht bemerkt und immer an der virtuelle Host Konfiguration gebastelt :hammer2: dadurch wurde es natürlich kompliziert.
Nun klappt es aber wohl und ich kann weiter mit der Visualisierung über rrdtool graph machen, dafür brauchte ich die Funktion des Perl-CGI-Skripts.

Besten Dank nochmals.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa 22.Nov 2014 22:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
So, seit Revision 177 kann die Software, die Ihr auch dem Stamm ausgecheckt habt, den Filter auch im Zweipunktbetrieb mit einer Differenzmessung steuern, nachdem die Zeitsteuerung und der Einpunktbetrieb schon länger funktionieren.

Hinweis:
Bisher wurde die Funktion nur mit einer Softwaresimulation geprüft, jedoch noch nicht praktisch ausprobiert. Das soll in den kommenden Monaten an meinem Filter noch nachgeholt werden.



Pfiffikus,
der feststellt, dass sich der Leistungsumfang der Raspi-Steuerung langsam immer mehr komplettiert


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 23.Nov 2014 22:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Weil das Wetter heute so gut war, habe ich nicht viel geschafft. Nur die Nutzung der Steckdosenleiste NetIO-230B habe ich in die Software integriert. Es handelt sich um ein Modell, das nicht mehr hergestellt wird. Praktich habe ich eine solche Leiste hier herum liegen und möchte sie nutzen. Aus diesem Grunde habe ich dieses Gerät eingebunden, wahrscheinlich nur für mich selbst.

Der Hersteller hat inzwischen ein Nachfolgemodell im Angebot, welches mich mit seinen Funktionen richtig neidisch macht. Das LAN-Kabel ist nicht mehr erforderlich, weil WLAN gleich integriert ist. Diese Dosenleiste kann darüber hinaus als Access-Point genutzt werden. Wenn das der Robert rechtzeitig gewusst hätte...
http://www.netio-products.com/de/produkt/netio4-all/

Für Leute, die den Raspi ohne viele Bastelarbeiten nutzen möchten, stehen also nun diese Geräte zur Verfügung:

Dateianhang:
EnerGeniePMS2.jpg
EnerGeniePMS2.jpg [ 15.35 KiB | 2848-mal betrachtet ]


Dateianhang:
NetIO230B.png
NetIO230B.png [ 458.49 KiB | 2848-mal betrachtet ]



Pfiffikus,
der die Anleitungen wieder so geschrieben hat, dass der Raspi dem Benutzer anzeigt, was zu tun ist


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 25.Nov 2014 22:37 

Cash on hand: Locked
Hallo Pfiffikus,
ich habe mal wieder die Tante Google gequält und das ist bei raus gekommen:

http://www.aquamon.eu/

https://github.com/scns/AquaMonitor

Alles in php geschrieben, evtl kannst Du was nützliches wie die Email Benachrichtigung für uns :group: importieren.
Somit ist die Tastatur und die Finger geschont.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do 27.Nov 2014 13:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Paul,

Fischkopf hat geschrieben:
http://www.aquamon.eu/

https://github.com/scns/AquaMonitor

Alles in php geschrieben, evtl kannst Du was nützliches wie die Email Benachrichtigung für uns :group: importieren.
Somit ist die Tastatur und die Finger geschont.

habe versucht, das Zeug zum Laufen zu bringen - vergeblich.

Erste Ursache ist diese Datei, Zeile 2:
https://github.com/scns/AquaMonitor/blo ... hboard.php
Ich finde aber nirgends das Verzeichnis "old"

OK, die defekte Zeile habe ich mal auskommentiert - Da wurde mir signalisiert, dass Sensor 1 bis Sensor 6 irgendwie fehlen würden...


Ohnehin, wenn ich mir die Installationsprozedur ansehe, dann merke ích, wie sehr ich Euch verwöhnt habe. Ihr musstet einmal den Benutzer nebst dazu gehöriger Datenbank anlegen, das wars. Hier müssen nacheinander die einzelnen SQL-Dateien importiert werden, damit in der Datenbank die richtigen Tabellen entstehen und auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Diese Aufgaben übernimmt die von mir geschriebene Software ungefragt und selbständig, damit muss man dem Benutzer nicht auf den Beutel gehen.

