Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 19.Mai 2025 7:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67 ... 147  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 31.Mär 2013 11:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Jürgen,

Jürgen hat geschrieben:
Kleines Beispiel hierzu. Nehme das selbe Rohr, verschließe es auf einer Seite und kopple dort einen 1/2"-Wasserschlauch an. Nun machst du deinen Versuch nocheinmal

Wir wissen, dass eine Pumpenkennlinie (nichts anderes versuchen wir uns hier für den Luftheber zu erarbeiten) zwei Enden hat. Norbert hat Messungen am drucklosen Ende der Kennlinie durchgeführt. Das sind genau die Messungen, die Yoshihara im Moment nicht durchführen kann.

Den Auslauf zu verschließen bzw. in verschiedenen Maßen (gerne auch 1/2") zu verengen, kann uns sehr wertvolle ergänzende Ergebnisse liefern, die uns Aussagen über die Lage des anderen Endes der Kennlinie geben können, insbesondere die maximale Förderhöhe des eingesetzten Lufthebers. Wenn nicht nur auf dieses Maß reduziert wird, sondern vielmehr auf DN50, DN75, DN100 usw., dann könnten damit verschiedene Zwischenwerte der Luftheberkennlinie fixiert werden.

Jürgen hat geschrieben:
und du wirst mathematisch beweisen, dass der kleine 1/2"-Schlauch wahnsinnig viel Wasser liefern muss. :wink:

Rede doch mal nicht so ein verquirltes Zeug daher! Du weiß selber gut genug, dass ein Luftheber keine 72m³/h durch diesen Querschnitt drücken wird. Vielmehr wird nur ein anderer Punkt der Kennlinie dargestellt, am anderen Ende von dem, was Norbert messen und zeigen wollte.


Weiterhin gebe ich zu bedenken, dass nur ein Reduzierstück erforderlich wäre. Schlauch und weitere Flow-Bremsen sind für die Lage der Kennlinie völlig irrelevant.


Pfiffikus,
der den normalen Anwendungsfall genau dazwischen ansiedeln würde


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 31.Mär 2013 11:58 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi Gunter,


ich meine du hast Jürgens Aussage völlig falsch interpretiert !

Jürgen wollte nur auf eine mögliche gewaltige Fehlerquelle in der Errechnung des Flow´s hinweisen !!
Und der 1/2" Schlauch sollte das 250er Rohr mit Wasser speisen ..... so habe ich das verstanden :wink:
Wenn du mit der Durchlaufgeschwindigkeit in einen so turbulenten Rohr rechnest,
dann könnten ebend auch turbulente Werte/Ergebnisse herauskommen!

......... so vielleicht eher verständlich ?



.......das war der Inhalt des Textes von Norbert auf den die Stellungnahme/der Hinweis erfolgte :

So nun will ich mal neue Fakten liefern.

Der DN250 Luftheber ist 1,8m hoch.
Innendurchmesser ist 236mm
Länge der Messstrecke ist 240cm
Die Hiblow 120 braucht 86,6Watt bei der tiefe

Wir haben mehrfach 3,7sec gestoppt.
Das sind dann 0,648648m/sec
Wenn man nun online rechnet bei
http://www.tipp-international.de/online ... strom.html
oder bei
http://www.druckverlust.de
kommt man auf 102m³/h bei 86,6Watt
das sind dann 0,848Watt/m³




Nach einer Pumpe werden bis zu 20 x D ( 20 mal Durchmesser )
als Beruhigungsstrecke von guten Meßgeräten gefordert!

Nach einem Bogen/Abzweig werden oft 10 x D gefordert.

