Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 0:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: AW: Welche Zugschieber?
BeitragVerfasst: Sa 29.Mär 2014 2:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo ,

weshalb sind den deine genannten Zugschieber undicht, aus welchem Material besteht den das betreffende Schieberblatt, wo liegt die Undichtigkeit im einzelnen, schon mal nachgeschaut?
Wie lange sind sie bei Dir im Einsatz gewesen?

kingbee hat geschrieben:
Zu der Frage nach den Valterra Zugschiebern:
Ich hatte 3 Stück im Einsatz, 2 vorm Filter, einer dahinter. Die zwei 110er vorm Filtereinlass waren immer undicht und haben getropft wie verrückt.
Außerdem lief bei beiden, trotz geschlossenem Schieber, weiterhin Wasser durch.
Nachziehen der Schrauben hat nix gebracht.
Ich vermute das die Dinger einfach nix taugen sobald ein wenig Wasserdruck vorhanden ist.
VDL eigebaut und alles war gut...
Hätte jetzt zwei undichte 110er Valterra abzugeben :grin:


Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AW: Welche Zugschieber?
BeitragVerfasst: So 30.Mär 2014 20:44 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 19.Aug 2013 20:01
Cash on hand:
215,29 Taler

Beiträge: 71
Wohnort: Frankfurt a.M.
Hallo Hardy,

Meine Zugschieber waren seit der ersten Minute undicht. Der Schieber der Valterra selbst ist aus Metall. Der Kunststoff des Plastikgehäuses ist zu weich oder zu verzogen. Die Schrauben können die zwei Gehäuseteile zwar zusammenhalten, aber nicht gleichmäßig aneinanderpressen. Da helfen auch die Gummidichtungen nicht.

Für Verbindungen wo der kleinste Wasserdruck vorhanden ist, oder wo viel Wert auf Dichtigkeit gelegt wird würde ich sie nicht empfehlen.

Gruß,
Kai

Tapatalked


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Zugschieber?
BeitragVerfasst: Mo 31.Mär 2014 10:48 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 05.Apr 2012 10:55
Cash on hand:
7,29 Taler

Beiträge: 3
Hallo,

habt ihr mal einen Link zu den VDL-Schiebern, die ihr meint?
Oder sind das diese hier: http://koi-discount.de/pvc-fittings/zugschieber/zugschieber-vdl.html

Vielen Dank im Voraus
Grüße
Rafael


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Zugschieber?
BeitragVerfasst: Mo 31.Mär 2014 19:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 09.Mai 2013 9:50
Cash on hand:
3.657,07 Taler

Beiträge: 1050
Wohnort: bei Pforzheim
Hallo zusammen,

meine Valterra sind zwar erst ca. 7 Monate dem "Wasserdruck" ausgesetzt, aber dicht sind die allemal.
Wenn sie zu sind geht kein Tropfen durch, auch undicht nach Außen sind sie nicht.
Wobei 7 Monate ja kein Alter ist, mal sehen was in 7 Jahren ist.
Wenn ich das hier so lese bekomme ich schon ein wenig Bauchweh ...

_________________
Viele Grüße,
Marc
Teich | IH


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AW: Welche Zugschieber?
BeitragVerfasst: Mo 31.Mär 2014 23:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Kai,
danke für deine Antwort :wink:

kingbee hat geschrieben:
Hallo Hardy,

Meine Zugschieber waren seit der ersten Minute undicht. Der Schieber der Valterra selbst ist aus Metall. Der Kunststoff des Plastikgehäuses ist zu weich oder zu verzogen. Die Schrauben können die zwei Gehäuseteile zwar zusammenhalten, aber nicht gleichmäßig aneinanderpressen. Da helfen auch die Gummidichtungen nicht.

Für Verbindungen wo der kleinste Wasserdruck vorhanden ist, oder wo viel Wert auf Dichtigkeit gelegt wird würde ich sie nicht empfehlen.

