Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 20.Mai 2025 0:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 102 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 11  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Teichabdeckung
BeitragVerfasst: So 13.Okt 2013 14:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Sep 2011 10:36
Cash on hand:
1.444,61 Taler

Beiträge: 340
Wohnort: Frankfurt Main
rudi hat geschrieben:
Hallo,

ich habe meinen auch schon zu Zweidrittel abgedeckt :mrgreen:


Bild



Es ist Hydrocotyle ranunculoides L.fil. (Apiaceae) Großer Wassernabel.

Rudi

Hallo Rudi,
nach Deinen eingestellten Bildern, habe ich mal das Internet bedient und nach dem "Grossen Wassernabel" gefragt, was ich dann dort
gelesen habe, hat mich sofort von dem Gedanken abgebracht diese Pflanze in meinem Teich an zu siedeln.

Z.B. schreibt das "Landesamt für Natur NRW" ein gefürchtetes Unkraut, wuchert unendlich und verdrängt alle anderen Pflanzen,
es entsteht auch Sauerstoffmangel, kann auch toxsich werden und ist somit ein Problem für die Fische.
In Holland ist es streng verboten, diese Pflanze zu handeln.

Ich denke ja mal das Du dies weißt, jedenfalls kann man ja in Deinem Teich diese starke Wucherung auch erkennen und Du solltest
diese Pflanze stark zurück schneiden.

_________________
Viele Grüße, Richard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichabdeckung
BeitragVerfasst: So 13.Okt 2013 14:53 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 09.Apr 2012 14:38
Cash on hand:
427,62 Taler

Beiträge: 81
Wohnort: Niederzier
Hallo Horst,
Sieht ja Klasse aus. Und ich dachte, dass die 30cm schon viel sind. Haha
Hast du auch Teppich da liegen?
Von wann bis wann lässt Du die Abdeckung drauf?
Gruß René

_________________
MfG René

Doku vom Teichbau und unserer Aussenanlage www.keusch-rene-de
Teich seit Mai/2012: Folie; Volumen 42m³ 7m x 3m x 2,16m; 3 x Bodenablauf; 1 x Skimmer
Filter: Sammelkammer; Trommelfilter KC30; Biobox 1,8m x 0,8m x 0,6m mit Siporax und Japanmatten bestückt;
Pflanzenfilter Folie; 3m³ 5m x 1 m x 0,6m;


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichabdeckung
BeitragVerfasst: So 13.Okt 2013 15:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Richard,

riwerndrei hat geschrieben:
was ich dann dort
gelesen habe, hat mich sofort von dem Gedanken abgebracht diese Pflanze in meinem Teich an zu siedeln.

Z.B. schreibt das "Landesamt für Natur NRW" ein gefürchtetes Unkraut, wuchert unendlich und verdrängt alle anderen Pflanzen,
es entsteht auch Sauerstoffmangel, kann auch toxsich werden und ist somit ein Problem für die Fische.
In Holland ist es streng verboten, diese Pflanze zu handeln.

wir in unserem Forum, die sich intensiv mit der Biologie im Teich beschäftigen, sehen es wahrscheinlich etwas differenzierter.

Das Zeug wuchert stark und invasiv, zehrt also stark an Nährstoffen im Wasser. Zusätzlich beschattet es die Algen darunter.

Der Teichfreund hat die Möglichkeit, täglich angemessene Mengen davon zu entnehmen und zu kompostieren. Anders als bei Schilf usw. zerstöre ich durch die Entnahme von Schwimmpflanzen nicht den angenehmen Anblick der Pflanzen. Mit anderen Worten sind das Effekte, die wir am Teich gerne sehen.

Sauerstoffmangel könnte in natürlichen Gewässern entstehen, wo sich niemand um die Bestandskontrolle kümmert. Dort fehlt nicht nur der Sauerstoff aus den beschatteten Algen, es könnte noch Sauerstoff gezehrt werden, wenn abgestorbene Wassernabel unter Wasser zersetzt werden. Das sollte in einem Koiteich leicht verhindert werden können. Und hier sollte es auch andere Möglichkeiten der Sauerstoffversorgung geben.


Pfiffikus,
der deshalb diese Pflanzen nicht von vorn herein verurteilen würde


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichabdeckung
BeitragVerfasst: So 13.Okt 2013 17:20 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler

Registriert: Mi 05.Dez 2012 16:49
Cash on hand:
370,05 Taler

Beiträge: 127
Wohnort: 59227 Ahlen - Vorhelm
Hallo Patric,
hier meine Folientunnelkostruktion - noch ohne Folie.

