Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 11:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wo ist die Leitfähigkeit geblieben?
BeitragVerfasst: Do 17.Okt 2013 19:07 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 24.Jun 2007 18:01
Cash on hand:
820,17 Taler

Beiträge: 144
Wohnort: Langenfeld
:roll:

Hallo zusammen, :hallo:

benötige mal Rat und Hilfe. :oops:

Ich habe ein Logo 230 Volt im Einsatz und Messe zur Zeit mittels zweier Edelstahlsensoren die Wassersäule und mit einer dritten höherliegenden eine Sicherheitsabschaltung.

Zum Zeitpunkt der neu Befüllung und die ersten Wochen hat das gut funktioniert, die Widerstandsmessung zeigte 5 Volt an welche mittels Reed Relais der Logo schmackhaft gemacht wurden. :hugg:
Jetzt bemerke ich das die Sensorik immer länger schon im Wasser steht bis ein Schaltbefehl erfolgt eine erneute Messung zeigt nun nur noch knappe 1,2 Volt die zu den Relais geht. :hammer3:
Das ist viel zu wenig, damit bekomme ich keinen Schaltimpuls, des weiteren bildet sich durch die andauernde Eintauchphase eine Elektrolyse :twisted: aus.

Jetzt die Frage schlecht hin, kapazitiver Sensor oder Ultraschallsensorik? :?:

Erwähnen sollte ich noch , das ich bei Verschmutzung des Filters einen steigenden Wasserstand habe (EBF-Filter) und dieses Überwacht werden muss.

Wo ist die Leitfähigkeit geblieben? :hammer2: Bin kein Elektriker und Strom ist eigentlich ein Buch mit sieben Siegeln für mich. :mrgreen:

Gruß Dieter, der für jeden Tipp Dankbar ist. :hugg:

_________________
Schon ein einziger Buchstabendreher kann eine ganze Signatur urinieren !

Sex war sicher und Motorsport tödlich. Heute ist es genau anders herum.

Verantwortung wird kategorisch zurückgewiesen.
Übrigens: Das Geschmiere da oben ist eine THESE. Höfliche Opposition gern erbeten. Danke


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 17.Okt 2013 19:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 09.Jun 2012 12:47
Cash on hand:
1.088,39 Taler

Beiträge: 1508
Hallo,

wahrscheinlich ist eine Verschmutzung für eine Erhöhung des Widerstandes verantwortlich. Kalk und Algen werden an der Elektrode haften. Ich habe einen Kapazitiven Initiator benutzt, und finde den Vorteil daran das er Berührungsfrei ist, und daher fast unanfällig für Verschmutzungen. Werde im nächsten Jahr noch eine Verbesserung bauen. Werde ein 50er Rohr nehmen, indem ein Styroporklotz schwimmt, und dort dann den Initiator belgt. Evtl. nehme ich auch einen induktiven Initiator, und befestige auf dem Klotz ein lackiertes Eisen, das dann den Initiator belegt.

_________________
Gruß Uwe

Meine Teichbaudoku:
viewtopic.php?f=1&t=15521


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 17.Okt 2013 19:46 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 24.Jun 2007 18:01
Cash on hand:
820,17 Taler

Beiträge: 144
Wohnort: Langenfeld
Hallo Uwe, :hallo:

die 1,2 Volt sind nur mittels Teichwasser gemessen wurden, die beiden Messfühler des Multimeters waren im Abstand von circa 10 mm ins Wasser getaucht.
Der Teich hat 40m³ und es sind 5 Koi und ein Shubunkin drin, anscheint habe ich nun zu wenig Schmutz/Mineralien im Wasser und da durch dieses Problem.
So wie ich das jetzt bei Dir raus lese, ist die kapazitive Seite nicht frei von Fehlern und Du baust deshalb nochmal um?


Gruß Dieter :hallo:

_________________
Schon ein einziger Buchstabendreher kann eine ganze Signatur urinieren !

Sex war sicher und Motorsport tödlich. Heute ist es genau anders herum.

