Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 15:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Dieses Thema ist gesperrt. Du kannst keine Beiträge editieren oder weitere Antworten erstellen.  [ 141 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 15  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 09.Apr 2014 19:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo ekki!

Da ich in Chemie nicht so fit bin, und du da scheinbar mehr von der Materie verstehst, kann ich dir leider nur mit Infos dienen, die ich im Netz gefunden habe:

Zitat:
Das x hinter den chemischen Reaktionen steht für die Anzahl an Sauerstoffmolekülen (02), die für die jeweiligen Oxidationprozesse benötigt werden.

Die meisten von diesen chemischen Stoffen, die mit Ozon reagieren, werden zu natürlichen Stoffen, wie Kohlendioxid (CO2), Wasser (H2), Sauerstoff (O2 und Stickstoff (N2), abgebaut.


Ozon und stickstoffhaltige Verbindungen

Diese Stoffe zerfallen in Wasser, Stickstoff und Sauerstoff, wenn sie mit Ozon reagieren.

Stoffe wie...
Stickstoffoxid, Ammoniak und Wasserstoffzyanide gehören in diese Familie.

Wasserstoffcyanid (HCN)
2HCN + 5O3 ---- > 2CO2 + H2O + N2 + 5O2 / x = 1.25

Ammoniak (NH3)
2NH3 + 3O3 ----> N2 + 3H20 + 3O2 / x = 0.75


Ammoniumhydroxid (NH4OH)
2NH4OH + 3O3 ----> N2 + 5H2O + 3O2 / x = 0.75

Benzopyren (C20H12)
3C20H12 + 46O3 ---- > 60CO2 + 18H2O / x = 17

EDTA (Ethylene Diamine Tetracetic Acid) (C10H16N2O8)
C10H16N2O8 + 20O3 ---- > 10CO2 + 8H2O + N2 + 2O2 / x = 30

Ethanolamin (NH2CH2CH2OH)
2NH2CH2CH2OH + 13O3 ---- > 4CO2 + 7H2O + 13O2 + N2 / x = 3.25

Phenazetin (CH3CONHC6H4OC2H5)
CH3CONHC6H4OC2H5 + 49O3 ---- > 20CO2 + 13H2O + N2 + 49O2 / x = 24.5



Was in obiger Liste nicht angeführt ist, ist offensichtlich der Einfluss vom pH-Wert ob jetzt Ammonium/Ammoniak oxidiert wird, oder nicht. Dazu ein weiteres Zitat:

Zitat:
Der Einfluss des Ozons auf den Stickstoffkreislauf

Ozon übt einen intensiven Einfluss auf den Stickstoffkreislauf aus. Es oxidiert bei pH Werten über 7, also vor allem in Meerwasser mit einem pH Wert von ca. 8 das giftige Ammonium zum Nitrat. Bei pH Werten im Bereich von 7 und darunter, also vor allem im Süßwasser, wird das giftige Ammonium/Ammoniak von Ozon nicht oxidiert. Hier ist man für diese Oxidationsstufe auf die bakterielle Oxidation angewiesen. Die besonders giftige Nitrit Stufe wird in jedem Fall von Ozon zu Nitrat oxidiert, wobei diese Reaktion pH Wert unabhängig ist, also im Meerwasser ebenso abläuft wie im Süßwasser. Dies ist umso wichtiger, als das Nitrit schon in geringen Spuren ein tödlich wirkendes Fischgift sein kann. Wie aus den unterschiedlichen Diagrammen ersichtlich ist, ist der Abbau von Nitrit und Ammoniak umso schneller, je höher die Ozonleistung ist.


Ich hoffe deine Frage ist damit beantwortet!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Zuletzt geändert von Koiroli am Mi 09.Apr 2014 19:21, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 09.Apr 2014 19:20 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
@ Ekki
ich mich wegen meiner Teichprobleme intensiver mit der Thematik beschäftigt habe, NEIN.

