Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 20.Jul 2025 11:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: darf eine UVC trocken fallen?
BeitragVerfasst: Mi 27.Feb 2013 15:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Nov 2005 2:03
Cash on hand:
5.758,62 Taler

Beiträge: 493
Wohnort: 65km nördlich von HH
Moin Moin Walter,

du hattest ja geschrieben:

walter27 hat geschrieben:
Hallo!
Bei mir wird das so sein wie der Roland schreibt.
Die UVC kommt in die Sammelkammer und dort passt der Wasserstand immer.
Grüße Walter

Und so ist es leider bei dem SPRICK-Trommlersystem eben nicht gewesen, daher auch das Zitat. Um andere User vor solchen Produkten zu warnen erfolgte vorsorglich die persönliche negative Erfahrungsschilderung.

Wir wollen ja schließlich positive, aber auch negative Erlebnisse sammeln und austauschen. Mit solchen persönlichen Meinungsbildern können wir eine erfolgreiche, betriebssichere Teichplanung umsetzen.

Die Nordlichter aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen


________________________________

Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010, Volumen 88m³, Wassertiefe bis 3m,
Sprick Trommelfilter TRi2 mit 43 mµ Sieb/MovingBead 325, Biostufe 3000 Liter incl. 800 Liter Hel-X HX 14 KLL Füllkörper,
2x LINN L3/01, Drehzahlsteller, Schwimmschalter, 4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe, Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
Externe Stromversorgung der Filtertechnik, Isolierter/begehbarer! Filterraum für die gesamte Elektrik/Technik
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm, 2 Repositionsflanzenfilter,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 2,8 m³ …, mehrere Fischis von 10 - 90 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
viewtopic.php?f=55&t=12163&start=160

_________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010,
Volumen 85,5m³, Oberfläche 55m², Wassertiefe bis 3m,
Edelstahl TF Renos Teichtechnik, 63 mµ Sieb, Steuerung per Siemens LOGO/Ultraschall Sensor/SMS Modul…
2x OASE AquaMax Eco Titanium 50.000/51.000, elektronisch regelbar, Schwimmschalter,
Biostufe 2000 Liter, incl. 800 Liter Hel-X HX 12/13er KLL Füllkörper,
2x UVC-Tauchstrahler AMALGAM, 75Watt
4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe,
Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 1,5 m³ …,
mehrere Fischis von 30 - 95 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190
https://www.renos-teichtechnik.de/
https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: darf eine UVC trocken fallen?
BeitragVerfasst: Mi 27.Feb 2013 15:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Jürgen!

Danke für das negativ Beispiel, wie man es nicht machen sollte!

Grundsätzlich würde ich eine Position unterhalb eines Trommelfilters auch kritisch betrachten, wobei hier die Wahrscheinlichkeit das gar kein Wasser mehr vorhanden, und dadurch die UVC im Trockenen ist sehr gering sein wird!

Das Kaputtwerden der Lampen würde ich nicht nur auf Amalgan-Lampen beschränken - die Gefahr besteht bei jeder UVC-Lampe die am Teich Einsatz findet. Umsonst wird nicht immer empfohlen, eine UVC so einzubauen, dass das Gehäuse nicht leerlaufen kann, oder bei Tauch-UVC das die Lampen getaucht sein müssen! Um ein trockenlaufen der Lampen zu verhindern, gibt es verschiedene Möglichkeiten! Eine Pumpe z.B. ausschalten kann in dir richtige Richtung gehen - den gesamten Durchfluss durch den Filter aber lahm zu legen, weil eine UVC nicht richtig eingebaut wurde, halte ich persönlich nicht für sinnvoll!

Bei Tauch-UVC ist es ja meistens nicht so schwierig einen anderen Einbauort zu wählen, bei Durchfluss-UVC muss durch die Installationsart verhindert werden, dass die Lampen trockenlaufen! Dies lässt sich einfach durch die korrekte Anbringung von Ein- und Auslass erreichen, also der Auslass muss immer oben sein, bzw. dafür gesorgt werden, dass beim Abschalten der Pumpe trotzdem Wasser im Gehäuse stehen bleibt (Achtung auf die Sogwirkung - manche Leitungen werden förmlich leergesaugt)!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: darf eine UVC trocken fallen?
BeitragVerfasst: Mi 27.Feb 2013 16:02 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 28.Aug 2012 18:24
Cash on hand:
0,41 Taler

Beiträge: 1913
KOI-KICHI hat geschrieben:
Moin Moin Walter,

du hattest ja geschrieben:

walter27 hat geschrieben:
Hallo!
Bei mir wird das so sein wie der Roland schreibt.
Die UVC kommt in die Sammelkammer und dort passt der Wasserstand immer.
Grüße Walter

Und so ist es leider bei dem SPRICK-Trommlersystem eben nicht gewesen, daher auch das Zitat. Um andere User vor solchen Produkten zu warnen erfolgte vorsorglich die persönliche negative Erfahrungsschilderung.

