Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 14.Jul 2025 17:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70 ... 147  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 01.Apr 2013 10:53 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
.....zu Gunters Kurve

ich würde meinen das diese eine Buckel nach oben aufweist,

werden die Blasen prozentual doch mehr wenn weniger Wasser gefördert wird.
.... mehr Luft ... mehr Auftrieb ... mehr Fördermenge
( wenn denn der Luftanteil deulich geringer als der Wasseranteil ist)
Weiterhin nimmt die Rohrreibung auch etwas ab.

:hallo: Klaus :hallo:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 01.Apr 2013 10:57 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Zur Genauigkeit ........


wenn in der Praxis 5% erreicht werden , so ist das schon nicht schlecht !

... also ob 20.000 oder 21.000 wird mit einem teuren Ultraschallmeßgerät kaum belegbar werden!


Wichtig ist hier für uns doch , ob so ein Teil 30.000 oder 15.000 schafft !

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 01.Apr 2013 11:02 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 10.Dez 2012 0:31
Cash on hand:
168,67 Taler

Beiträge: 213
Wohnort: Nideggen-Schmidt
Hallo Klaus,

da stimme ich dir zu.

Gruß Michael

_________________
Gruß
Michael

www.Tier-Teichbedarf-Gnisdza.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 01.Apr 2013 13:49 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Feb 2012 23:28
Cash on hand:
481,00 Taler

Beiträge: 530
Wohnort: Vreden
Hallo Gunter

Schön wieder von dir zu lesen.

Hier für dich der Versuch mit dem Ballon.

Link zum Video


Wir messen 4,1sec mit der Hiblow 120

Das sind dann immer noch 92m³/h bei 86,6 Watt
Der Ballon kommt von Tempo 0 und reibt mit Sicherheit auch an der Rohrwand lang.

Zu der Luftheberkennlinie meine ich das sie nur zu dem Luftheber samt Filteraufbau und Verrohrung von Frank paßt.
Luftheber sind nur effektiv zum Umwälzen und nicht für Förderhöhe.
Deswegen sollten wir eine Liste führen von den Punkten die die Leistung beeinflußen
1. Steigrohrhöhe
2. Steigrohrdurchmesser
3. Luftmenge und Stromverbrauch
4. Umwälzmenge bei Auslauf auf Wasserspiegelhöhe
5. Strömungswiderstand der einzelnen Filter.
So kann sich dann jeder passend zu seinem Filter einen Luftheber raus suchen.

Tiefere Luftheber bringen mehr Förderhöhe.
Ich bekomm auch gute Werte mit Lufthebern unter 1m Höhe zum Umwälzen durch den Filter.

Gruß
Norbert


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 01.Apr 2013 14:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Norbert

Zitat:
Ich bekomm auch gute Werte mit Lufthebern unter 1m Höhe zum Umwälzen durch den Filter.


Sei mir jetzt nicht böse, aber ich bekomm auch gute Werte mit einfachen Sprudelsteinen unter 1m Höhe zum Umwälzen im Filter hin. Jede Helixkammer die belüftet wird, ist der Beweis dafür!

Für mich machen eigentlich nur Messungen Sinn, bei denen zumindest 5cm oder mehr an Förderhöhe überwunden werden. Dass ein Luftheber ohne Höhendifferenz super gute Werte liefert, ist denke ich zumindest, mittlerweile jedem klar! Aber eine reine Umwälzung ohne Höhendifferenz schaffe ich im Teich auch mit ein paar Sprudelsteinen, da brauche ich keinen Luftheber.

Ich würde mir wünschen, Messungen von Lufthebern so zu gestalten oder aufzubereiten wie das bei Frank (Yoshihara) gemacht wurde! Daraus ist für mich z.B. ersichtlich welche Wassermenge bei 15cm gefördert wird bzw. wo die max. Förderhöhe ist!

Alles andere hat für mich eigentlich keinen praktischen Wert, da eine jede Filteranlage eine gewisse Förderhöhe hat. Das auch normale Pumpendiagramme bei 0cm Förderhöhe beginnen ist korrekt, aber ich denke es wird keiner bestreiten dass herkömmliche Pumpen in der Kennlinie nicht so drastisch zusammenberechen wie ein Luftheber. Und genau aus diesem Grund ist eine Förderhöhe beim Luftheber für mich so wichtig! Daraus wäre dann vielleicht auch ersichtlich, dass ich mit einem LH mit nur 110mm Durchmesser bei 20cm Förderhöhe mehr herausholen kann, als mit einem LH mit 250mm Durchmesser bei gleicher Förderhöhe!
Dasselbe gilt dann auch für die eingebrachte Luftmenge, also z.B. 3000l/h bringen dieses Ergebnis, 4000l/h dann soviel, usw.

Solche Daten wären sehr brauchbar und würden vor allem helfen, weitere Erkenntnisse zu dieser Technik zu bekommen. Und ich denke das würde die Skepsis zu den Lufthebern auch mindern!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 01.Apr 2013 15:15 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Feb 2012 23:28
Cash on hand:
481,00 Taler

Beiträge: 530
Wohnort: Vreden
Hey Roland

Du verdrehst hier die Worte.
Ich schreib vom umwälzen durch den Filter und du vom umwälzen im Filter, das sind verschiedene Sachen.
Außerdem mußt du mir mal erklären warum ein Schwerkraftfilter Förderhöhe braucht.
Die meisten wollen nur durch schieben und keine Stufen überwinden.

