Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 22:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Trommler mit Biostufe
BeitragVerfasst: Mi 25.Sep 2013 19:48 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 13.Aug 2013 11:17
Cash on hand:
471,90 Taler

Beiträge: 36
Wohnort: Oerlinghausen
… als nächstes habe ich alle Kontroll- und Bedienelemente aus dem Klarsichtdeckel wieder ausgebaut und die „Dichtschrauben“ entfernt. Jetzt habe ich die restlichen Löcher auf Maß gebohrt. Die unteren beiden Kippschalter und LED-Meldeleuchten mußte ich aus Platzgründen etwas enger zusammen rücken. Nun habe ich mit der Heißluftpistole und einem Rakel eine Karbonfolie auf den Deckel aufgeschrumpft. Hat rein optische Gründe. Vorher habe ich mir die Stellen, die wieder freigelegt werden auf eine durchsichtige Folie, die ich auf den Deckel gelegt habe übertragen. So lassen sich die Maße (Punkte) zum Ausschneiden der Karbonfolie besser übertragen. Die Karbonfolie sitzt nach dem Aufschrumpfen sofort fest. Mit einem Cutter Messer habe ich dann die Sichtfenster für das Display der Logo-Steuerung, des FI-Schalters, der Sicherung und der Wechselstromzähler ausgeschnitten und „freigelegt“. Anschließend wurden alle Kippschalter, LED-Taster und LED-Meldeleuchten wieder eingebaut. Die farbigen Kappen der Meldeleuchten lassen sich bei Bedarf tauschen. Ich muß mal sehen, was später wenn die „Kiste“ läuft am besten aussieht. Die Belegung der Kontroll- und Bedienelemente sieht wie folgt aus:

Linke Reihe von oben nach unten: 01 Kontrollleuchte „Betriebsbereit“ 02 Taster „Trommel tippen manuell“ 03 Taster „Trommel spülen manuell“

Rechte Reihe von oben nach unten, Meldeleuchten und Kippschalter: 01 „Automatikbetrieb / Manuell“ 02 „Pumpe Umwälzung Filter“ 03 „Pumpe Skimmer“ 04 „Pumpe Wasserfall“ 05 „Pumpe Rücklauf Grundlast Bachlauf“ 06 „Kompressor“ 07 „Elektrozaun“

Bild

Als nächstes habe ich dem Schaltkasten und dem Deckel 2 Türscharniere spendiert, damit sich das ganze wie ein Schaltschrank öffnen läßt. Die Scharniere sind mit POM unterfüttert, in das M5 – Gewinde geschnitten wurde. Dies dient zum einen dem Höhenausgleich der Wulst des Deckels, als auch der Stabilitätsverbesserung beim Öffnen. Von Innen ist das Ganze mit Scheiben und Muttern gesichert.

>>> Da es beim Fotografieren schon dunkel war, sind die folgenden 3 Fotos nicht ganz so gut geworden <<<

Bild

Bild

Bild

Als nächstes soll der Impulsregler für den Trommelmotor noch im Deckel untergebracht werden. Ich muß mir aber erst noch 2 Kunstoffwinkel als Halterung basteln sowie noch 2 Kunstoffvorlegescheiben und 2 O-Ringe in der Größe der Achse des Potenziometers besorgen. So sollte dies dann auch dicht sein.

Bild

So, jetzt muß erst mal wieder gebastelt werden, bald berichte ich weiter ... :hallo:

_________________
Meine Filterdoku :
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=14&t=17971


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommler mit Biostufe
BeitragVerfasst: Mi 23.Okt 2013 11:36 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 13.Aug 2013 11:17
Cash on hand:
471,90 Taler

Beiträge: 36
Wohnort: Oerlinghausen
... nach 2 Wochen Herbsturlaub in Südtirol habe ich nun die Zeit gehabt "weiter zu basteln". Der Impulsregeler wurde nun verbaut und abgedichtet. Die Schaltung und alle Bedienelemente wurden verdrahtet. Der "Logo" habe ich noch ein EE-Prom mit Batterie spendiert, damit sie bei längerem Stromausfall das Programm nicht vergißt. Zum Programm der Logo komme ich später. Jetzt habe ich noch alle Steckdosen der einzelnen Geräte etc. im Filterkasten untergebracht. Die "fliegende Brücke" an der Logo wird später wieder entfernt, sie dient lediglich zum testen, da der Teichniveauschalter noch nicht installiert ist.