Wir wollen ja schließlich positive, aber auch negative Erlebnisse sammeln und austauschen. Mit solchen persönlichen Meinungsbildern können wir eine erfolgreiche, betriebssichere Teichplanung umsetzen.

Die Nordlichter aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen


________________________________

Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010, Volumen 88m³, Wassertiefe bis 3m,
Sprick Trommelfilter TRi2 mit 43 mµ Sieb/MovingBead 325, Biostufe 3000 Liter incl. 800 Liter Hel-X HX 14 KLL Füllkörper,
2x LINN L3/01, Drehzahlsteller, Schwimmschalter, 4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe, Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
Externe Stromversorgung der Filtertechnik, Isolierter/begehbarer! Filterraum für die gesamte Elektrik/Technik
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm, 2 Repositionsflanzenfilter,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 2,8 m³ …, mehrere Fischis von 10 - 90 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
viewtopic.php?f=55&t=12163&start=160



Hallo Hans-Jürgen!
Die Bilder das ist das beste überhaupt, natürlich als Elektriker sieht man so ähnliche Sachen öfter, aber
für die Leute die nicht im Fach sind, sind es bestimmt sehr wertvollen Erfahrungen.
Danke dafür!
Grüße Walter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: darf eine UVC trocken fallen?
BeitragVerfasst: Mi 27.Feb 2013 16:16 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 28.Aug 2012 18:24
Cash on hand:
0,41 Taler

Beiträge: 1913
Koiroli hat geschrieben:
Hallo Jürgen!

Danke für das negativ Beispiel, wie man es nicht machen sollte!

Grundsätzlich würde ich eine Position unterhalb eines Trommelfilters auch kritisch betrachten, wobei hier die Wahrscheinlichkeit das gar kein Wasser mehr vorhanden, und dadurch die UVC im Trockenen ist sehr gering sein wird!

Das Kaputtwerden der Lampen würde ich nicht nur auf Amalgan-Lampen beschränken - die Gefahr besteht bei jeder UVC-Lampe die am Teich Einsatz findet. Umsonst wird nicht immer empfohlen, eine UVC so einzubauen, dass das Gehäuse nicht leerlaufen kann, oder bei Tauch-UVC das die Lampen getaucht sein müssen! Um ein trockenlaufen der Lampen zu verhindern, gibt es verschiedene Möglichkeiten! Eine Pumpe z.B. ausschalten kann in dir richtige Richtung gehen - den gesamten Durchfluss durch den Filter aber lahm zu legen, weil eine UVC nicht richtig eingebaut wurde, halte ich persönlich nicht für sinnvoll!

Bei Tauch-UVC ist es ja meistens nicht so schwierig einen anderen Einbauort zu wählen, bei Durchfluss-UVC muss durch die Installationsart verhindert werden, dass die Lampen trockenlaufen! Dies lässt sich einfach durch die korrekte Anbringung von Ein- und Auslass erreichen, also der Auslass muss immer oben sein, bzw. dafür gesorgt werden, dass beim Abschalten der Pumpe trotzdem Wasser im Gehäuse stehen bleibt (Achtung auf die Sogwirkung - manche Leitungen werden förmlich leergesaugt)!

lg
Roland


Hallo Roland!
Du hast natürlich absolut Recht, es geht grundsätzlich um alle UVC Lampen, sie müssen unter Wasser bleiben. :!:
Ich habe nur ein Beispiel aus der Beschreibung der Amalgan Lampen genommen, trotzdem es gült für alle UVC Lampen.
Da die Leute sehr unterschiedlichen Systeme betreiben, muss schon jeder selber finden die bestmögliche und Risikofreie Lösung.
Die Lampen kosten nicht nur Geld, man sollte auch die weiteren möglichen Folgen bedenken...
Sollte mal was passieren mit der Lampe, wenn man eben im Urlaub ist und weit weg von zu Hause und in dieser Zeit fliegt noch FI Schalter
und im Keller läuft eine Gefriertruhe...dann Prost Mahlzeit.
Grüße Walter
der sowas keinem wünscht


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: darf eine UVC trocken fallen?
BeitragVerfasst: Mi 27.Feb 2013 19:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
KOI-KICHI hat geschrieben:
wenn aber das UVC-System von einer Fa. SPRICK geplant (Einbautiefe usw.) und auch verbaut wurde kann ich es so nicht bestätigen.

