Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 22:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 05.Jun 2013 21:29 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 15.Aug 2011 13:24
Cash on hand:
188,98 Taler

Beiträge: 276
Wohnort: 86415 Mering
Hi,

Habe ein Problem mit der rückleitung zum Teich....

Ich habe eine flowfriend am laufen, welche pulsiert.

Das heißt, wenn ich die Watt Anzeige betrachte, pendelt die zwischen 89 und 119 Watt.

Ich habe die rückleitung in 110 ausgeführt, wird über ein y geteilt, einmal direkt in den Teich....

Sind rund 15 Meter... Und einmal in den mehrkammerfilter. Der sitzt direkt neben der Pumpe.

Am mehrkammerfilter ist ein zugschieber mit welchem ich den Flow regeln kann.

Lass ich jetzt die Pumpe mit geschlossenen Schieber laufen, hab ich Konstante Werte.

Mach ih den Schieber auf, fängt die Sache zum pendeln an. Weil das y nach oben weg geht. Also die

Hauptleitung zum Teich liegt ca. 15 cm unter dem einlaufbereich vom Filter.

Jetzt hab ich heute mal gespielt, mit nem Laser die Höhe festgelegt, und das auslaufrohr auf die gleiche

Höhe gezogen, wie den Einlauf des Filters....

Brachte keinen wirklichen Erfolg.

Was ich mir auch noch vorstellen könnte, wenn ich am Teich Einlauf einen Schieber einbaue, und den

Schieber am Filter komplett öffne, könnte ich den filterflow über den teicheinlauf steuern....

Vielleicht hab ihr ja ne Idee.....


Gruß Holly


Dateianhänge:
image.jpg
image.jpg [ 763.4 KiB | 2908-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 05.Jun 2013 22:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 09.Jun 2012 12:47
Cash on hand:
1.088,39 Taler

Beiträge: 1508
Hi. Kann es sein das du in deinem Mehrkammerfilter evtl. ein höheres Wasserniveau pumpst als im Teich da diese Leitung einen geringeren Widerstand hat (118W), dann in einem bestimmten Wasserlevel gleicht sich der Mehrkammerfilter mit deinem Teichniveau aus? Beobachte mal ob der Wasserstand im Filter schwankt.

_________________
Gruß Uwe

Meine Teichbaudoku:
viewtopic.php?f=1&t=15521


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 06.Jun 2013 8:23 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo holly,

ich könnte mir vorstellen, daß es am y stück Verwirbelungen gibt und die feinfühlge Elektronik das über deine Schwankungen zeigt.

deine schieber am ausgang Teich wäre meiner Meinung ein versuch wert, weil dadurch dein wasserstrom konstanter wird.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 06.Jun 2013 21:03 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 15.Aug 2011 13:24
Cash on hand:
188,98 Taler

Beiträge: 276
Wohnort: 86415 Mering
Hi,

klar der Einlauf ist über teichniveau. Der Filter ist wie folgt aufgebaut.

Ultrasieve, danach die flowfriend, die Pumpt einmal direkt in den Teich

Und einmal in den mehrkammerfilter, welcher dann über Schwerkraft in

Den Teich zurückfließt . Ich hab grad mal probiert wenn ich das Rohr welches

In den Teich zurück fließt teilweise zu schließen, aber bringt keine Besserung.

Was mich auch wundert dasdas ultrasieve tanzt. Warum wird die Pumpe ausgebremst.

Ich hab nochmal ein paar Bilder gemacht.

Gruß Holger


Dateianhänge:
image.jpg
image.jpg [ 555.56 KiB | 2745-mal betrachtet ]
image.jpg
image.jpg [ 846.03 KiB | 2745-mal betrachtet ]
image.jpg
image.jpg [ 525.05 KiB | 2745-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 07.Jun 2013 7:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 09.Jun 2012 12:47
Cash on hand:
1.088,39 Taler

Beiträge: 1508
Hi Holly. Meine Vermutung ist das dir deine Pumpe Wasser in deinen Mehrkammerfilter drückt, und einen gewissen Teil in den Teich. Jetzt ist irgendwann ein Punkt, bei dem der Wasserdruck (Wasserstand Mehrkammerfilter) erreicht ist an dem die Rohrdrücke (Rücklauf in Teich und Mehrkammerfilter) gleich sind. Dadurch kann es sein, das durch deinen Rücklauf in den Teich ein Sog entsteht, und dir ein gewisses Wasserniveau vom Mehrkammefilter zurück ins Y Stück und dann in den Rücklauf vom Teich gedrückt wird. Das solltest du aber Beobachten können, denn in dem Fall sollte der Wasserstand in deinem Mehrkammerfilter schwanken, oder am Auslauf in den Teich sollte einmal etwas mehr und einmal etwas weniger Wasser kommen.

