Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 20.Jul 2025 6:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 58 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Teichumbau, welcher Filter?
BeitragVerfasst: Di 26.Feb 2013 18:09 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 22.Jan 2013 17:20
Cash on hand:
676,55 Taler

Beiträge: 436
Wohnort: Neubrandenburg
Hallo Stefan,

Hier fällt schon das Schlagwort (Centervortex - Sifi/Sipa) in seperater Kammer (späterer Möglichkeit des Tausches gegen einen Einhängetrommler oder anderem), danach Mehrkammernfilter oder IBC, z.b. 600 Liter mit schwebenden Helix gefüllt und dann eine Rohrpumpe, die weniger Strom verbraucht als die Druckpumpen, die hinters Spaltsieb kommt.

Ich persönlich hatte dieser Variante noch nicht, aber kenne sie von einen guten Bekannten, der aber auch auf Trommler umstellt und der wirklich eine gute Wasserqualli in der Vergangenheit hatte.

Voraussetzung aber wohl immer das Schwerkraftsystem.

Gruß Hartmut (Stör17033)


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichumbau, welcher Filter?
BeitragVerfasst: Di 26.Feb 2013 18:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Walter!

Ich hatte nicht vor was Neues zu schreiben - lediglich habe ich meine Meinung zu dem Thema kundgetan!
Wenn das nicht erwünscht ist - braucht man mir das nur zu sagen! Ich kann auch die Klappe halten, wie so Viele andere hier im Forum mittlerweile!

Und eine Seite bevor ich gepostet habe, wollte Stefan offensichtlich auch noch eine Meinung zu altherkömmlicher Filterung!

in diesem Sinne
Roland

Jetzt aber wieder zurück zum Thema!

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichumbau, welcher Filter?
BeitragVerfasst: Di 26.Feb 2013 18:21 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 28.Aug 2012 18:24
Cash on hand:
0,41 Taler

Beiträge: 1913
Hallo Roland!
Ich habe doch geschrieben sei nicht böse und du bist leider doch.
Also entschuldige bitte! :hugg:
Wir wollen hier doch alle nur ruhig weiter helfen, dabei machen wir auch kleine Fehler... :wink:

Grüße Walter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichumbau, welcher Filter?
BeitragVerfasst: Di 26.Feb 2013 22:25 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 05.Okt 2008 13:37
Cash on hand:
255,51 Taler

Beiträge: 786
blackjack hat geschrieben:
Soll ich für den "Anfang" mal das System Siebfilter als Vorfilter + Kammerfilter nehmen?
Lg


Auch auf "Dauer" ist das nen gutes und relativ wartungsarmes System :!: Ich sehe da absolut kein Problem(nutze selber ein Spaltsieb+Helixkammer und bin mehr als zufrieden)
Aber warum ein Mehrkammerfilter? Ich bleibe bei meinem Vorschlag: nach dem Spaltsieb einen Patronenfilter oder eine Helixkammer(ruhend). Aber wie gesagt, die Abmessungen müssen auf die Pumpenleistung abgestimmt sein(nicht irgendwas Einkaufen, muss alles zusammenpassen, gerade in Hinblick auf den angestrebten Durchfluss :wink: ).

_________________
Grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichumbau, welcher Filter?
BeitragVerfasst: Di 26.Feb 2013 22:58 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 22.Jan 2013 17:20
Cash on hand:
676,55 Taler

Beiträge: 436
Wohnort: Neubrandenburg
Hallo Ernst,

ich habe bis vor kurzem auch ein Spaltsieb im Einsatz gehabt und kann nur sagen, ob 300my oder 200my, kommt noch ausreichend Dreck in die Biokammer, bei mir war es ein Beadfilter. Bei jedem Spülen kann man sehen, was da an Dreck raus kommt. Beadfilter sollen bis zu 60my Feinfiltern können.
Und dieser Dreck bleibt dann bei ihm in der Helixkammer liegen und das wird bei dir wohl auch der Fall sein.
Deswegen würde ich eher auch auf einen Mehrkammernfilter gehen, der dann durch mehrere Filtermedien, die Feinfilterung verbessert.

Gruß Stör17033


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichumbau, welcher Filter?
BeitragVerfasst: Mi 27.Feb 2013 0:09 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 05.Okt 2008 13:37
Cash on hand:
255,51 Taler

Beiträge: 786
Stör17033 hat geschrieben:
Hallo Ernst,

ich habe bis vor kurzem auch ein Spaltsieb im Einsatz gehabt und kann nur sagen, ob 300my oder 200my, kommt noch ausreichend Dreck in die Biokammer, bei mir war es ein Beadfilter. Bei jedem Spülen kann man sehen, was da an Dreck raus kommt. Beadfilter sollen bis zu 60my Feinfiltern können.
Und dieser Dreck bleibt dann bei ihm in der Helixkammer liegen und das wird bei dir wohl auch der Fall sein.