Bei Norberts Versuch waren es also so ca. 10D und das könnte halt knapp werden,
erst recht wenn es nicht ganz Blasenfrei war, weil Norbert ja einräumte :
"man könne ja die 3600L/h Luft noch abziehen"


Klaus , der hofft hier schreiben zu dürfen :hallo:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 31.Mär 2013 12:07 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Mr. Kompliziert,

hör doch einfach auf so verquirrlt zu denken, wo es ganz einfach ist. :lol:

Man nehme ein x-beliebiges Rohr, verschließe ein Ende davon und versenke es im Wasser. An das geschlossene Ende montiert man einen popeligen Wasserschlauch und lässt munter eine unbekannte Menge Wasser in das Rohr strömen. Klar das dieses Wasser am offenen Ende das Rohr wieder verlässt. Oder nicht? Jetzt wirfst du irgendeinen Müll, ähnlich wie bei Norbert, hinein und stoppst die Zeit bis dieser Müll am offenen Ende das Tageslicht erblickt. Welche Erkenntnis in Bezug auf den Volumenstrom erhält man daraus? Rischdisch......KEINE :wink:

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 31.Mär 2013 12:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Klaus,

klaus1 hat geschrieben:
Und der 1/2" Schlauch sollte das 250er Rohr mit Wasser speisen ..... so habe ich das verstanden :wink:
Wenn du mit der Durchlaufgeschwindigkeit in einen so turbulenten Rohr rechnest,
dann könnten ebend auch turbulente Werte/Ergebnisse herauskommen!

mit wie viel Flow in m³/h sollte denn diese Speisung erfolgen? Und diese Speisung aus dem Schlauch würde dann ohne Turbulenzen erfolgen?


Pfiffikus,
der beide Schlauch-Varianten für unsinnig hält


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 31.Mär 2013 12:24 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Klaus,

klaus1 hat geschrieben:
Und der 1/2" Schlauch sollte das 250er Rohr mit Wasser speisen ..... so habe ich das verstanden :wink:
Wenn du mit der Durchlaufgeschwindigkeit in einen so turbulenten Rohr rechnest,
dann könnten ebend auch turbulente Werte/Ergebnisse herauskommen!

mit wie viel Flow in m³/h sollte denn diese Speisung erfolgen? Und diese Speisung aus dem Schlauch würde dann ohne Turbulenzen erfolgen?


Pfiffikus,
der beide Schlauch-Varianten für unsinnig hält



.......Jürgen hat schon geantwortet :hallo:

...allerdings hat Norbert den Zufallsfehler durch mehrere Messungen deutlich minimiert.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 31.Mär 2013 12:43 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Ok Gunter,

dann noch mal etwas anders.

Wie würdest du versuchen den Volumenstrom eines Wasserstrahls (Teilströmung) unter Wasser und im Teich zu messen? Auch mit der Stoppuhr?

Norbert verwendet ein Rohr mit großen Durchmesser bei dem längst nicht gewährleistet ist, dass über den gesamten Querschnitt und die gesamte Länge hinweg "laminar" ausschließlich das Wasser austritt, dass der LH hineinschickt. Ebenso denkbar ist eine Variante, bei der sich im Rohr und über den Querschnitt verteilt völlig unterschiedliche Strömungsverhältnisse auftun und Norbert lediglich die schnellste Strömung bei seiner "Messung" ermittelt, die wiederum ebenso denkbar im Mittel den kleinsten Teil des Querschnitts einnimmt. Wer weiß das schon.... und deshalb schießt man damit nur Hausnummern.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 31.Mär 2013 13:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Leute!

Nachdem hier ja so viel gemessen wird, hätte ich folgenden Vorschlag:

Die Luftheber gehören so positioniert, dass die Unterkante des Auslaufes auf Teichniveau ist, und der Auslauf darüber! Dann hat man beim DN250er eben 25cm über Teichniveau und bei einem DN110er nur 11cm! Aber das wären dann auch brauchbare Werte, mit geringer Förderhöhe die jede Teichanlage benötigt! Und man kann sichergehen das nur das Wasser gemessen wird, das durch die Leitung fließt sofern das Rohr noch gefüllt ist. In so einem Fall lasse ich mir auch eine Messung mit eingestreutem Pulver oder was weiß ich was und Zeitmessung einreden!
Am Optimalsten ist die Methode mit der Zulaufmessung, aber eben bei vielen scheinbar nicht machbar!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 19.Mai 2025 7:40 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 31.Mär 2013 13:26 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Koiroli hat geschrieben:
Hallo Leute!

