Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 20.Mai 2025 18:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronik versiegeln
BeitragVerfasst: Di 08.Jul 2014 11:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Flo,

polymare hat geschrieben:
für diesen Anwendungsfall nimmt man einen PT100 oder PT1000, wie im Link von Frank, welche Wasserdicht sind.

Robert hat bereits zwei Sensoren DS18B20 für zusammen 2,95 Euro erworben, die ihre Ergebnisse gleich digitalisieren, so dass kein AD-Wandler mehr erforderlich ist.
https://www.raspiprojekt.de/shop/sensor ... ssung.html
Nachteil: Es handelt sich um eine Bastellösung und kein Sorglos-Komplettpaket.


Pfiffikus,
der keine Ahnung hat, in welcher Preislage sich die von Dir genannten Sensoren bewegen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronik versiegeln
BeitragVerfasst: Di 08.Jul 2014 11:57 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 25.Apr 2014 14:01
Cash on hand:
635,94 Taler

Beiträge: 80
Wohnort: 76829 Landau
Hallo Pfiffikus & Robert,

in diesem Fall würde ich die Bauteile erst verharzen und dann vergießen/verkleben (Heißklebepistole :wink: ). Hauptsache keine Luft um den Sensor herum lassen.

Bei einer Unterbringung in einem Reagenzglas müsste untersucht werden, welche Abwärme die Bauteile erzeugen um so eine Kompensation der Verlustwärme durchzuführen - falls nötig.

Zum Thema PT1000:
Um einen PT100 / PT1000 an den Raspberry anzuschließen gäbe es z. B. folgende Lösung (letzter Eintrag):
http://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=18605

Dabei wäre der Maxim RTD Konverter (http://www.maximintegrated.com/en/produ ... 31865.html)
außerhalb vom Wasser angebracht und dient zur ditialisierung des analogen Signals.

Einen PT1000 gibts z.B. auch bei RS:
https://de.rs-online.com/web/p/platin-t ... n/3342616/

Diese Lösung kann natürlich preislich nicht mit dem 2,95€ Bausatz konkurrieren.
Da die Messgenauigkeit hier wohl nicht ausschlaggebend ist, reicht auch eine Lösung ohne PT1000.

Viele Grüße,
Flo

_________________


http://www.senect.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronik versiegeln
BeitragVerfasst: Di 08.Jul 2014 15:03 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 26.Jun 2014 16:16
Cash on hand:
311,11 Taler

Beiträge: 118
Wohnort: Schwäbische Alb
Man könnte auch PlastiDip Liquid Tape (http://www.conrad.de/ce/de/product/8881 ... 1153-100-g) verwenden. Vorteil wäre dass es zum Teil flexibel bleibt, wie Gummi halt.

_________________
Gruß Jonas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronik versiegeln
BeitragVerfasst: Di 08.Jul 2014 16:04 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Mai 2012 9:22
Cash on hand:
599,71 Taler

Beiträge: 275
Wohnort: 5120 Haigermoos
Hallo Pfiffi,

Wie wäre es mit einen Schrumpfschlauch, könnte mir vorstellen, dass es funktionieren könnte.

Grüße, Andi


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronik versiegeln
BeitragVerfasst: Di 08.Jul 2014 17:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 09.Jun 2012 12:47
Cash on hand:
1.088,39 Taler

Beiträge: 1508
Denke das hier Schrumpfschlauch nicht geht. Es muss die ganze Platine geschützt sein, so das sie nicht korrodiert.

_________________
Gruß Uwe

Meine Teichbaudoku:
viewtopic.php?f=1&t=15521


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronik versiegeln
BeitragVerfasst: Di 08.Jul 2014 18:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
polymare hat geschrieben:
Hallo Pfiffikus & Robert,

in diesem Fall würde ich die Bauteile erst verharzen und dann vergießen/verkleben (Heißklebepistole :wink: ). Hauptsache keine Luft um den Sensor herum lassen.

Flo


Hallo Flo,

nur zu meinem Verständnis, warum keine Luft um den Sensor in einem z.B. Reagenzglas? Wenn das Jahr und Tag unter Wasser liegt, sollte doch kein Kondenswasser mehr entwickeln? Ich denke halt für mich, wenn das total eingegossen ist, ist die Temperaturschwankung sehr sehr träge angezeigt?