Klaro, so solls doch auch sein :wink: Wer keinen Dreck im Filter will kommt zwangsläufig um einen Vlies/Trommelfilter nicht drumrum.

Stör17033 hat geschrieben:
Deswegen würde ich eher auch auf einen Mehrkammernfilter gehen, der dann durch mehrere Filtermedien, die Feinfilterung verbessert.
Gruß Stör17033


Das Argument verstehe ich nicht. Die Masse an Schmutz bleibt dieselbe, egal welchen Filter ich benutze. Es kommt nur darauf an wie schnell/langsam der Schmutz entfernt wird. Wenn als Vorfilter ein Spaltsieb eingesetzt wird kommt in jedem nachgeschalteten Biofilter der gleiche Schmutzanteil an, egal ob Mehrkammer, Bead, Helix, Patrone oder weiss sonst was noch.

Die Feinfilterung wird durch einen Mehrkammerfilter nicht besser :!: Lese dir in der Enzy mal das Thema "Patronenfilter" durch, da wirst du schnell sehen was ein "Einkammerfilter" an Feinfilterung leisten kann.
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/cms/index.php?id=842
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/cms/index.php?id=858
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/cms/index.php?id=911

Bei der Feinfilterung kommt es nicht auf die Anzahl der Filterkammern an :!:

Ich selbst verwendie die Kombination: Spaltsieb+Helix(ruhend) und das Wsser ist akzeptabel klar(bis1,40m), das geht deutlich besser(z.B. mit einer zweiten Helixkammer, einem Patronenfilter oder einen Beadfilter etc.) aber ich bin so wie es ist zufrieden.

_________________
Grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichumbau, welcher Filter?
BeitragVerfasst: Mi 27.Feb 2013 0:27 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 22.Jan 2013 17:20
Cash on hand:
676,55 Taler

Beiträge: 436
Wohnort: Neubrandenburg
Franz,

spült der Beadfilter den aufgefangen Dreck wieder aus dem System raus und läßt es im Normalfall nicht wieder in den Teich zurück.
Der Mehrkammernfilter, z.B. Patronne, oder Bürste in die 1. Kammer, dann in die 2 Kammer Japanmattten und in die 3. Kammer Helix und es kommt hinten sauberes und biolog. Wasser wieder in den Teich. Haben bestimmt sehr viele noch hier im Forum.
Nehme ich ein Sifi, statt dem Spaltsieb, kann ich sogar noch in der letzten Kammer ein Rohrpumpe setzen und spare sogar noch Strom.

Das Problem ist der Reinigungsaufwand. Aber wenn ich Azubi bin, muß ich so filtern, wie es der Geldbeutel her gibt.

So wie du es machst, mache ich es bloss mit einem Trommler mit 63my, statt des Spaltsiebes. Dann kann auch nicht mehr soviel Dreck in die Biologie kommen.

So sehe ich das. Und viele Wege führen nach Rom.

Die Entscheidung liegt bei Stefan.

Gruß Stör17033 (Hartmut)


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 20.Jul 2025 6:24 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichumbau, welcher Filter?
BeitragVerfasst: Do 28.Feb 2013 12:19 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 06.Apr 2012 11:39
Cash on hand:
190,50 Taler

Beiträge: 49
hoi und guten tag

schau dir doch mal die seite vom http://www.volkstrommler.de an

die neuerungen 2013 sind noch nicht auf der homepage, können sich aber sehen lassen, ich habe bei mir seit 2012 einen solchen stehen und würde nie wieder ohne tr ruhig schlafen.
anbei die neuerungen 2013



Genial der neue Trommelfilter ist perfekt!

Trommelfilter KC Serie
Modell 2013
-Direktantrieb ueber Zahnraeder, ohne Kette
-Motor auf der Rueckseite, einfacher Zugang
-Schmutzrinne ohne Boegen, Auslauf direkt zur Vorderseite des Filters
-Schmutzrinne ist zur Reinigung ohne Oeffnen der Trommel zugaenglich
-Stuetzgitter der Trommel mit Wabenstruktur fuer mehr Stabilitaet
-Trommel mit fertig bespannten “Segmenten”. Segmente koennen auf Wunsch fertig bespannt
nachgekauft werden.
-Vergroesserter Einlauf zur Trommel fuer weniger Turbulenzen
-Leichter Zugang zur Sammelkammer
-Steuerung mit mehr Optionen (Nachspuelzeit, Intervall fuer Zwangsspuelung, Dauer der
Zwangsspuelung etc.)

und dies zu diesen Konkurrenzlosen Preisen und Qualität

mehr infos direkt bei mir, oder auf dem Homepage: http://www.volkstrommler.de

_________________
Teich ca. 90'000 liter
Filter KC 60 mit Biokammer leider gepumpt
3 Sterilair AQT 36
Bachlauf ca. 8 m

Besatz: Kois, Spiegelkarpfen, Lederkarpfen, Schleien und div. Kleinfische

zum Glück selten ein Entenpaar zu Besuch!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 58 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de