Gruß,
Kai


das finde ich schon etwas merkwürdig, das deine Valterra-Schieber von Anfang an durchlässig waren.

Ist ansich ein Reklamationsgrund.

Ich finde es jedenfalls nicht OK, wenn sie von der ersten Minute an nicht absperren, sondern durchlässig sind.

Jedenfalls kann ich nichts nachteiliges zu den von mir verbauten Valterra-Schiebern mit dem Edelstahlblatt berichten.
Meine 4 verrichten jedenfalls schon seit 15 Jahren akurat ihren Dienst.

Könnte natürlich sein, das zwischenzeitlich unterschiedliche Qualitäten vorhanden sind :roll:

Nur das widerspricht sich dann mit der Aussage :
scullythecat hat geschrieben:
meine Valterra sind zwar erst ca. 7 Monate dem "Wasserdruck" ausgesetzt, aber dicht sind die allemal.


Eine Möglichkeiten für undichte Valterra-Schieber könnte durch aus sein:

Schrauben, welche das Schiebergahäuse zusammenhalten sollen, sind nicht vernünftig angezogen, bzw. sie haben sich gelöst.

Oder es ist keine spannungsfreie Rohrverlegung vor/nach dem Schieber vorhanden...
bedeutet, die Rohranschlüße verkannten und liegen nicht in einer Flucht.

Oder es könnte bei den Verklebearbeiten unsauber gearbeitet worden sein, es ist etwas Klebstoff in den Schieber auf dessen Dichtung usw. geraten.

..................................

Bei der Montage von Valterra-Schieber immer drauf achten, das die angesetzten Rohrleitungen beidseitig nicht verkannten.

Des weiteren die zu und abführenden beiden Leitungen inkl. fexibler Gummimuffe erstellen, so das bei einer späteren Demontage/Reperatur des Schieberblattes/Dichtungen ein seitlicher Spielraum vorhanden ist.

Sollten diese Leitungen nur mit festen Muffen (KG/PVC) in den Schieber Muffen eingeklebt werden,
dann muß zwingend eine Verschiebemöglichkeit/Luft in den betreffenden Steckmuffen vorhanden sein.
Nur das solche Muffenverbindungen nicht bis zum Anschlag zusammengeprügelt werden dürfen,
das habe ich schon gefühlte 100 mal geschrieben.
Der besondere Grund für "Luft" in den Steckmuffen ist folgender:
Ist es mal nötig, die Dichtungen inkl. Schieberblatt zu erneuern, dann müßen alle Verbindungsschrauben aus dem Schiebergehäuse entfernt werden.
Anschließend müßen die beiden äußeren Flansche des Schieber nach links und rechts auseinander gedrückt werden, so das 1-2 cm Luft vorhanden ist.
Sonst bekommt man das Schieberblatt nicht gezogen, da es zwei rausragende Zapfen hat, welche in die Flanschseiten eintauchen.

...............................

Des weiteren habe ich auch mit 3 weiterem Schieber Erfahrungen gemacht, welche absolut nicht OK sind.

Es handelt sich um Schieber von "ähnlicher" Bauart, wie der Valterra, hat auch viele Schrauben, welche seitlich angesetzt sind.
Dieser besagte schlechte Schieber ist von Praher und hat ein Kunstoffblatt.

Ist wirklich nicht zu empfehlen, von so einer Gurke hatte ich auch schon Bilder mit einem zerkratztem Kunstoffschieberblatt eingestellt.


..................................

Ja und 3 Schieber von VDL habe ich auch noch gesetzt, die finde ich auch nicht schlecht, sitzen aber noch keine 15 Jahre, erst im Schnitt 10-11 Jahre.

Diese sind schon sehr kräftig in ihrem Gehäuse, auch ist die Reperatur/Tauschmöglichkeit bei diesen Schieber einfacher in der Handhabung......