_________________
Gruß Uwe

Meine Teichbaudoku:
viewtopic.php?f=1&t=15521


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 07.Jun 2013 7:32 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 10:06
Cash on hand:
1.317,80 Taler

Beiträge: 925
hi,

schau mal auf die saugseite der pumpe ob dort nicht kavitation stattfindet. die drehzahl ändert sich eigentlich nicht bei vollem rohr und genügend wasser an der saugseite. ist die saugseite reduziert?


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 07.Jun 2013 7:39 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Mo 30.Apr 2012 21:31
Cash on hand:
39,38 Taler

Beiträge: 514
Hi,

oder die Saugseite zieht Luft mit? Ist ein ein US mit den Rohrverlängerungen auf der Saugseite oder der, der noch direkt unter dem Sieb zieht?

Gruß,
Christian


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 22:32 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Fr 07.Jun 2013 15:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
holly1357 hat geschrieben:
Was mich auch wundert dass das ultrasieve tanzt. Warum wird die Pumpe ausgebremst.
Gruß Holger


Hi Holly,

welches Volumen schafft denn so ein Sieve maximal? Das sind doch geschätzt höchstens 20.000 bis 25.000 Liter. Wenn Dreck drin ist noch weniger. Und auch nur wenn die Verrohrung davor stimmt.

Da ist doch klar, dass die FF ständig einen Unterdruck erzeugt und nach Wasser bettelt.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 07.Jun 2013 20:08 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 15.Aug 2011 13:24
Cash on hand:
188,98 Taler

Beiträge: 276
Wohnort: 86415 Mering
Hi,

Die FF bekommt genug Wasser.... Die rennt ja schon ne ganze zeit.... Ich hab die auf 1300 Upm eingestellt..... Und die pumpt gut..... Bis ich eben den Schieber zum mehrkammerfilter aufgemacht

Habe.... Vorher Lief alles konstant.... Leistung hat zwischen 110 und 113 geschwankt.

Mal sehen, ich hab noch nen 110er Schieber rumliegen .. Werde morgen mal antesten, wenn

Ich den unterhalb des anderen Schieber setze..... In das hellere rohrstück. Den oberen Schieber komplett auf,

Und nur über den unteren regeln. Das müsste dann eigentlich klappen.... Dann hätten beide rohre

Die gleiche Vorraussetzung was den Druck angeht.

Wo ich mir noch Gedanken mache, das ich mir damit den Flow versaue.

Und Zweigs ultrasieve.... Direkter Ausgang mit 110 vor der Pumpe reduziert auf 90...

Und nach der Pumpe wieder erweitert auf 110.

Ich häng nochmal zwei Bilder vom Auslauf dran.....

Damit ihr mal seht wie das Wasser beim Auslauf kommt. Wechselfrequenz ca 15 Sekunden .


Gruß Holly


Dateianhänge:
image.jpg
image.jpg [ 973.82 KiB | 2598-mal betrachtet ]
image.jpg
image.jpg [ 925.34 KiB | 2598-mal betrachtet ]
image.jpg
image.jpg [ 898.56 KiB | 2598-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 07.Jun 2013 20:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Holly!

Sorry - aber wenn ich mir die Bilder so anschaue, und daran denke das du da eine Flowfriend für mehr als Tausend Euros verbaut hast, kann ich nur noch den Kopf schütteln :hammer3: :pillepalle: :hammer3:
Ist natürlich jedem seine eigene Sache, aber ehrlich - das schafft jede Baumarktpumpe und dabei ist der Stromverbrauch schnurz egal! Das rechnet sich in Hundert Jahren nicht!

Würde mir ernsthafte Gedanken über das ganze System machen, ansonsten ist die Flowfriend eine Verschwendung! Und wenn eine Pumpe derartig in der Leistung einbricht, ist meiner Meinung nach etwas im "argen". Da kommen ja nur noch ein paar Liter raus, wenn die Leistung einbricht!

Tut mir leid, dass ich keine schöneren Worte finde, aber ich würde da ehrlich mal genauer nachsehen und wie gesagt das gesamte System durchdenken! Ich bin der Meinung das Geld von der Pumpe könnte man sinnvoller verwenden - zumindest so wie es derzeit den Anschein hat!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de