Da ich noch nicht genau weiß was ich drauf mache bitte ich vielleicht auch um Vorschläge. Meine momentane Planung ist eine Gewebeplane mit grünem Gittegewebe eingearbeitet - vielleicht kennt die ja jemand. Es kommt bei der Folie etwas Licht rein ist aber dafür stabiler als die ganz transparent Folie und man kann auch Befestigungen am Rand einpressen und somit gut befestigen. Ich möchte die Folie komplett drüber ziehen.

Ich wollte eigentlich erst den Teich fertig machen, da das Wetter immer mieser wird und es auch permanent regnet muß erst die Abdeckung gemacht werden.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Dirk
-----
mit freundlichen Grüßen aus dem Münsterland
Dirk Krienerniedick
http://www.mein-schoener-teich.com
-----
Teichtechnik - Trommelfilter aus VA als Einschubmodell und mit Gehäuse - Pumpen - Tauch UVC - etc.
Individuelle Beratung für Neuanlagen oder Umbau


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichabdeckung
BeitragVerfasst: So 13.Okt 2013 17:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 29.Jan 2012 17:31
Cash on hand:
3.400,38 Taler

Beiträge: 2037
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
koiundteich hat geschrieben:
Hallo Patric,
hier meine Folientunnelkostruktion - noch ohne Folie.

Da ich noch nicht genau weiß was ich drauf mache bitte ich vielleicht auch um Vorschläge. Meine momentane Planung ist eine Gewebeplane mit grünem Gittegewebe eingearbeitet - vielleicht kennt die ja jemand. Es kommt bei der Folie etwas Licht rein ist aber dafür stabiler als die ganz transparent Folie und man kann auch Befestigungen am Rand einpressen und somit gut befestigen. Ich möchte die Folie komplett drüber ziehen.

Ich wollte eigentlich erst den Teich fertig machen, da das Wetter immer mieser wird und es auch permanent regnet muß erst die Abdeckung gemacht werden.

:hallo: Dirk,

mensch das Gestell kenn ich doch irgendwo her :wink:
Menno du hast ja jetzt 3 Baustellen gleichzeitig 8)

Melde mich morgen wegen des Preises

LG Patric :D

_________________
schöne Grüße aus Drensteinfurt
Mein Teichumbau
viewtopic.php?f=1&t=17080


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichabdeckung
BeitragVerfasst: So 13.Okt 2013 18:53 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler

Registriert: Mi 05.Dez 2012 16:49
Cash on hand:
370,05 Taler

Beiträge: 127
Wohnort: 59227 Ahlen - Vorhelm
...wer Langeweile hat kommt auf dumme Ideen ...
Bin gespannt ob mir einer einen Tip gibt was ich drauf machen soll.

_________________
Gruß Dirk
-----
mit freundlichen Grüßen aus dem Münsterland
Dirk Krienerniedick
http://www.mein-schoener-teich.com
-----
Teichtechnik - Trommelfilter aus VA als Einschubmodell und mit Gehäuse - Pumpen - Tauch UVC - etc.
Individuelle Beratung für Neuanlagen oder Umbau


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichabdeckung
BeitragVerfasst: So 13.Okt 2013 20:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Zitat:
Schwimmt der Rolladen einfach auf der Wasseroberfläche auf?

Gruss Micha


Hallo Micha!
Ja, der Rolladen schwimmt einfach auf der Oberfläche.

Zitat:
Hallo Roland,
Klasse Lösung für deine Situation. Ich glaube die Schwimmplatten sind aber auch nicht günstig, wenn man sie regulär ohne Vergünstigung kaufen muss, oder???
Sieht schön aus und erfüllt den Zweck, dass Du zwischendurch deine Lieblinge sehen kannst.
Musst du zwischendurch die Abdeckung von Schnee befreien??
Ich denke schon oder?
Was hast du denn im Winter für eine Wassertemperatur im Winter? Die Abdeckung ist ja nicht so Dicht, dass kein Schnee oder Tauwasser in den Teich rein kann oder?

Gruß René


Hallo Rene
Die Lamellen sind Hohlkammern, die dadurch Auftrieb bekommen. Ich habe den Rolladen gebraucht erworben, NEU sind die nicht ganz billig, da hast du recht. Dafür gibt es aber unzählige Möglichkeiten und auch Größen!
Bei Schneefall werden die Lamellen etwas ins Wasser gedrückt, dadurch bleibt nicht allzu viel Schnee auf der Abdeckung liegen. Somit muss ich jetzt die Abdeckung auch nicht abschaufeln, da ich im Winter unsere Koi für 2-3Monate sowieso ungestört lasse. Also wenn es wirklich viel Schnee hat, so im Jänner, Februar bleibt die Rollladenabdeckung zu. Da werden nur einmal in der Woche ein paar Futterkörner in den Teich gegeben, und gut ists.