Nur bei größeren VDL-Schiebern, da ist auch kein Kunstoffblatt verbaut, sondern auch eins aus Edelstahl :mrgreen:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AW: Welche Zugschieber?
BeitragVerfasst: Di 01.Apr 2014 21:22 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 19.Aug 2013 20:01
Cash on hand:
215,29 Taler

Beiträge: 71
Wohnort: Frankfurt a.M.
Ja die defekten Zugschieber wurden reklamiert. Umtausch war allerding nicht mehr drin, da logischerweise schon KG Rohr eingeklebt war.
Da ich nach der Aktion kein bock mehr auf Experimente hatte, hab ich mir die teuren Vdl gekauft.
Zwischen Filterausgang und Luftheber hab ich auch noch einen Valterra Schieber der astrein und dicht seinen Dienst verrichtet.

Tapatalked


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Zugschieber?
BeitragVerfasst: Mi 02.Apr 2014 23:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Kai,

und hast du dir die def. Schieber nach dem Austausch mal genauer angesehen?
Sind eventuell zerrissene Dichtungen ersichtlich, bzw. zu viel Spiel zwischen dem Schieberblatt und den Dichtungen?

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 05.Mai 2025 0:50 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AW: Welche Zugschieber?
BeitragVerfasst: Do 03.Apr 2014 9:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Eine Möglichkeiten für undichte Valterra-Schieber könnte durch aus sein:

Schrauben, welche das Schiebergahäuse zusammenhalten sollen, sind nicht vernünftig angezogen, bzw. sie haben sich gelöst.

Oder es ist keine spannungsfreie Rohrverlegung vor/nach dem Schieber vorhanden...
bedeutet, die Rohranschlüße verkannten und liegen nicht in einer Flucht.

Oder es könnte bei den Verklebearbeiten unsauber gearbeitet worden sein, es ist etwas Klebstoff in den Schieber auf dessen Dichtung usw. geraten.

..................................

Bei der Montage von Valterra-Schieber immer drauf achten, das die angesetzten Rohrleitungen beidseitig nicht verkannten.

Des weiteren die zu und abführenden beiden Leitungen inkl. fexibler Gummimuffe erstellen, so das bei einer späteren Demontage/Reperatur des Schieberblattes/Dichtungen ein seitlicher Spielraum vorhanden ist.

Sollten diese Leitungen nur mit festen Muffen (KG/PVC) in den Schieber Muffen eingeklebt werden,
dann muß zwingend eine Verschiebemöglichkeit/Luft in den betreffenden Steckmuffen vorhanden sein.
Nur das solche Muffenverbindungen nicht bis zum Anschlag zusammengeprügelt werden dürfen,
das habe ich schon gefühlte 100 mal geschrieben.
Der besondere Grund für "Luft" in den Steckmuffen ist folgender:
Ist es mal nötig, die Dichtungen inkl. Schieberblatt zu erneuern, dann müßen alle Verbindungsschrauben aus dem Schiebergehäuse entfernt werden.
Anschließend müßen die beiden äußeren Flansche des Schieber nach links und rechts auseinander gedrückt werden, so das 1-2 cm Luft vorhanden ist.
Sonst bekommt man das Schieberblatt nicht gezogen, da es zwei rausragende Zapfen hat, welche in die Flanschseiten eintauchen.

...............................

Des weiteren habe ich auch mit 3 weiterem Schieber Erfahrungen gemacht, welche absolut nicht OK sind.

Es handelt sich um Schieber von "ähnlicher" Bauart, wie der Valterra, hat auch viele Schrauben, welche seitlich angesetzt sind.
Dieser besagte schlechte Schieber ist von Praher und hat ein Kunstoffblatt.

Ist wirklich nicht zu empfehlen, von so einer Gurke hatte ich auch schon Bilder mit einem zerkratztem Kunstoffschieberblatt eingestellt.


..................................

Ja und 3 Schieber von VDL habe ich auch noch gesetzt, die finde ich auch nicht schlecht, sitzen aber noch keine 15 Jahre, erst im Schnitt 10-11 Jahre.

Diese sind schon sehr kräftig in ihrem Gehäuse, auch ist die Reperatur/Tauschmöglichkeit bei diesen Schieber einfacher in der Handhabung......