Bild

Bild

Bild

Nun wurden die restlichen Rohre und Zugschieber verlegt. Der Zulauf von der Umwälzpumpe erfolgt über ein 40ér Rohr und der Zulauf vom Skimmer über ein 32´er Rohr. Das 32´er geht zunächst in den UV-Brenner und dann zusammen mit dem 40´er in ein 75´er Rohr. Dieses ist wahlweise Zulauf für den Trommler oder auch Bypass wenn das Teichwasser bei Medikamenteneinsatz am Filter vorbeigeleitet werden muß. Der Notüberlauf der Einspülkammer hat auch einen Zugschieber bekommen, damit bei Bypassfunktion nicht über den Ablauf ein Rückstau in den Überlauf möglich ist.

Bild

Bild

Für den Teichniveauausgleich wird Brunnenwasser über ein Ventil in die letzte Biokammer eingespült. Die Leitung hat auch einen Sperrschieber und eine Wasseruhr bekommen. So kann man auch den üblichen Wasserwechsel genau steuern.

Bild

Bild

So heute abend gibts mehr....

_________________
Meine Filterdoku :
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=14&t=17971


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommler mit Biostufe
BeitragVerfasst: Mi 23.Okt 2013 20:23 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
....... da ich zu Zeit so alle 2-4 Tage die Spülrinne von Fadenalgen(Dreck) befreie ,

... wie hast du die Rinnenreinigung/Inspektion geplant ?



Gruß Klaus , der hofft das der dünne Schlauch an deiner Wasseruhr nur Provisorium ist.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommler mit Biostufe
BeitragVerfasst: Mi 23.Okt 2013 20:43 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 13.Aug 2013 11:17
Cash on hand:
471,90 Taler

Beiträge: 36
Wohnort: Oerlinghausen
Hallo Klaus,

In die Spülrinne habe ich vor dem Einbau noch eine Zusätzliche Spüldüse plaziert, die ich später noch notfalls zuschalten könnte. Das vordere KG Rohr ist zum Teil oben offen. Vor dem Einbau habe ich mir einen Rakel mit Stiel gebaut, so das man durch die Öffnung in die Rinne kommt. Sieht auf dem Foto zwar ziemlich knapp aus, geht aber. Der Schlauch an der Wasseruhr wird noch gegen was ordendliches ersetzt. Wasseruhr, Ventil, UV-Brenner und Druckpumpe werden im ausgebaut und frostsicher gelagert.

Gruß
Olli

_________________
Meine Filterdoku :
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=14&t=17971


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommler mit Biostufe
BeitragVerfasst: Mi 23.Okt 2013 21:34 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 13.Aug 2013 11:17
Cash on hand:
471,90 Taler

Beiträge: 36
Wohnort: Oerlinghausen
... wie versprochen, geht´s weiter... :lol:

Als nächstes Habe ich den Kompressor und die Luftsprudelplatten Eingebaut In der ersten Biokammer sind 3 Platten mit 130mm Durchmesser verbaut. Die Luftleitungen sind durch ein Kunsstoffrohr geschützt, damit sie nicht in der Kammer umher wirbeln. In der 2 Biokammer sind 3 Platten mit 100mm Durchmesser verbaut, diese hatte ich bereits vorher schon im Teich. Alle Platten sind einzeln über Verteiler regelbar. Hinter dem Membrankompressor habe ich noch ein Rückschlagventil verbaut, damit kein Wasser durch Kapilarwirkung bei abgeschaltetem Kompressor in den Kompressor zurücklaufen kann.

Desweiteren habe ich in der 2. Biokammer die Pumpe für den Bachlauf untergebracht. Diese ist lediglich für eine minimale Grundlast gedacht, damit der Bach nicht austrocknet wenn die Spaßpumpe für Bach und Wasserfall nicht läuft.