Ich versuche die Temperatur auch im Winter auf 4°C zu halten - dabei hilft mir ein regelmäßiger Wasserwechsel! Im Moment bastle ich auch noch an einem etwas unkonventionellen Ofen!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 20.Mai 2025 0:11 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichabdeckung
BeitragVerfasst: Mo 14.Okt 2013 19:17 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 09.Apr 2012 14:38
Cash on hand:
427,62 Taler

Beiträge: 81
Wohnort: Niederzier
Hallo Roland,
Verbessere mich wenn ich mich irre.
Aber dann bringt die Abdeckung doch nix wenn der Schnee ins Teichwasser gelangt und die Temperatur auf 4Grad sinkt.
Ich hatte bei mir letztes Jähr noch keine Koi im Teich. Habe den Filter komplett durch laufen lassen um Schwachstellen ausfindig zu machen.
Ich hatte mein Wasser ebenfalls auf 4Grad OHNE Abdeckung.
Wie kalt wird dein Wasser denn ohne Abdeckung?

Gruß René

_________________
MfG René

Doku vom Teichbau und unserer Aussenanlage www.keusch-rene-de
Teich seit Mai/2012: Folie; Volumen 42m³ 7m x 3m x 2,16m; 3 x Bodenablauf; 1 x Skimmer
Filter: Sammelkammer; Trommelfilter KC30; Biobox 1,8m x 0,8m x 0,6m mit Siporax und Japanmatten bestückt;
Pflanzenfilter Folie; 3m³ 5m x 1 m x 0,6m;


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichabdeckung
BeitragVerfasst: Di 15.Okt 2013 12:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Rene!

Die Wassertemperatur geht ohne Abdeckung runter Richtung 0°C und sogar noch weiter!
Ich denke, wie warm oder kalt ein Teich im Winter wird hängt auch stark von der örtlichen Gegebenheit ab. Wenn ich mir so manche Abdeckung anschaue, würde die bei uns keinen einzigen Winter standhalten. Schnee bis zu 1m Höhe und Temperaturen bis -20°C lassen manche Abdeckungen von vornherein wegfallen.

Zitat:
Verbessere mich wenn ich mich irre.
Aber dann bringt die Abdeckung doch nix wenn der Schnee ins Teichwasser gelangt und die Temperatur auf 4Grad sinkt.

Dieses Problem hast du bei jeder Abdeckung, die nicht größer als der Teich ist. Auch das Schmelzwasser fließt immer in den Teich. Willst du das verhindern, bleibt nur eine Abdeckung deren Randbereich außerhalb des Teiches ist!

Aber du hast sicher Recht, rein isoliertechnisch wären z.B. Styrodurplatten besser. Ich vergleiche das aber dann immer mit den Teichbällen, da hat man auch viele Zwischenräume, und dennoch werden viele Teiche so abgedeckt. In erster Linie sollte meine Abdeckung ein zu schnelles Auskühlen des Teiches verhindern. Bekanntlich kühlt der Teich ja auf der Oberfläche am schnellsten ab, also eine Schutzschicht drauf und die Temperaturkurven werden flacher. Ob man dazu jetzt einfach eine Noppenfolie, Styrodurplatten, Teichbälle, oder ein Glashaus in den verschiedensten Formen verwendet - ist grundsätzlich einmal zweitrangig. Vorteil vom Glashaus ist der doch Recht gute Energiegewinn an sonnigen Tagen, den man bei Styrodurplatten z.b. fast gar nicht hat.

Ich habe mich einmal ziemlich lange mit dem Thema Koi im Winter beschäftigt, da durchaus viele Tiere im Winter ihr Leben lassen müssen. Ich schreib jetzt mal so - die wenigsten erfrieren -> die meisten ersticken! Das ist auch ein Problem bei vollflächiger Abdeckung mit Styrodurplatten - hier muss der Sauerstoffgehalt genauestens im Auge behalten werden.

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichabdeckung
BeitragVerfasst: Di 15.Okt 2013 13:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
koiundteich hat geschrieben:
Bin gespannt ob mir einer einen Tip gibt was ich drauf machen soll.


Na was schon Dirk?

Erst Großnoppenfolie und dann Gewächshausfolie drüber...fertig.

Was überlegst du da noch lange?

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 102 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de