Nur bei größeren VDL-Schiebern, da ist auch kein Kunstoffblatt verbaut, sondern auch eins aus Edelstahl :mrgreen:

Gruß Hardy[/quote]

Hallo Hardy,
diese von dir genannten Gründe für undichte Schieber gelten für alle Schieber, VDL wie Valtera etc.!
Meine Valtera sind - bez. Durchfluss nach ca. 3 Jahren auch nicht mehr absolut dicht, nach aussen jedoch sind sie dicht.
Bei meiner Einbausituation ist mir das egal.
Jedoch korrodieren die Griffe weg!
In meinem kleinen Teich sind die Schieber im Teichwasser verbaut, dort ist die Korrosion massiv.

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AW: Welche Zugschieber?
BeitragVerfasst: Fr 04.Apr 2014 0:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Karl,

kallemann hat geschrieben:

Hallo Hardy, diese von dir genannten Gründe für undichte Schieber gelten für alle Schieber, VDL wie Valtera etc.!
Meine Valtera sind - bez. Durchfluss nach ca. 3 Jahren auch nicht mehr absolut dicht, nach aussen jedoch sind sie dicht.
Bei meiner Einbausituation ist mir das egal.
Jedoch korrodieren die Griffe weg!
In meinem kleinen Teich sind die Schieber im Teichwasser verbaut, dort ist die Korrosion massiv.


das sehe ich schon etwas anders als Du.

Ich hatte schon sehr genau das spannungsfreie und horizontale montieren/verlegen der zu und abführende Rohrleitung des Valttera Schieber angesprochen/gemeint.

Das kann in keiner Weise auf den VDL Schieber übertragen werden.
Sicherlich sollten bei allen Schieberarten die Schrauben vernünftig angezogen sein.

Aber ein verkannten der Rohrleitungen, welche bei einem Valterra- Schieber zu Problemen der Durchlässigkeit/Undichtigkeit führen, diese Gefahr besteht ansich nicht bei einem VDL-Schieber.

Den die VDL-Schieber, die haben keine "losen" Buchsen/Klebemuffen, welche mittels Schraubverbindungen an den/die eigendlichen Schieber/Dichtungen rangezogen werden.

Der VDL-Schieber, der hat ein kräftiges massives Gehäuse, da spielt das genaue "Fluchten" der beiden angesetzten Rohrleitungen ansich eine untergeordnete Rolle.

Der VDL-Schieber, der hat ansich nur 4 Befestigungsschrauben für sein Oberteil, da ist es ansich zweitrangig, ob die Rohrleitungen fluchten. Das ganze VDL Gehäuse ist schon sehr stabil und verwindungsfest...verträgt schon einiges mehr an schlecht ausgerichteten Rohrleitungen.
Da sich die möglichen Rohrleitungsspannungen nicht direkt auf die Schieberblatt-Abdichtung auswirken.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AW: Welche Zugschieber?
BeitragVerfasst: Sa 05.Apr 2014 21:55 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 19.Aug 2013 20:01
Cash on hand:
215,29 Taler

Beiträge: 71
Wohnort: Frankfurt a.M.
Hallo Hardy,

einen der undichten Zugschieber, bei dem das Wasser aus dem Gehäuse drückte, hatte ich auseinander genommen und versucht abzudichten. Vielleicht ist der jetzt sogar dicht, aber ich hatte keine Lust mehr das zu testen.

Beim zweiten Valterra lief trotz geschlossenem Schieber wasser durch. Da war wohl die Dichtung hin.
Und da ich endlich Teich und Filter fertig haben wollte und das System zuverlässig laufen muss, hab ich am selben abend VDL's bestellt.

Ich denke jeder der mal einen Teich selber gebaut hat kann bestätigen, das man irgendwann einen Punkt erreicht, an dem man kein bock mehr auf Rückschläge hat und auf unnötige Experimente verzichtet :-D





Tapatalked


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de