Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 16:03

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 108 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 11  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 15.Sep 2013 9:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Stephan,

Stephan C. hat geschrieben:
Bei einer Leinenbindung ...,bei einer Tresse ...der Einsatz spezieller Gazen ... Webstruktur ... Trommler mit spezieller Gaze...

Das alles ist Spezialwassen, basierend auf speziellen Erfahrungen, über die ich nicht verfüge. Deshalb mag ich an dieser Stelle nicht mitreden.

Vor meinem inneren Auge treibt im Moment die Kotwurst von einem Koi (die gegenwärtig in meinem gepumpten System, bei dem die Patronen die mechanische Feinfilterung übernehmen, von der Pumpe geschreddert wird) von Schwerkraft angetrieben durch den Bodenablauf zum Filter. Hier trifft die Wurst auf ein Sieb. Und völlig unabhängig von der Struktur der Gaze wird es immer Unterschiede geben, wenn diese Kotwurst nicht mit 20cm Wassersäule, sondern nur mit 2 cm Wassersäule gegen die Gitterstruktur der Gaze gedrückt wird.

Zum Vergleich habe ich hier mal ein Bild:
Dateianhang:
Fleischwolf.jpg
Fleischwolf.jpg [ 26.57 KiB | 2218-mal betrachtet ]


Bedenke bitte, dass auf der anderen Seite des Gitters bei uns kein Rindfleisch mit seiner recht stabilen Konsistenz wartet, sondern die beschriebenen Würste und Mulmflocken. Je größer der Druck auf das Sieb ist, desto lebhafter flutscht ein Teil der angetriebenen Feststoffe durch das Siebgewebe.



Pfiffikus,
der aus diesem Grunde noch keinen Grund sieht, dass mit einer geringeren Druckdifferenz Einbußen in der Filterqualität einher gehen müssen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 15.Sep 2013 10:20 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 09.Aug 2007 21:24
Cash on hand:
2.727,71 Taler

Beiträge: 1156
Wohnort: Wegberg
Hallo Pfiffikus,
wenn wir so weitermachen,bezgl. deines Fotos mit dem Fleischwolf,sollten wir auch den Aspekt der Darmflora des Fisches mit einbeziehen!! Es macht jedenfalls durchaus Sinn,wenn du dich mal mit der Materie beschäftigst,über die du momentan nicht mitreden kannst. Es ist schon verwunderlich,dass du dir über Abläufe etwas zurechtlegst,aber bei dem elementarsten Teil des Vorgangs nicht wirklich fit bist! Wenn deine These so stimmen würde,wie du sie darstellst,würde z.B. bei mir kein Wasser mehr durch den Filter gehen,weil aufgrund des Aufbaus an meiner Situation im speziellen,der durchgequetsche Schmand zu einer Verstopfung führen würde. Seis drum,du wirst für dich die beste Lösung finden und nur darum gehts!!

VG,
Stephan


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 16.Sep 2013 10:39 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 10.Dez 2012 0:31
Cash on hand:
168,67 Taler

Beiträge: 213
Wohnort: Nideggen-Schmidt
Hallo ihr zwei,
Habe eine Frage wie gross muss denn der Wasserdruck denn auf dem Filterband sein, das bei der Spülung auch der Dreck aus dem Wasser mit rausgezogen wird ? Da könnten zwei 2 cm differenz etwas zuwenig sein.

_________________
Gruß
Michael

www.Tier-Teichbedarf-Gnisdza.de


Zuletzt geändert von stubbi05 am Mo 16.Sep 2013 12:12, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 16.Sep 2013 11:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo Micha,
entschuldige bitte, aber es wäre sehr nett, wenn du deine Worte nochmals durchlesen würdest und korrigierst, bevor du sie sendest. Damit man das Geschriebene auch verstehen kann. Rechtschreibfehler sind mir egal, aber wenn ich etwas dazudichten muss, lese ich es nicht.

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 16.Sep 2013 12:13 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 10.Dez 2012 0:31
Cash on hand:
168,67 Taler

Beiträge: 213
Wohnort: Nideggen-Schmidt
Entschuldigung. Habe es nochmal überarbeitet.