Dann sieht es leider so aus, die UVC-Lampen hingen in der Luft, wurden nicht optimal gekühlt und überhitzten sich so.
Das sah ja schlimm aus Jürgen, professionell ist etwas anderes!

Da kann ich Karl nur zustimmen, wenn die UVC-Lampen nicht genügend tief eingetaucht sind ist Ärger und Frust nicht weit entfernt. Finde daher seine geplante Vorgehensweise sehr umsichtig und rational.


Die Nordlichter aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen

hallo Jürgen,
meine Intension war einfach mal darauf hinzuweisen, da ich den Beitrag von Roland nicht verstanden hatte.
Gruß Karl

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: darf eine UVC trocken fallen?
BeitragVerfasst: Mi 27.Feb 2013 23:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Nov 2005 2:03
Cash on hand:
5.758,62 Taler

Beiträge: 493
Wohnort: 65km nördlich von HH
Moin Moin Roland,
Koiroli hat geschrieben:
… Umsonst wird nicht immer empfohlen, eine UVC so einzubauen, dass das Gehäuse nicht leerlaufen kann, oder bei Tauch-UVC das die Lampen getaucht sein müssen!
lg
Roland

Und eben diese vorsorglichen Hintergrundinformationen und entsprechenden Einbauempfehlungen habe ich bei meinem Trommler-, Filterbauer in den zahlreichen Vorgesprächen leider nicht bekommen!

Erschreckend dabei ist auch leider, dass dieser sicherlich erfahrene Händler, Mitarbeiter den fehlerhaften Einbau auch noch selbst vorgenommen hat und die nachfolgenden Probleme, Kostennote ohne Hemmungen dem Kunden überlässt. Diese oberflächliche, mangelhafte Vorgehensweise kann und sollte man als Kunde eben nicht akzeptieren!

Die Nordlichter aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen, der die konstruktiven Diskussionen zu diesem Thema sehr informativ fand


________________________________

Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010, Volumen 88m³, Wassertiefe bis 3m,
Sprick Trommelfilter TRi2 mit 43 mµ Sieb/MovingBead 325, Biostufe 3000 Liter incl. 800 Liter Hel-X HX 14 KLL Füllkörper,
2x LINN L3/01, Drehzahlsteller, Schwimmschalter, 4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe, Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
Externe Stromversorgung der Filtertechnik, Isolierter/begehbarer! Filterraum für die gesamte Elektrik/Technik
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm, 2 Repositionsflanzenfilter,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 2,8 m³ …, mehrere Fischis von 10 - 90 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
viewtopic.php?f=55&t=12163&start=160

_________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010,
Volumen 85,5m³, Oberfläche 55m², Wassertiefe bis 3m,
Edelstahl TF Renos Teichtechnik, 63 mµ Sieb, Steuerung per Siemens LOGO/Ultraschall Sensor/SMS Modul…
2x OASE AquaMax Eco Titanium 50.000/51.000, elektronisch regelbar, Schwimmschalter,
Biostufe 2000 Liter, incl. 800 Liter Hel-X HX 12/13er KLL Füllkörper,
2x UVC-Tauchstrahler AMALGAM, 75Watt
4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe,
Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 1,5 m³ …,
mehrere Fischis von 30 - 95 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190
https://www.renos-teichtechnik.de/
https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: darf eine UVC trocken fallen?
BeitragVerfasst: Do 28.Feb 2013 8:02 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 17.Mai 2006 10:45
Cash on hand:
451,77 Taler

Beiträge: 136
Wohnort: 97453 Schonungen
Hallo,

ich gehe mal davon aus, dass "trockenfallen" einer UVC Lampe in den meisten Fällen schadet. WAr zumindest bei meiner TMC Pro Clear jedes mal so.
Ich habe die Lampe im Rücklauf vom Filter zum Teich eingebaut, diese liegt oberhalb des Teichwasserniveaus.
Jedesmal, wenn ich bei Umbauten oder der 6-Monatsreinigung vergessen hatte die UVC auszuschalten war die Röhre nachher praktisch ohne Leistung und der Teich innerhalb von 2 - 3 Wochen so richtig schön grün.