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronik versiegeln
BeitragVerfasst: Di 08.Jul 2014 19:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Leute,

Spray, Silikon und Harz würde ich bei den Ultraschallsensoren probieren.

Abwärme am Temperatursensor? Wenn alle Minute mal eine Messung durchgeführt wird, wenn da noch dieser Widerstand in Reihe hängt? Hm. Lässt sich wahrscheinlich testen, indem man 100 Messungen schnell hintereinander veranlasst... Wir werden sehen....


stony25 hat geschrieben:
Wie wäre es mit einen Schrumpfschlauch, könnte mir vorstellen, dass es funktionieren könnte.

Für den Ultraschallsensor, den Du in der Hand gehalten hast, völlig ungeeignet. Ich weiß nicht, wie dicht die offenen Enden noch bleiben. Und die Ultraschallwellen dürften Schwierigkeiten mit dem Schlauch haben.


Pfiffikus,
der sich auch beim Temperatursensor am unten offenen Ende des Schlauches stören würde


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 20.Mai 2025 18:34 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronik versiegeln
BeitragVerfasst: Di 08.Jul 2014 19:38 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 19.Mär 2013 11:39
Cash on hand:
153,90 Taler

Beiträge: 382
Wohnort: Meerane
robsig12 hat geschrieben:
Möchte mich da kurz dran hängen. Für das selbe Projekt ist ja auch eine Temperaturmessung geplant. Hierfür muss der Sensor ja mittels kleinem Gehäuse (evtl Reagenzglas oder ähnlichem) unter Wasser. Wie kann man solche Dinge abdichten? Silikon dürfte nicht ganz dicht werden, oder?



Hi,

ich hab Abform-Silikon schon mehrfach verwendet. Das ist 2-Koponentig und fließfähig. Kannst dir ne Form Bauen und dann mit dem Silikon eingießen. Bei 20°C dauert das aushärten ca. 30 min.

Gruß Andreas

http://www.trollfactory.de/

_________________
Mein Teich:
15000L
110 cm Tief
rechteckig
1 BA und 1 Skimmer
Pumpe: Oase Optimax 10.000
Filter: Schwerkraft


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronik versiegeln
BeitragVerfasst: Mi 09.Jul 2014 19:05 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 26.Nov 2007 13:11
Cash on hand:
118,92 Taler

Beiträge: 36
Hi,
ich komme aus der Elektronik bei uns wird di Elektronik immer mit Polyurethan versiegelt.
Polyurethan gibt auch bei EBay.

mfg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronik versiegeln
BeitragVerfasst: Mi 09.Jul 2014 22:28 
Offline
Technikhändler
Technikhändler

Registriert: Mi 02.Jul 2014 12:56
Cash on hand:
366,28 Taler

Beiträge: 17
Da Ihr nun schon die Sensoren bei mir kauft melde ich mich auch mal zu Wort. Ich betreibe mehrere Anlagen mit dem DS18B20. Vorteil ist, dass die eigentliche Platine, in meinem Fall der RasPi weit weg vom Wasser bzw. von der Messstelle weg ist. Aus diesem Grund benutze ich auch gerne 1wire, weil die Kabel sehr lang sein können. Ich nutze zwei verschiedene Arten von Selbstbaufühlern und habe bisher keine Probleme feststellen können.
Variante 1:
    Beinchen des DS18B20 direkt verlötet
    alle Beinchen mit Schrumpfschlauch überzogen
    über 3 Beinchen Schrupfschlauch
    über den Sensor und Beinchen ein Schrupfschlauch, der sich dem Sensorgehäuse anpasst

Variante 2:
    Beinchen des DS18B20 direkt verlötet
    alle Beinchen mit Schrumpfschlauch überzogen
    Hülse aus Kupferrohr einseitig verlötet
    Sensor mit Wärmeleitpaste ins Röhrchen
    Rörchen mit Heißkleber, alternativ mit (Heizungs)Silikon oder Gießharz verschlossen

Betrieb der Kupferrörchen im Wasserspeicher, Schrupfschlauch in Kühlzellen. Bisher (mindestens 4 Monate) keine Probleme.

_________________
Jörg von raspiprojekt.de - Ihr braucht es, ich besorg es!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 36 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de