In einem der zahlreichen Dokumente die ich gelesen habe steht : " im Gegensatz zum Oxydationsmittel Chlor (nicht Chlordioxid-das ist was ganz anderes) reagiert Ozon nicht mit Ammonium oder Ammoniak.
Nitrit wird durch Ozon zu Nitrat, Schwefelwasserstoff zu Sulfat oxidiert. "

Gruß
Jens

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 09.Apr 2014 19:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Jens,

Zitat:
In einem der zahlreichen Dokumente die ich gelesen habe steht : " im Gegensatz zum Oxydationsmittel Chlor (nicht Chlordioxid-das ist was ganz anderes) reagiert Ozon nicht mit Ammonium oder Ammoniak.


Scheinbar ist/war da Sander anderer Meinung. Obiges 2.Zitat stammt von einem Text der Firma Sander!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 09.Apr 2014 19:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Jens hat geschrieben:
@ Ekki
ich mich wegen meiner Teichprobleme intensiver mit der Thematik beschäftigt habe, NEIN.

Jens


Das meine ich auch Jens. :hallo:

Roland hat es in seinem zweiten Zitat ja eigentlich auch drin. "... also vor allem im Süßwasser, wird das giftige Ammonium/Ammoniak von Ozon nicht oxidiert. Hier ist man für diese Oxidationsstufe auf die bakterielle Oxidation angewiesen."

Nach meinem Kenntnisstand findet die Oxidation von Ammoniak in normalen Koiteichen nicht statt (würde erst bei pH-Werten über 9 oder bei extrem hohen Ozondosen beginnen). Außerdem fängt vorhandenes Carbonat und Hydrogencarbonat das Ozon ab. Solange man also noch Carbonathärte im Wasser hat (und das wäre im Koiteich gar nicht schlecht) wird kein Ammonium oder Ammoniak von Ozon oxidiert.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 09.Apr 2014 19:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Koiroli hat geschrieben:

Wasserstoffcyanid (HCN)
2HCN + 5O3 ---- > 2CO2 + H2O + N2 + 5O2 / x = 1.25

Benzopyren (C20H12)
3C20H12 + 46O3 ---- > 60CO2 + 18H2O / x = 17

lg
Roland


Wenn du Blausäure (HCN) oder eines der anderen Gifte im Teich hast, brauchst du kein Ozon mehr. :mrgreen:

Deine Kopien haben doch nix mit Teichökosystemen zu tun Roland.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 09.Apr 2014 19:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Ekki,

das ist einfach eine Liste von Stoffen die mit Ozon reagieren - nicht mehr und nicht weniger! Du fragtest nach Ammoniak, offensichtlich reagiert auch Ammoniak mit Ozon, aber erst bei höheren pH-Werten.

Nur wo liegt jetzt das Problem???

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 09.Apr 2014 20:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Das Problem ist, dass in Ländern südlich von Deutschland teilweise von Einzelpersonen propagiert wird, dass man mit ordentlich hohen Ozondosen einen vernünftigen Filter ersetzen will und kann (nicht von dir Roland!)

Das führt aber dazu, dass neben dem organischen Material im Teich auch die Algen und eben die nitrifizierenden Bakterien zerschossen werden.

Wenn diese nicht mehr vorhanden sind, können sie NH³ nicht zu NO² oxidieren.

Und wenn sich NH³ im Teich ansammelt, steigt permanent der pH-Wert und das finden die Koi nicht wirklich toll.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 05.Mai 2025 15:14 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mi 09.Apr 2014 20:57 
Offline
Anonymer User

Registriert: Sa 25.Mai 2013 22:39
Cash on hand:
113,11 Taler

Beiträge: 41
showa65 hat geschrieben:
@Roland:
Sicherlich ein Standpunkt...

Klaus hat geschrieben:
Merke :

Klares Wasser ist nicht gleich sauberes oder gutes Wasser !!!


Und auch das ist ein Standpunkt...!

Ich habe schon so manchen in der Kneipe am Urinal stehen sehen, der sehr klare Flüssigkeiten in das Urinal beförderte...

Ich vertrete den Standpunkt, daß diese klare Flüssigkeit mitnichten zur Haltung von Koi geeignet ist.... :hallo:

Schon wieder ein Standpunkt... :mrgreen:

Da hätte ich noch einen.... :lol:
Wenn ich jetzt mal prozentual berücksichtige, wie viel materielle Energie der Threadopener in die optische Klärung seines Wässerchens investiert hat...
Und dann die materielle Energie des restlichen Gesamtkunstwerks dagegen halte...