_________________
Gruß
Michael

www.Tier-Teichbedarf-Gnisdza.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 16.Sep 2013 14:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Stephan,

Stephan C. hat geschrieben:
wenn wir so weitermachen,bezgl. deines Fotos mit dem Fleischwolf,sollten wir auch den Aspekt der Darmflora des Fisches mit einbeziehen!!

was soll die Darmflora bringen?
Ich hatte versucht, Dir auf diese Frage zu antworten:
Stephan C. hat geschrieben:
Wie siehst du dass bezogen auf die Filtration und die Druckverhältnisse bei den verschiedenen Geometrien die am Markt sind,immer unter Berücksichtigung des Schmutzaustrags,der ja für uns die größte Rolle spielt??


Leider kam es bei meinem ersten Versuch zu einem Missverständnis, so dass Du bei geringeren Geschwindigkeiten Ablagerungen in den Rohren befürchtet hast. Dabei ging es gar nicht um die Geschwindigkeit in den Rohren.


Mir ging es um den Effekt, den ein höherer Druck auf die auszufilternden Feststoffe hat. Und um das zu verdeutlichen - ein Bild sagt eben mehr als tausend Worte - habe ich das Bild vom Fleischwolf gepostet.


Stephan C. hat geschrieben:
Es ist schon verwunderlich,dass du dir über Abläufe etwas zurechtlegst,aber bei dem elementarsten Teil des Vorgangs nicht wirklich fit bist!

Deshalb schreibe ich ja nur von den Dingen, bei denen ich mir wirklich sicher bin. Und an dieser Stelle bin ich mir sehr sicher, dass völlig unabhängig von der Siebstruktur immer zu beobachten ist, dass mehr Feststoff durch das Gewebe gedrückt wird, wenn der Druck größer ist. Mehr habe ich nicht geschrieben.

Dass es verschiedene Gewebearten gibt, die diesen Effekt mehr oder weniger stark behindern, ist zweifellos auch richtig. Aber erst hier beginnt die Stelle, wo ich mangels Erfahrung nicht mitreden möchte.


Stephan C. hat geschrieben:
Wenn deine These so stimmen würde,wie du sie darstellst,würde z.B. bei mir kein Wasser mehr durch den Filter gehen,weil aufgrund des Aufbaus an meiner Situation im speziellen,der durchgequetsche Schmand zu einer Verstopfung führen würde.

Wenn das so passiert, solltest Du Deine Steuerung reklamieren. Etwas Filterkuchen ist ja nicht schlecht. Praktisch dachte ich aber, dass rechtzeitig vor dem Verstopfen ein Spülvorgang ausgelöst wird.



stubbi05 hat geschrieben:
Habe eine Frage wie gross muss denn der Wasserdruck denn auf dem Filterband sein, das bei der Spülung auch der Dreck aus dem Wasser mit rausgezogen wird ?

Braucht man dafür großen Druck?
Weiter vorne hatten wir uns darüber ausgetauscht, dass man in einem EBF die Filterfläche vergrößern kann, um die Leveldifferenz zu reduzieren. Das geschieht, indem das Band flacher ist. Und auf einem flacheren Band kullert das Zeug nicht so schnell wieder ins Wasser, wie von einem steileren Band.


stubbi05 hat geschrieben:
Da könnten zwei 2 cm differenz etwas zuwenig sein.

Übrigens die 2cm beobachte ich bei meinen langsam durchströmten Patronen und nur in diesem Zusammenhang habe ich diese Zahl informativ erwähnt. In einem EBF kann es gerne etwas mehr als 2cm sein, ohne dass der Luftheber abgewürgt wird.


Pfiffikus,
der die mangelnde Druckdifferenz beim EBF nicht als Manko empfinden würde


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 16.Sep 2013 15:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13.Jul 2007 11:15
Cash on hand:
3.512,63 Taler

Beiträge: 6218
Wohnort: Köln
Hallo Pfiffikus-
leider hast Du gar nichts verstanden....