Ich hab hier einen 60cm hohen Luftheber in einem 3Kammerfilter mit folgendem Aufbau.
Luftheber, Spaltsieb 300µm, Helix bewegt, Helix ruhend und vor dem Auslauf noch eine Japanmatte. Die Helixkammern sind mit 100l 12er Helix befüllt.
Der Filter hat 2 110er Zuläufe und einen 160er Ablauf.
Er läuft seit 2Januar ununterbrochen ohne eine Reinigung da es mein Prototyp ist und ich sehen will wie lange er das macht.
Der Filter ist also mittlerweile gut verdreckt und der kurze Luftheber schafft es immer noch hinten 11m³ raus zu schieben. (Gestern gemessen)
Wobei da mit größerer Pumpe auch mehr geht. Das ist nicht die max. Menge.

Gruß
Norbert


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 01.Apr 2013 16:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Norbert!

Ich will hier gar nichts verdrehen - aber im Prinzip sind deine Videos von den Messungen nichts anderes, als ein Luftheber bei 0cm Förderhöhe!

Wenn du tatsächlich einen Schwerkraftfilter besitzt, bei dem du keine Förderhöhe hast, gratuliere ich dir - du hast als erster die Naturgesetze außer Kraft gesetzt! Eine gewisse Förderhöhe gibt es immer, sonst fließt kein Wasser - Punkt! Ob man das jetzt fließen, schieben oder sonst wie nennt, sei dahingestellt!

Zitat:
Außerdem mußt du mir mal erklären warum ein Schwerkraftfilter Förderhöhe braucht.
Die meisten wollen nur durch schieben und keine Stufen überwinden.


Vielleicht solltest du dir mal genau einen Schwerkraftfilter ansehen. Du wirst sogar in jeder Kammer einen Niveauunterschied feststellen, und wenn es nur ein paar mm sind!

Zitat:
Der Filter ist also mittlerweile gut verdreckt und der kurze Luftheber schafft es immer noch hinten 11m³ raus zu schieben. (Gestern gemessen)
Wobei da mit größerer Pumpe auch mehr geht.


Das ist einmal ein guter Ansatz - trotzdem bleibt auch hier die Frage nach der Förderhöhe! Wenn du fast keine Förderhöhe hast, sind die 11m³ etwas mickrig, finde ich! Das Spaltsieb ist vermutlich verkehrt herum eingebaut, wie bei den belgischen Koifreunden - also vollständig untergetaucht! Oder hast du 40-50cm Förderhöhe und kommst noch auf 11m³?
Weiters wäre interessant, bei wieviel Watt Stromverbrauch bzw. bei wieviel Liter Luft (wobei mir das nicht so wichtig erscheint)?

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 14.Jul 2025 17:33 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 01.Apr 2013 16:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Noch was!

Sollte es dich selber interessieren, wieviel Förderhöhe du bei deinem System hast, dann mache in deinem Filter bei laufendem Luftheber eine Markierung der Wasseroberkante! Schalte den Luftheber aus, und dann schaust du was passiert!

Das wäre dann einmal die Mindestförderhöhe die dein Luftheber überwinden muss!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 01.Apr 2013 17:33 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Feb 2012 23:28
Cash on hand:
481,00 Taler

Beiträge: 530
Wohnort: Vreden
Diese Förderhöhen werden doch unterschiedlich sein, bei verdrecktem Filter, neuen Filter oder wie bei Frank mit leerem Filter.
Welche Förderhöhe möchtest du dann haben und womit vergleichen? Jeder Filter ist anders Verrohrt und aufgebaut.

Schwerkraftfilter sind die, die durch Umwälzung laufen und keine Stufen haben. Ich glaube aber du weißt was gemeint war.
Trommelfilter, Vliesfilter, Endlosbandfilter die einen Unterschied brauchen für die Steuerung sind für mich keine Schwerkraftfilter sondern höchstens Halbschwerkraftfilter wie der US3 weil man das Wasser danach wieder hoch pumpen muß.

Koiroli hat geschrieben:
Wenn du fast keine Förderhöhe hast, sind die 11m³ etwas mickrig, finde ich!

Diese Aussage ohne zu wissen mit welcher Pumpe :hammer2:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 01.Apr 2013 17:49 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo Nobert,

Trommelfilter und Endlosbandfilter sind astreine Schwerkraftfilter. Sie benötigen den Niveauunterschied nicht für die Steuerung. Der Unterschied stellt sich von selbst ein, da das Sieb zunnehmend verschmutzt. Ein echter Halbschwerkraftfilter ist dagegen das Spaltsieb. Das tut eigentlich nichts zur Sache, nur damit die Klassifikation wieder paßt. ;-)

Nachdem Du die Phantommessung mit der kleinen Luftpumpe publiziert hattest, ist das Meßergebnis für mich heute wieder im Bereich des Möglichen.

Pfiffi hat meine Meßwerte für die großen Förderhöhen erhalten, vielleicht kommt er heute noch zum Erstellen des Graphen. Weiterhin frohes Schaffen. :P

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70 ... 147  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de