Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 16.Mai 2025 23:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 57 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 26.Okt 2006 15:52 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy armin,

Zitat:
Gruß Armin
der jetzt wieder auf die Offerta 2007 muß.
kein problem - job geht vor - ich hoffe aber daß ich von dir, die ungeklärten fragen noch beantwortet bekomme - interessiert mich nämlich sehr wie das alles zusammenhängt ?

@ bärnd,

will ich gerne glauben daß bei dickem bakterienbelag leicht anerobes milieu zustandekommt .......... dagegen spricht aber daß moving bed besagt, daß die medien bewegt werden und aufgrunddessen permanent teile ihres (abgestorbenen) bakterienrasens abwerfen. vermutlich ist hier der schlüssel in der art und der intensivität der bewegung zu finden. heinrich sprick wirbt ja mit sanfter, schonender bewegung was sicher auch seine berechtigung hat.
auch ruhendes K1 etc. sollte hier im vorteil sein.

anaerobe bereiche entstehen unter anderem auch bei z.b. pf im bodenschlamm (bakterienschlamm), wenn dieser bei mangelnder pflege eine gewisse dicke erreicht.

was ich aber weniger glaube ist, daß diese sekundär anaeroben bereiche in der lage sind die primär nitrat produzierende hauptmasse der nitrifizierenden bakterien, in ihrer leistung zu erreichen.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 26.Okt 2006 16:31 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 24.Jan 2006 21:37
Cash on hand:
891,11 Taler

Beiträge: 353
juergen-b hat geschrieben:
was ich aber weniger glaube ist, daß diese sekundär anaeroben bereiche in der lage sind die primär nitrat produzierende hauptmasse der nitrifizierenden bakterien, in ihrer leistung zu erreichen.

Hallo,

habe auf meinem Link noch eine interessante Aussage bzgl. der Abbauleistung von Kaldness gefunden. Hier wird neben dem Ammoniumabbau auch der Nitratabbau beziffert:
Zitat:
Abbaurate :
1000 Liter Kaldness Material bauen in 24 h ab :
- 670 g Nitrat
- Ammoniumnitrifikation von 400 g

Wenn bei der Nitrifikation von 400g Ammonium auch höchstens 400g Nitrat entstehen, bleibt kein Nitrat mehr über oder? Frage mich wieso dann bei einigen Hobbyisten noch Nitrat messbar ist? Sorgen vielleicht intensive Wasserwechsel zu einer Nitratzufuhr, die die Filterstufe nicht kompensieren kann?

Gruß
bärnd


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 26.Okt 2006 17:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Bärnd,

der Bernd (mit e) war so nett, uns mal ein Bild von seinem eingelaufenen K1 zu zeigen:

Bild

Schau selber, wie viel Raum du da für anaerobe Zonen findest. Selbst an den inneren Stegen blieb kein dicker Belag haften.

Bernd möge uns selber mal schreiben, wie stark es beim Gebrauch bewegt wurde. Irgendwie hab ich in Erinnerung, dass das Zeug in Heinrichs Filter "sehr schonend" bewegt wird. Kann ja sein, dass sich bei dieser Betriebsart die Stege stärker besiedeln. Ja, dann hätte man im Inneren des Belages die Chance zum Nitratabbau. (Evtl. könnte Heinrich mal ein Bild von seinem besiedelten K1 zeigen???) Aber so pauschal würde ich dem Zeug nicht gleich den Abbau von 400g Nitrat ansehen.


bärnd hat geschrieben:
Wenn bei der Nitrifikation von 400g Ammonium auch höchstens 400g Nitrat entstehen, bleibt kein Nitrat mehr über oder?

dann vergleichen wir mal die molaren Massen:

NH[sub]4[/sub] --> 17 g/mol
NO[sub]2[/sub] --> 46 g/mol
NO[sub]3[/sub] --> 62 g/mol

Aus 400g Ammonium werden nach stöchiometrischer Rechnung 1082g Nitrit und daraus wiederum 1459g Nitrat. Somit würde deine Abschätzung nicht aufgehen.