Verantwortung wird kategorisch zurückgewiesen.
Übrigens: Das Geschmiere da oben ist eine THESE. Höfliche Opposition gern erbeten. Danke


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 17.Okt 2013 19:46 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
NoCo hat geschrieben:
Jetzt die Frage schlecht hin, kapazitiver Sensor oder Ultraschallsensorik? :?:


Hallo Dieter,

an unanfälligsten bezüglich Störungen sind nach meiner Erfahrung Drucksensoren.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 17.Okt 2013 19:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 09.Jun 2012 12:47
Cash on hand:
1.088,39 Taler

Beiträge: 1508
NoCo hat geschrieben:
Hallo Uwe, :hallo:

die 1,2 Volt sind nur mittels Teichwasser gemessen wurden, die beiden Messfühler des Multimeters waren im Abstand von circa 10 mm ins Wasser getaucht.
Der Teich hat 40m³ und es sind 5 Koi und ein Shubunkin drin, anscheint habe ich nun zu wenig Schmutz/Mineralien im Wasser und da durch dieses Problem.
So wie ich das jetzt bei Dir raus lese, ist die kapazitive Seite nicht frei von Fehlern und Du baust deshalb nochmal um?


Gruß Dieter :hallo:


Die kapazitiven sind halt extrem anfällig bei Verschmutzung. Wenn Algen am Rand wachsen, und an den Sensor kommen, dann ist dieser Dauerbelegt. Deshalb will ich auf Induktive Initiatoren umbauen.

_________________
Gruß Uwe

Meine Teichbaudoku:
viewtopic.php?f=1&t=15521


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 17.Okt 2013 20:05 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 24.Jun 2007 18:01
Cash on hand:
820,17 Taler

Beiträge: 144
Wohnort: Langenfeld
Yoshihara hat geschrieben:
NoCo hat geschrieben:
Jetzt die Frage schlecht hin, kapazitiver Sensor oder Ultraschallsensorik? :?:


Hallo Dieter,

an unanfälligsten bezüglich Störungen sind nach meiner Erfahrung Drucksensoren.

Gruß,
Frank



Hallo Frank, :hallo:

wie muss ich mir das bezüglich des Einbau vorstellen?
Der Filter verliert ja beim reinigen den vorher aufgebauten Wasserstand auf der Schmutzseite, wie sollte dort dann ein Drucksensor verbaut werden? Da dieses ja nur im Schmutzbereich geht, wohl nicht Unproblematisch oder?
Ich habe den Begriff mal bei Automation24.com eingegeben, aber werde da nicht so richtig schlau raus. Liege ich völlig Falsch?


Gruß Dieter :hallo:

_________________
Schon ein einziger Buchstabendreher kann eine ganze Signatur urinieren !

Sex war sicher und Motorsport tödlich. Heute ist es genau anders herum.

Verantwortung wird kategorisch zurückgewiesen.
Übrigens: Das Geschmiere da oben ist eine THESE. Höfliche Opposition gern erbeten. Danke


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 17.Okt 2013 20:12 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Dieter,

ein Drucksensor wird im unteren Bereich des Behälters montiert und hat im Normalbetrieb immer Wasser. Er misst die anstehende Wassersäule und es gilt 1mbar = 1mm.

Der Drucksensor gibt je nach Modell 0-10V oder 0-20mA aus und schaut z.B. so aus: http://www.teichcomputer.de/WebRoot/Sto ... sensor.jpg

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 11:18 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Do 17.Okt 2013 20:22 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 24.Jun 2007 18:01
Cash on hand:
820,17 Taler

Beiträge: 144
Wohnort: Langenfeld
Hallo Frank, :hallo:

also wo wird den genau der Druck vom Sensor gemessen? Links kommen die Kabel zur Logo dran, was schraube ich dann aber auf dem von Dir gezeigtem Bild rechts an? Stehe grade völlig auf dem Schlauch. :hammer3: Ist der Sensor dort offen, habe ich Bedenken bezüglich des bei mir nur möglichen Einbauortes Schmutzseite.


Gruß Dieter :hallo:

_________________
Schon ein einziger Buchstabendreher kann eine ganze Signatur urinieren !

Sex war sicher und Motorsport tödlich. Heute ist es genau anders herum.

Verantwortung wird kategorisch zurückgewiesen.
Übrigens: Das Geschmiere da oben ist eine THESE. Höfliche Opposition gern erbeten. Danke


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 17.Okt 2013 20:27 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Rechts wird der Sensor eingeschraubt, dort siehst Du auch die grüne Dichtung. Links ist der schwarze Anschluß für das Kabel zur Logo. Diese Seite sitzt im Trockenen.

Hier ist ein Schemabild: http://www.drucksensor-knowhow.de/wp-co ... essung.jpg

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de