Bild

Bild

Bild

Ich habe mir für jede Biokammer je 100 Lister 12´er Hel-X von Stör gekauft. Da ich natürlich nicht beachtet habe, das neues Hel-X noch fast komplett aufschwimmt habe ich mittlerweile einen Teil erstmal wieder rausgenommen bis das verbliebene richtig besiedelt ist. Ich denke aber, das auf Grund der sinkenden Außentemperaturen das dieses Jahr nicht mehr richtig klappt. Erfahrungsgemäß muß ich ja Ende November den Teich/Filter winterfest machen.

Bild

Bild

Bild

Nun wurde noch als Druckpumpe eine preiswerte Baumarkt-Grtenpumpe verbaut. Diese bedient sich aus der Klarwasserkammer unter dem Trommler. An der Saug und der Druckseite wurde jeweils noch ein Rückschlagventil verbaut. Diese sorgen zum einen dafür das die Pumpe im ausgeschalteten Zustand nicht leer läuft und zum anderen dafür, das keine zu starken Druckschwankungen entstehen. Die Pumpe macht 4,2 bar.

Bild

Nun habe ich den Filter mit Wasser bis Unterkannte Ablauf gefüllt . Als nächstes haben mein Sohn und ich die Logo programmiert und das Programm und alles Schalter und Geräte auf Herz und Nieren geprüft und getestet.

Funktionen:

Es gibt einen Automatik und einen Manuellen Modus. Bei Manuell ist der Niveauschalter der Einspülkammer inaktiv. Die Trommel läßt sich im Tippbetrieb drehen als auch im Tippbetrieb spülen. Im Automatikbetrieb löst der Niveauschalter in der Einspülkammer nach 5 Sekunden beim Schalten die Druckpumpe aus . 3 Sekunden später (Druck liegt voll an den Spüldüsen an) fängt die Trommel an zu drehen. Wenn das Niveau wieder unter den Schwellwert sinkt wird noch 5 Sekunden gespült und die Trommel dreht noch weitere 3 Sekunden. Den Tidenhub von Minimal zu Maximal habe ich auf 8cm eingestellt. Das Spülintervall liegt zur Zeit bei knapp 4 Stunden. Ich denke das sich das noch stark vekürzt wenn alles eingelaufen ist. Die Drehzahl läßt sich stufenlos von 0 bis ca. 20 Umdrehungen pro Minute regeln. Eingestellt sind zur Zeit knapp 3,5. Das Teichniveau wird jederzeit in jeder Betriebsart über das Ventil ausgeglichen. Ich werde aber noch einen zusätzlichen Niveauschalter anbringen, als Notschalter anbringen, damit der Teich nicht überläuft, falls mals irgendwas mal nicht funktioniert.
Jetzt muß ich einfach mal ein paar Tage warten ob alles gut funktioniert. Als nächstes wird alles noch ein bischen hübsch gemacht und beschriftet.

In Kürze versuche ich noch ein Video zu machen und euch einzustellen.

Gruß
Olli
:D

_________________
Meine Filterdoku :
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=14&t=17971


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommler mit Biostufe
BeitragVerfasst: Do 24.Okt 2013 8:54 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Di 19.Jun 2007 7:59
Cash on hand:
2.212,47 Taler

Beiträge: 709
Wohnort: 78345 moos 2
alle Achtung :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommler mit Biostufe
BeitragVerfasst: Fr 25.Okt 2013 18:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 29.Jan 2012 17:31
Cash on hand:
3.400,38 Taler

Beiträge: 2037
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
:hallo: Olli,

es ist immer schön zu sehn was einige Selbstbauer so erschaffen können :!:

Meinen vollen Respekt :thumbsup: Top Arbeit :1st:

Würde mir dein Projekt gerne mal in Natura an sehn :wink:

LG Patric :D

_________________
schöne Grüße aus Drensteinfurt
Mein Teichumbau
viewtopic.php?f=1&t=17080


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 22:40 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommler mit Biostufe
BeitragVerfasst: Di 29.Okt 2013 9:59 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 13.Aug 2013 11:17
Cash on hand:
471,90 Taler

