Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 28.Mai 2025 22:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 14.Feb 2013 13:11 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 14.Sep 2007 7:51
Cash on hand:
773,59 Taler

Beiträge: 180
Wohnort: Nord-Ost Hessen
Hallo
Bald geht mein Teichbau los und ich habe noch einige offene Fragen. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Geplant ist ein 4,5 x 4,0 m großes und 2m hohes Becken. Gemauert wird mit 17,5er Schalsteinen und 8er Eisen.
Also ein rechteckiger Betonteich ohne irgendwelche Besonderheiten. Da ich ein leichtes Hanggrundstück habe wird der Teich auf der einen Seite mit dem Boden abschliessen und auf der Vorderseite ca. 50-70 cm herausstehen. Ich möchte den Teich im Winter nicht zu stark heizen sondern nur eine Temp. von 5-6°C halten. Geplant ist umlaufend 5 cm Styrodur hochkant von außen dranzumachen. Hochkant also ca. 1,20 ab Oderkante nach unten. Der herausstehende Teil soll später mit Steinplatten oder Fliessen verkleidet werden. Ich habe Bammel etwas falsch zu machen das mir z.B. später etwas kaputtfriert oder ähnlichen Schaden nimmt. Also da ich hier schonmal etwas von Dickbeschichtung und Noppenbahm gehört habe wollte ich mal eure Meinung dazu wissen.

1. Wie befestigt man am besten die Styrodurplatten von außen an den Schalsteinen? (Besonders im Herausstehenden Bereich der später mit Platten belegt werden soll)
2. Muss ich eine Art Dickbeschichtung oder ähnliches aufbringen um Schäden am herausstehenden Plattenbereich zu vermeiden oder geht es auch einfach nach dem hochmauern mit Erde aufzufüllen.
3. Vor dem belegen des hochstenhenden Bereiches die Styrodurplatten am besten mit Unterputzgewebe und Außenputz bearbeiten bevor ich etwas daran kleben kann oder?

_________________
Mfg Mirco


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 14.Feb 2013 13:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 25.Apr 2011 18:38
Cash on hand:
757,88 Taler

Beiträge: 494
Wohnort: 7021
Hallo Mirco,
Zitat:
Geplant ist umlaufend 5 cm Styrodur hochkant von außen dranzumachen.

Warum nicht innen ganzflächig?

_________________
LG aus A von

Franz


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 14.Feb 2013 13:32 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
Hi Mirco

Ich hatte eine ganz ähnliche Fragestellung bei meinem Teichbau 2006/2007.

Der Teich ragt 60cm über den Boden heraus. Er wurde aussen mit 5cm Styrodur an den ausbetonierten Schalsteinen isoliert (120cm Platten, die also noch 60cm in den Boden reichen. Da kannst die Platten punktuell mit entsprechenden Dübelhaltern an der Mauer befestigen. Wenn man aber 60cm Erde bzw. Kies beifüllt, hält das die Platten auch schon.

Die Verkleidung war dann etwas kniffliger. Mein Bauunternehmer meinte, dass es auch mit entspr. Untergewebe schwierig wird z.B. Platten sauber und dauerhaft aufzukleben. Wir haben uns dann dafür entschieden vor den Platten davor aufzumauern, um in quasi zu verklinkern. Dafür haben wir Granitpflastersteine genommen.
Oben auf die Mauerkrone kamen 3cm Granitplatten mit entsprechendem Überstand. Wie ich hier gelesen habe, macht es Sinn die Deckplatten an der Kante unten mit einem kleinen Silikonwulst als Tropfnase zu versehen.

Bisher hat sich seit 2007 keine Platte freiwillig gelöst. Nur eine, auf die ich unglücklich draufgetreten bin :love: .

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 14.Feb 2013 13:59 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 14.Sep 2007 7:51
Cash on hand:
773,59 Taler

Beiträge: 180
Wohnort: Nord-Ost Hessen
Zitat:
Die Verkleidung war dann etwas kniffliger. Mein Bauunternehmer meinte, dass es auch mit entspr. Untergewebe schwierig wird z.B. Platten sauber und dauerhaft aufzukleben. Wir haben uns dann dafür entschieden vor den Platten davor aufzumauern, um in quasi zu verklinkern. Dafür haben wir Granitpflastersteine genommen.


Wegen den Styrodurplatten oder weshalb wird es schwierig?
Hast du Bilder von deiner Mauer?

Zitat:
Warum nicht innen ganzflächig?

Weil ich nicht genau weiss wie sich das mit der PVC Folie verarbeiten lässt. Nicht das sie wegschmort. Das nächste ist die obere Abschlußkante die festgebohrt werden muss. Ich weiss nicht ob die auch auf Styrodur halten wird. Wenn ich innen dämme dann muss ich auch bis zum Boden dämmen was aber jetzt nicht so das Problem wäre.