Pfiffikus,
der vor einigen Wochen eine solche Rechnung für die kommende Forenerweiterung programmiert hat


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 26.Okt 2006 18:50 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 24.Jan 2006 21:37
Cash on hand:
891,11 Taler

Beiträge: 353
Hallo Pfiffikus,

Es liegt ein kleines Mißverständnis vor. In meinem Link steht eine Größenordnung von 50-100µ. Juergen-b hat den Ausdruck "dicker Bakterienbelag" verwendet. Einen solchen auf einem Stück Kaldness zu vermuten, würde selbst ich nicht tun.

Bisher habe ich bzgl. Nitratabbau nur im Zusammenhang mit Wodka- oder Trickle-Towers gelesen. Dass dies nun auch dem Moving-Bed zugesprochen wird, war mir neu. Sollte dies stimmen, wird dies wahrscheinlich auch für die statischen Filtermedien gelten, denn auch hier gibt es Unmengen von Biofilmen. Da ich oft von Wasserwerten einiger Hobbyisten lese, bei denen steht, Nitrat sei nicht nachweisbar und ich diese Beobachtung am eignen Teich teile, muss am Nitratabbau - in welcher Form auch immer - etwas dran sein.

Gruß
bärnd


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 26.Okt 2006 22:58 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo bärnd,

Zitat:
In meinem Link steht eine Größenordnung von 50-100µ.


rein vom gefühl her, ohne es belegen zu können, erscheint es mir sehr fragwürdig, daß sich bei dieser geringen belagstärke ein anaerobes milieu einstellt.
bei aussagen dieser art würde ich einer wissenschaftlich fundierten seite erheblich mehr glauben schenken. interessant wäre es auch von dem autor des links zu erfahren woher die angaben zu den abbauwerten stammen.

würdest du mir verraten wie ich dieses my zeichen eingebe

Zitat:
µ

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 27.Okt 2006 0:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo zusammen,
ich sehe es auch so wie Jürgen b, in einen bewegten Beadfilter sollte der Sauerstoffgehalt ansich sehr ungünstig für eine Denitrifikation ausfallen.
Außerdem kann in einem sauerstoffreien Bereich von der anderen Bakterienfraktion erst gar kein Nitrat hergestellt werden, geschweige denn Ammonium in Nitrit umgewandelt werden.

Also für mich ist es auch sehr fragwürdig, das in einem Filter, wo unser Koiteichwasser mit mindestens 6mg/l Sauerstoffgehalt ankommt, ein Nitratabbau ablaufen kann.

Gruß Hardy
der lieber auf Pflanzen setzt.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 27.Okt 2006 0:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
bärnd hat geschrieben:
Hallo,

im folgenden Link wird was vom Nitratabbau beim moving-bed erzählt. Maßgeblich soll dieser im Inneren des Biofilms stattfinden, also da wo kein bzw. nur wenig Sauerstoff ran kommt. Wenn dies so stimmt ist diese Art des Nitratabbaus denke ich nicht nur auf K1 und Co beschränkt sondern kann auch in anderen Filtermedien stattfinden. Habe selbst ein HPF (ohne Pflanzenfilter, Wodkafilter etc.) und noch nie Nitrat oder Phosphat messen können.

http://www.japankoi-service.de/nitratabbau.htm

Gruß
bärnd


Hallo bärnd,
und wie ist es mit Fadenalgen/Schwebealgen in deinem Teich, sind die auch nicht vorhanden ?
Womit hast du die Nitrat/Phosphatwerte gemessen ?
Hast du auf dem Teichgrund eventuel einen Kieselsteingrund ?
Auch am Teichrand keine Pflanzen ?

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 16.Mai 2025 23:12 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 27.Okt 2006 8:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Jürgen,

juergen-b hat geschrieben:
würdest du mir verraten wie ich dieses my zeichen eingebe

Zitat:
µ

Auf meinem Laptop ist es bei AltGr-M aufgemalt und funktioniert.


Pfiffikus,
der sich meldet, obwohl er eigentlich garnicht gefragt wurde


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 27.Okt 2006 9:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Jan 2006 15:14
Cash on hand:
955,58 Taler

Beiträge: 6908
Wohnort: 288....
µ :D

und die EUR-Taste? :oops: :oops: :oops:

_________________
Gruß
Berit

www.look-a-likes.de
www.dalili-bb-king.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 27.Okt 2006 9:09 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
ALT GR - E (egal ob aufgemalt oder nicht) :mrgreen:

Gruß,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 57 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de