Dann finde ich, daß sich die Prioritäten da komplett falsch darstellen!

Und deswegen der süffisante Unterton! :hallo:

Ansonsten ist mir das nämlich relativ schnuppe, was sich jemand für eine Güllegrube zusammenzimmert. 8)



Das empfinde ich als sehr überheblich, sorry aber das muss ich mal sagen....

_________________
Gruß

Andreas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 09.Apr 2014 21:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Ekki,

ich bin auch sehr viel im Süden Deutschlands unterwegs :mrgreen:

Ob man einen vernünftigen Filter ersetzen kann, weiß ich bis dato noch nicht! Die Frage die sich mir dabei immer stellt: was ist ein vernünftiger Filter?
Heute hat man manchmal das Gefühl, außer TF, VF, EBF ist alles andere nur noch Schrott. Wenn jemand einen Reihenfilter besitzt, wird schon die Nase gerümpft obwohl man vor 5-10 Jahren noch nicht einmal wusste was ein EBF ist (übertrieben gesagt).
Ich hatte auch schon geschrieben, dass Ozon alleine am Teich zu wenig ist. Ein normaler/herkömmlicher biologischer Filter wird immer notwendig sein, genauso wie eine mechanische Vorfilterung. Ich kann nicht soviel Ozon einleiten, dass ich alles wegoxidiere - und ich kann mich auch nicht erinnern, dass wir dazu jemals Jemanden geraten hätten!
Leute die sich mit dem Süden Deutschlands (gefällt mir :lol: ) beschäftigen, wissen dass man sich genau erkundigt was am Teich vorhanden ist, wie der Teich ausschaut, was gewünscht wird! Weiters haben viele Faktoren Einfluss darauf, wie viel Ozon man dann letztendlich in den Teich einbringt. Einerseits gibt es die Möglichkeit im Intervall einen Ozongenerator zu betreiben, oder einfach die Leistung zu reduzieren.

Diese ganzen, meiner Meinung nach sinnlosen Diskussionen entstehen eigentlich nur dadurch, weil wir mit Gramm Geräten arbeiten und nicht im mg-Bereich wie von einigen massivst jahrelang propagiert! Ich habe mir vorhin erst Sanders neue Homepage angeschaut - die empfehlen heute für einen 33m³ bzw. einen 48m³ Teich ein 5g Gerät, ab 60m³ dann 10g Ozongerät, usw. (je nach verwendeter Einmischung). Die Faustregel 10mg für 100L kann man auch immer noch nachlesen. Dies umzurechnen dürfte auch nicht zu schwer sein.

Zu der vorhin geführten Diskussion habe ich noch einen interessanten Gedanken gefunden, den ich zitieren möchte mit Linkverweis:
Zitat:
Ozoneinsatz fördert biologische Filterung

Tatsächlich zeigen unsere Erfahrungen, daß sich Ozoneinsatz und biologische Filterung sehr positiv ergänzen. Dies hat Hückstedt bereits 1960 beschrieben:

Es wäre noch zu erörtern, inwiefern Ozonisierung und biologische Bakterientätigkeit zusammenspielen. Die Befürchtung, dass durch Ozon nicht nur die schädlichen, sondern ebenfalls auch die nützlichen Bakterien (zum Beispiel Nitrifikationsbakterien) getötet werden könnten, ist durchaus einleuchtend. Merkwürdigerweise sind sie unbegründet. Entweder tummeln sich die Bakterien nicht frei im Wasser und halten sich zum größten Teil im Bodengrund oder an den Algen auf, oder sie wachsen schneller nach als sie sterben. Sehr wahrscheinlich ist beides der Fall. Sicher ist nur, dass Nitrifikationsbakterien, wenn erst einmal vorhanden, ohne Ozon leichter aussterben können als mit Ozon.

(Aquarientechnik S. 20).