In der Schule wäre das: Setzen! 6! :lol:

Aber ist auch egal, den Wiremesh würdest Du ja wahrscheinlich eh nie einbauen... :lol:

_________________
Grüsse aus Köln
Thomas

Endlosbandfilter Wiremesh Highfil 100
Pumpen: Wiremesh und Flowfriend
Relativ viel Input über meinen Teich, usw., gibt es hier:
Mein Teich: viewtopic.php?f=55&t=4524&start=150
You- Tube-Kanal: https://youtu.be/oPvfTXJj4jU
You Tube-Koi-Kanal https://www.youtube.com/user/ThomasHischer


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 16:03 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mo 16.Sep 2013 16:19 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 09.Aug 2007 21:24
Cash on hand:
2.727,71 Taler

Beiträge: 1156
Wohnort: Wegberg
Hallo Gunther,
ich möchte nicht unhöflich sein,aber wir reden aneinander vorbei! Ich habe geschrieben "bei meiner Situation im speziellen" und ich könnte dir noch ein Beispiel liefern,wo das dann passieren würde,wenn deine Theorie,denn mehr ist es leider nicht,stimmen würde. Der Filter setzt sich dort zu,wo nicht gespült wird und somit würde Dieser irgendwann einfach nicht mehr laufen. Meinst du etwa,dass das Filterband über der Klarwasserkammer im Freien baumelt? Die kpl. Stützvorrichtung des Bands würde sich nach geraumer Zeit zusetzen und den Filter in den Dauerspülmodus drängen. Die Stützvorrichtung oder das Scanbelt werden nicht gespült.Meine Steuerung erkennt das sehr wohl und schaltet die Pumpen ab,also dein Tip mit der neuen Steuerung war somit auch ,naja!! Ich habe den Prototypen nach einem Jahr gegen eine finale Bandeinheit getauscht und weißt du wie mein Klarwasserbehälter oder der QG10/12 Korb vom Regler ausgesehen haben,wie geleckt! Wodurch bekommt denn der EBF die Fadenalgenbüschel,die Blätter und tote Frösche z.B. vom Band in den Spültrichter,denk doch mal nach,ohne auflastende Wassersäule??? Smartpond machts so,Wiremesh machst so,warum denn,weil die energetisch in der Steinzeit kursieren,nein sicher nicht,weil das Ding nunmal Filter heißt und den Job mit dem höchstmöglichen Wirkungsgrad erledigen sollen. Eure Denkweise,gerade was das Elementarste am Teich betrifft,nämlich der Filtration,ist für mich nicht nachvollziehbar. Ich warte auf denjenigen,der demnächst um die Ecke kommt und die sagenumwobene "0" deklariert mit "0" Watt,denn nur darum gehts,die Filtration ist eher als ein notwendiges Übel anzusehen,wenn ich dass durch diese Brille betrachte. Meinst du Smartpond oder Wiremesh,wären nicht in der Lage Solches zu bauen,mit Geringstdifferenzen? Sie wollen es nicht,weil sie die Filtration im Auge haben,denn das steht bei beiden Firmen in der Agenda,nichts Anderes! Wir reden hier von 20g/cm2 vor Spülung und jetzt willst du mir erzählen,in einer Endlage,wo das Band schon zu sitzt,dass das kontraproduktiv ist?? Gunther,die steigende Wassersäule nennt man Feinfilter,denn dass was da unten noch rauskommt,liegt im µm bereich,nicht gegoogelt sondern messtechnisch erfasst. Warum schreibt Frank weiter oben,bei 30cm noch 60m³,somit ist auch eine Feinfiltration durchaus möglich,reine Frage der Wattzahl???? Gunther,wir können gerne mal telefonieren,kostet ja heutzutage nix mehr und tauschen uns an der Stelle nochmals aus. An der Stelle ist für mich Ende.

VG,
Stephan


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 16.Sep 2013 17:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 07.Jun 2008 8:38
Cash on hand:
441,22 Taler

Beiträge: 145
Wohnort: Coesfeld
Gunther auf das Angebot vom Stephan bezüglich des Telefonats würde ich eingehen. :wink:
Eine der Telefonnummern, die bei mir nicht mehr gelöscht wird. :mrgreen:

_________________
Viele 'Grüße
Christian


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 16.Sep 2013 17:57 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
...ich glaube eher an den Klassiker... schön satt aneinander Vorbeireden :hallo:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 108 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de