_________________
Mfg Mirco


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 14.Feb 2013 14:06 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Mo 30.Apr 2012 21:31
Cash on hand:
39,38 Taler

Beiträge: 514
Hop Sing hat geschrieben:
1. Wie befestigt man am besten die Styrodurplatten von außen an den Schalsteinen? (Besonders im Herausstehenden Bereich der später mit Platten belegt werden soll)

Die geriffelte Version der Styrodurplatten nehmen, für gibt es enstprechenden Kleber (alternativ frostsicherer Flexkleber) und Dübel

Hop Sing hat geschrieben:
2. Muss ich eine Art Dickbeschichtung oder ähnliches aufbringen um Schäden am herausstehenden Plattenbereich zu vermeiden oder geht es auch einfach nach dem hochmauern mit Erde aufzufüllen.

Mit Erde auffüllen sollte reichen
Hop Sing hat geschrieben:
3. Vor dem belegen des hochstenhenden Bereiches die Styrodurplatten am besten mit Unterputzgewebe und Außenputz bearbeiten bevor ich etwas daran kleben kann oder?

So ist es bei mir auch geplant aber noch nicht umgesetzt. auch hier wichtig die geriffelten Platten, sonst hält der Kleber nicht.
Platten mit Putzgewebe und Armierungskleber,
Dann Außenputz oder entsprechend Fliesen/Steine/...

Gruß
Christian


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 14.Feb 2013 14:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 25.Apr 2011 18:38
Cash on hand:
757,88 Taler

Beiträge: 494
Wohnort: 7021
Hallo Mirco,
Zitat:
Weil ich nicht genau weiss wie sich das mit der PVC Folie verarbeiten lässt. Nicht das sie wegschmort.

So ist es im Schwimmbadbau Standard zum Schutz der Folie und zur Dämmung!
Die Platten netzen und spachteln und gut is :wink:

_________________
LG aus A von

Franz


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 14.Feb 2013 14:37 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 24.Mai 2012 7:06
Cash on hand:
535,00 Taler

Beiträge: 146
Wohnort: Harsewinkel
Hallo,
Ich würde die Dämmung außen vorziehen, da der Beton dann noch als Puffer dienen kann und somit Temperaturschwankungen geringer werden.
Gruß Maik

_________________
Teich in Bau: 55-60m3 HDPE (Fertigstellung Juni/Juli 2013)
Lavair TF630
Helix

Meine Teichbaudoku: viewtopic.php?f=1&t=16281


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 28.Mai 2025 22:59 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Do 14.Feb 2013 14:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 25.Apr 2011 18:38
Cash on hand:
757,88 Taler

Beiträge: 494
Wohnort: 7021
Zitat:
Ich würde die Dämmung außen vorziehen, da der Beton dann noch als Puffer dienen kann und somit Temperaturschwankungen geringer werden.

Wann werde die weniger im Sommer oder im Winter bei 36m³?
Außen handelt man sich die Probleme wie oben beschrieben ein innen aber nicht :mrgreen:

_________________
LG aus A von

Franz


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 14.Feb 2013 15:14 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo zusammen,

eigentlich ist ja schon das meißte gesagt.

nur .......... ihr redet dauernd von styrodurplatten - auch auf den geriffelten hält meiner meinung nix auf dauer ........ es gibt spezielle styroporplatten für den erdeinbau (druckfester als die wanddämmplatten)- hier hält auch armierungskleber ......... zumindest hält er auf diesen besser was bei einer verkleidung mit fliesen oder natursteinplatten auch wichtig ist.

beim einbau der platten punktuell armierungsmörtel auftragen zum ankleben - wenn der getrocknet ist zusätzlich mit plattendübeln sichern ........ ich pers. würde bei neubau außen dämmen und zwischen erde und styropurplatten noch noppenbahn auflegen.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 14.Feb 2013 18:03 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 24.Mai 2012 7:06
Cash on hand:
535,00 Taler

Beiträge: 146
Wohnort: Harsewinkel
fbr hat geschrieben:
Zitat:
Ich würde die Dämmung außen vorziehen, da der Beton dann noch als Puffer dienen kann und somit Temperaturschwankungen geringer werden.

Wann werde die weniger im Sommer oder im Winter bei 36m³?
Außen handelt man sich die Probleme wie oben beschrieben ein innen aber nicht :mrgreen:



Ich denke das die sowohl im Sommer als auch im Winter geringer werden. Durch den Beton hat man noch mal enorm Masse und die puffert. Desweiteren dämmt man ja beim Hausbau auch von außen und das wird wohl auch so seinen Grund haben...

@jürgen-b
du schreibst du würdest beim Neubau auch außen dämmen. Aus dem von mir genannten Grund oder ein anderer?
Gruß
Maik

_________________
Teich in Bau: 55-60m3 HDPE (Fertigstellung Juni/Juli 2013)
Lavair TF630
Helix

Meine Teichbaudoku: viewtopic.php?f=1&t=16281


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de