Diese Erscheinung kann durch zwei Dinge erklärt werden. Nitrifizierende Keime sind sauerstoffliebende Keime und bevorzugen daher das mit Ozon behandelte Wasser. Zum Zweiten ist Ozon in der Lage, langkettige Moleküle, die durch die Biologie nicht oder nur schwer abgebaut werden können, in kurzkettige Verbindungen zu oxidieren. Dadurch werden schädliche Substanzen in Nährstoffe für Bakterien umgeformt.
http://www.aqua-sander.de/service/faq/ozoneinsatz-foerdert-biologische-filterung.html


In diesem Sinne wünsche ich noch einen schönen Abend
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 09.Apr 2014 21:05 
Offline
Anonymer User

Registriert: Sa 25.Mai 2013 22:39
Cash on hand:
113,11 Taler

Beiträge: 41
Koiroli hat geschrieben:
Hallo Zusammen!

Manche sind einfach nur noch peinlich - sorry!
- Warum kann man einem User nicht einen Erfolg zugestehen?
- Warum muss man immer auf User herumhaken von wegen, das ist nicht schön - das hätte ich besser hinbekommen - ich habe so viel mehr Geld wie du - das hätte man auch anders lösen können - ...?

Ich bin mir sicher, dass die meisten Koikichis am Anfang ähnlich wie Dominik begonnen haben. Ein Großteil der Koiteiche, werden auch heute noch so wie der von Dominik gebaut. Auch wenn wir alle wissen, dass BA´s mehr oder weniger Pflicht sind. Aber es gibt immer noch viele Händler, die das nicht wissen! Es werden häufig Teiche gebaut, in die irgendwann einmal Koi kommen. Und selbst so mancher HighTech Teich ist alles andere als pflegeleicht und optimal!

Dominik´s Teich ist im Entstehen, also möchte ich mir auch noch kein Urteil über das endgültige Aussehen des Teiches erlauben. Der momentane Stand heißt jetzt noch lange nicht, dass alles so bleibt! Wo steht das?
Anstatt zu meckern wäre es definitiv hilfreicher mit ein paar Vorschlägen zu kommen, wie er optisch aus dem bestehenden Teich mehr machen kann, ohne jetzt seinen Teich total neu zu bauen! Das diese Art des Teichbaues für manchen User zu "billig" ist, ist klar - aber muss ich dass den Besitzern bei jeder Gelegenheit reinwürgen und ihnen dadurch die Freude am Hobby Koi/Teich nehmen?

Und nicht jeder hat die finanziellen Möglichkeiten, sich eine Filteranlage für 5000+€ zu kaufen, einen Teich für 25000+€ anzulegen, sich Koi für 1000+€/Stk. zu kaufen! Das sollten sich auch alle einmal bewusst werden. Ich freue mich für jeden, der auf Geld nicht schauen muss - aber die Arbeit von Anderen mieß zu machen ist echt das Letzte! Und ja, es gibt noch Leute die ihr Geld mit Familie, Kindern und Anderen teilen müssen, dann bleibt eben nicht der fette Brocken für Koihaltung übrig. Dürfen diese Leute keinen Teich mit Koi besitzen?

Habt ihr Euch noch nie im Forum hier gefragt, warum eigentlich nur mehr die gleichen Leute schreiben? Warum nahezu kein Neuer seinen Teich sich vorstellen traut? ...

Lest Euch diesen Thread durch, und denkt mal drüber nach!

Roland



Und das stimmt, ich mag hier kaum was fragen, weil man selber ja eine, wie wurde das genannt, eine Güllegrube hat.
Ist der Teich nicht Rechteckig und wehe wenn er Pflanzen hat und er muss auch einen Trommelfilter haben und und und, nur dann ist es ein Teich für einen Koi.
Ich bin noch nicht so lange hier angemeldet, merkte dann aber irgendwie für mich: Wenn der Teich die oben angegeben Merkmal nicht hat, ist er eben eine Güllegrube.
Freude macht das hier nicht, ich persöhnlich kann mir aber auch nicht vorstellen das das so wirklich toll ist als Koi in einen toten Teich ohne irgendwas rumzuschwimmen.
Ich war zwar noch nie Koi möchte aber meine Leben nicht in einem rechteckigen grünen Kasten verbringen.

So das musste ich mal loswerden, ein Naturteichfreak.

_________________
Gruß

Andreas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Dieses Thema ist gesperrt. Du kannst keine Beiträge editieren oder weitere Antworten erstellen.  [ 141 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 15  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de