Weil die UVC ja erst kurz vorher gewechselt wurde und auch nach dem Trockenfallen immer noch schön leuchtet, denkt man ja nicht direkt an die UVC als Ursache.
Irgendwann ist mir dann doich eingefallen, dass da ein Zusammenhang sein könnte und die Röhre wurde getauscht. Nach rund 10 Tagen war der Teich wieder klar.

Trotzdem habe ich die Geschichte mit dem Abschálten der UVC wenn die Pumpen ausgeschaltet werden noch ein paarmal vergessen. Bei der TMC nicht ganz so teuer, die Ersatzröhren (seitdem habe ich immer 2 Stück auf Vorrat liegen) kosten nur 18 €.
Habe auch schon Ersatzröhren dabei gehabt, die von Anfang an nicht funktionierten. Leider daurt es immer rund 2 Wochen bis man es merkt und ein trüber werdender Teich mit der ganzen Ursachensuche macht auch keinen richtigen Spass.

Bei dem jetzt kommenden kompletten Filterumbau werde ich die UVC und die zugehörige Filterpumpe auf den gleichen Stromabgang legen, d.h. beim Abschalten der Pumpe geht auch die UVC aus.

Gruss

Thomas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 20.Jul 2025 11:25 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: darf eine UVC trocken fallen?
BeitragVerfasst: Do 28.Feb 2013 15:26 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 28.Aug 2012 18:24
Cash on hand:
0,41 Taler

Beiträge: 1913
KOI-KICHI hat geschrieben:
Moin Moin Roland,
Koiroli hat geschrieben:
… Umsonst wird nicht immer empfohlen, eine UVC so einzubauen, dass das Gehäuse nicht leerlaufen kann, oder bei Tauch-UVC das die Lampen getaucht sein müssen!
lg
Roland

Und eben diese vorsorglichen Hintergrundinformationen und entsprechenden Einbauempfehlungen habe ich bei meinem Trommler-, Filterbauer in den zahlreichen Vorgesprächen leider nicht bekommen!

Erschreckend dabei ist auch leider, dass dieser sicherlich erfahrene Händler, Mitarbeiter den fehlerhaften Einbau auch noch selbst vorgenommen hat und die nachfolgenden Probleme, Kostennote ohne Hemmungen dem Kunden überlässt. Diese oberflächliche, mangelhafte Vorgehensweise kann und sollte man als Kunde eben nicht akzeptieren!

Die Nordlichter aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen, der die konstruktiven Diskussionen zu diesem Thema sehr informativ fand


________________________________

Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010, Volumen 88m³, Wassertiefe bis 3m,
Sprick Trommelfilter TRi2 mit 43 mµ Sieb/MovingBead 325, Biostufe 3000 Liter incl. 800 Liter Hel-X HX 14 KLL Füllkörper,
2x LINN L3/01, Drehzahlsteller, Schwimmschalter, 4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe, Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
Externe Stromversorgung der Filtertechnik, Isolierter/begehbarer! Filterraum für die gesamte Elektrik/Technik
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm, 2 Repositionsflanzenfilter,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 2,8 m³ …, mehrere Fischis von 10 - 90 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
viewtopic.php?f=55&t=12163&start=160


Hallo Hans-Jürgen!
Das ist echt erschreckend was du schreibst, das sind ja bestimmt ganz wichtige Erfahrungen für Leute
die nicht so in Thema sind, jedoch ich denke der Händler oder der Mitarbeiter welcher den Einbau vorgenommen hat,
wäre verpflichtet die wichtigen Betriebsanweisungen der UVC Lampe weiter zu geben... :wink:
Ich kann es einfach nicht glauben, dass er es nicht gewusst hat... :roll:
Klar, man sollte diese mangelhafte Vorgehensweise nicht akzeptieren, allerdings ist es nicht immer so einfach zu beweisen
unter welchen Umständen die Lampe vernichtet wurde... :wink:
Grüße Walter
der die konstruktiven Diskussionen sehr schätz


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de