Nachdem hier ja so viel gemessen wird, hätte ich folgenden Vorschlag:

Die Luftheber gehören so positioniert, dass die Unterkante des Auslaufes auf Teichniveau ist, und der Auslauf darüber! Dann hat man beim DN250er eben 25cm über Teichniveau und bei einem DN110er nur 11cm! Aber das wären dann auch brauchbare Werte, mit geringer Förderhöhe die jede Teichanlage benötigt! Und man kann sichergehen das nur das Wasser gemessen wird, das durch die Leitung fließt sofern das Rohr noch gefüllt ist. In so einem Fall lasse ich mir auch eine Messung mit eingestreutem Pulver oder was weiß ich was und Zeitmessung einreden!
Am Optimalsten ist die Methode mit der Zulaufmessung, aber eben bei vielen scheinbar nicht machbar!

lg
Roland



Nee Roland , ist leider auch nicht wirklich richtig.
Denn wenn du den Blubber ausschaltest dann läuft das Rohr ja leer!
Also zieht/unterstützt hier in deinem Beispiel die Schwerkraft am Auslauf des Rohres.
Besser ist es dann schon einen 90° Bogen nach oben und dessen Oberkante 10cm ü.N.N.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 31.Mär 2013 13:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Klaus!

Verstehe jetzt nicht genau, was du mir sagen möchtest mit der Hilfe der Schwerkraft -aber 10cm über N.N. sollte mir genauso Recht sein!

Wichtig ist nur, der Auslauf des LH gehört horizontal aus dem Wasser raus - wie hoch über dem Wasser ist mir eigentlich egal! Aber der Luftheber muss dann zumindest die Wasserlinie überwinden, und kann für mich brauchbarere Werte liefern!

Ansonsten sehe ich es auch so, dass man bei einem getauchten Rohr nie genau sagen kann, wie die Strömungsverhältnisse sind, zumindest nicht mit einer Zeitmessung!

Für mich zählen bei Pumpenkennlinien auch erst Werte ab einer gewissen Förderhöhe - beim reinen Nettoumwälzvolumen müsste man ansonsten Strömungspumpen aus der Meerwasseraquaristik verbauen - aber die können leider keinen Filter sinnvoll betreiben!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 31.Mär 2013 14:23 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
...man sogar einiges mit ein wenig rechnen deutlich eingrenzen....


Ein Luftheber verdünnt ja das Wasser mit der Luft.
Das Wasser in der Hebersäule wird um den Luftanteil leichter.
Bei einer Wassersäule vom 100cm und einem Luftanteil von 10%
ist dadurch, das diese Säule nur 90% wiegt , die FH ca. 11cm .

Kommt jetzt aus dem Versuch noch Flow hinzu so muß die Rohrreibung mit in die Rechnung einfliessen.
Ein 200KG mit 200cm Hebersäule 2x 45° Bogen hat bei 100t Flow einen Verlust von 1,8mbar = 1,8cmFH
Allein um diese 1,8cm FH(Rohrwiderstand) zu überwinden, bräuchten wir etwa 1000L/h Luft(gerechnet 900)
Das aber alles ohne weiter Verluste durch zu suboptimales Blasenbild( zu groß / zu klein / schlechte Verteilung)
und ohne Berücksichtigung weiterer Querschnittseinbußen.
Bei einem angesetzten 2m Auslaufrohr (KG200) sind wir bei 2,4cmWS Staudruck und brauchen schon 1300L/h


Weiterhin ist sicherlich ein Höhen-Verlust des gesammten Filters mit 8cm anzusetzen.
Also 10cm FH scheint mal eine realistische Forderung.
Das sind grob 10% Luftanteil sind bei 100t/h Wasser etwa 11.000L/h an Luftblubber.
(bei 90t Wasser wären es 10.000L/h Luftanteil)


Diese theoretischen Luftmengen-Werte müssen wir sicher auch in einem optimalen echten System mindestens verdoppeln !



Klaus , der mal ebend gerechnet hat.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67 ... 147  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de