Ihr könnt die Sensoren in der von mir vorgestellten Software anmelden und wieder abmelden. Dazu ist es nicht erforderlich, irgendwelche Veränderungen am PHP-Code vorzunehmen. Hier scheint es mir, dass ich die Kennung meiner Sensoren irgendwo in den Code eintragen muss, damit diese auch funktionieren.

Gerne hätte ich mir die Software mal bei der Arbeit angesehen. Aber dann war mir die Zeit zu schade.



Pfiffikus,
der bisher auch nicht gefunden hat, in welcher Datei und mit welchem Bedienkomfort Mails versandt werden


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 27.Nov 2014 18:31 

Cash on hand: Locked
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Paul,

Ohnehin, wenn ich mir die Installationsprozedur ansehe, dann merke ích, wie sehr ich Euch verwöhnt habe. Ihr musstet einmal den Benutzer nebst dazu gehöriger Datenbank anlegen, das wars. Hier müssen nacheinander die einzelnen SQL-Dateien importiert werden, damit in der Datenbank die richtigen Tabellen entstehen und auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Diese Aufgaben übernimmt die von mir geschriebene Software ungefragt und selbständig, damit muss man dem Benutzer nicht auf den Beutel gehen.

Ihr könnt die Sensoren in der von mir vorgestellten Software anmelden und wieder abmelden. Dazu ist es nicht erforderlich, irgendwelche Veränderungen am PHP-Code vorzunehmen. Hier scheint es mir, dass ich die Kennung meiner Sensoren irgendwo in den Code eintragen muss, damit diese auch funktionieren.


Hallo Pfiffikus,
ich habe es gar nicht versucht zu Installieren, da die Beschreibung schon so undurchsichtig war.
Ich dachte nur evtl. kannst Du ein Unterprogramm gebrauchen. :?

Ja mit dem verwöhnen schon fast wie im Fenster-System MS.

Welches Linux kannst Du für ein ausgedienten XP.-Pc. empfehlen, so als Ponton zum Raspis?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do 27.Nov 2014 23:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Paul,

Fischkopf hat geschrieben:
Welches Linux kannst Du für ein ausgedienten XP.-Pc. empfehlen, so als Ponton zum Raspis?

dafür bin ich nicht der Guru, ein umfassender, vergleichender Überblick fehlt mir.

Praktisch hat Linux einen gewaltigen Vorteil gegenüber käuflichen Betriebssystemen. Du kannst Dir vom Debian, von Ubuntu, von Kubuntu, SUSE oder anderen Distributionen herunterladen, eine Live-CD davon brennen und die Distributionen ausprobieren. Wenn Dir eine der Zusammenstellungen zusagt, kannst Du diese Distribution auf der Festplatte installieren, was dann einen Geschwindigkeitsschub bringt.

Du kannst verschiedene Fenstermanager ausprobieren. LXDE, den kennst Du vom Raspi. Aber auch KDE und Gnome sind einen Blick wert.


Pfiffikus,
der bald auch vor einer solchen Entscheidung stehen wird


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 13.Mai 2025 0:25 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Do 04.Dez 2014 23:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
So, es ist soweit. Der Raspi kann erneut etwas mehr. Ab sofort können die Raspis mit der von mir vorgestellten Software auch Funksteckdosen (433 MHz) bedienen. So ist es nicht mehr nötig, zu jeder Lampe ein Datenkabel zu legen, um diese schalten zu können.


Pfiffikus,
der die Anleitung gleich an der Stelle eingebaut hat, wo die Steckdosen angemeldet werden


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 06.Dez 2014 10:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Jörg,

für diese Zwecke haben wir einen Kassenwart.
ucp.php?i=pm&mode=compose&u=11


Pfiffikus,
der inzwischen an der angemessenen Alarmierungsfunktion arbeitet


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 06.Dez 2014 11:14 

Cash on hand: Locked
raspiprojekt hat geschrieben:
Es geht ja hier gut mit dem Projekt voran! Kann mir nochmal jemand sagen, wem ich die Taler geben soll, wenn ich Euch einen Link zu meinem Shop zeigen will? Ich habe nämlich seit dieser Woche ein paar Hutschienengehäuse für den B+ und den B eingestellt. Wenigstens dass hat geklappt. Auf die wasserdichten DS18B20 warte ich heute noch :|


Hallo Jörg,
wie sieht es mit einem Hutschienengehäuse für die RELAISKARTE 8X 1WIRE
(ARTIKELNUMMER: 1WREL8) aus, hast Du sowas auch im Programm?


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39 ... 112  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de