Beiträge: 36
Wohnort: Oerlinghausen
Hallo Patric,

wenn Du mal in der Nähe von Bielefeld bist kannst, kannst Du gerne mal vorbeikommen. Allerdings muß ich noch ein paar Kleinigkeiten am Filter ändern. Der Sprühnebel der Düsen muß noch besserabgeschirmt werden. Die Auflage des TF´s verkleide ich noch mit PU-Schaumplatten, damit das Douglasie kein Wasser zieht. Dann gibt´s noch ein bisschen Beschriftung und alles muß noch ein bischen hübsch gemacht werden. Das Hel-X läuft nimmt langsam die Arbeit auf und fängt an zu wirbeln. Die Einspülung des Frischwassers ändere ich auch noch mal von der letzten Biokammer hinter den Sperrschieber des Notüberlaufs, dann klappts besser mit dem Wasserwechsel. Durch die Einspülung in die Biokammer und das Abschalten des Skimmers beim Wechsel ist die Menge an Wasser die in die Heckenbewässerung abfließen muß zu groß. Ich muß mich aber beeilen, da Ende Novber bei mir alles Winterfest gemacht wird, dann leere ich auch den Filter bis zum Frühjahr. :wink:

_________________
Meine Filterdoku :
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=14&t=17971


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommler mit Biostufe
BeitragVerfasst: Di 29.Okt 2013 18:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 29.Jan 2012 17:31
Cash on hand:
3.400,38 Taler

Beiträge: 2037
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
:hallo: Olli,

hast ne PN :wink:

LG Patric :D

_________________
schöne Grüße aus Drensteinfurt
Mein Teichumbau
viewtopic.php?f=1&t=17080


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommler mit Biostufe
BeitragVerfasst: Mo 25.Nov 2013 12:43 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 13.Aug 2013 11:17
Cash on hand:
471,90 Taler

Beiträge: 36
Wohnort: Oerlinghausen
... ich habe noch einmal ein paar Optimierungen vorgenommen. Da die Düsen trotz der Abdeckung ziemlich stark nebeln zieht die Feuchtigkeit in alle Ritzen des Trommlers. Dies machte es notwendig, die Auflagehölzer zu kapseln, damit sie keine Feuchtigkeit ziehen. Da ich noch reichlich EDPM - Folie vom Teich über habe, wurde diese kurzer Hand um die Auflagehözer vulkanisiert. (Kaltvulkanisation mit Primer und Systemkleber von Firestone) So gekapselt sind die Hölzer wasserdicht eingepackt. Zur Abgrenzung der Nachbarbereiche habe ich noch 2 PU-Schaumplatten angeschraubt. Alle Kanten wurden zusätzlich noch mit Fixit All abgedichtet.

Bild

Bild

Bild

Bild

Die 200 Liter Hel-X 12 KLL sind mitlerweile auch schon ganz gut eingelaufen, wirbeln echt gut. Ich mußte alledings noch 4 Lüfterkugeln zusätzlich spendieren, da die Leitrohre in den Biokammern etwas die Stömung unterbrechen. Jetzt werden ungefähr 3000 Liter Luft in der Stunde eingeleitet. Ein Digitalthermometer habe ich in der letzten Biokammer eingsetzt.

Bild

Die Zugschieber für den Ablauf und der Heckenbewässerung wurden noch mit Holz verkleidet. Der Deckel ist für die Wartung natürlich abnehmbar.

Der Steuerung habe ich, trozt dessen das sie Wasserdicht ist, noch ein kleines " Regendach " spendiert. Das Dach ist an der Unterseite mit einer PU-Schaumplatte und Fixit All abgedichtet.

Bild

Bild

Nun habe ich mit ein paar übrig gebliebenen Pflastersteinen und Granitköpfen einen kleinen Weg vor dem Filterkasten gepflastert. Der 90 Grad - Bogen der Schmutzrinne wird noch gegen einen 45 grad - Bogen getauscht, muß ich aber noch besorgen, hatte leider keinen mehr.

Bild

Demnächst wird weiter optimiert.... :wink:

_________________
Meine Filterdoku :
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=14&t=17971


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de