Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 07.Jul 2025 12:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42 ... 147  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 10.Dez 2012 11:17 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Yoshihara hat geschrieben:
Nachdem manche Fragen immer wieder kommen, wird es Zeit für die Antworten:

Kann man den gezeigten Luftheber mit 1 Watt pro 1000l/h Umwälzung bei Dir käuflich erwerben?
Nein, das ist nicht möglich.
So wie ich das weiter unten verstanden habe dann doch oder wie?

Wie kann ich dann in den Vorteil dieser Technik kommen?
Durch Selbstbau oder Beaufragung eines Luftheber-Komplettpakets.
Also kann man das Ding bei Dir nun kaufen oder nicht?

Was ist denn ein Luftheber-Komplettpaket?
Ein Luftheber-Komplettpaket beinhaltet den Luftheber mit Pumpenkammer, passender Luftpumpe, den Einbau in die Filterkette und die Inbetriebnahme. Damit der Luftheber optimal funktioniert und eine hohe Performance gewährleistet werden kann, wird ausschliesslich dieses Gesamtpaket angeboten.

Kann ich an meinem Teich definitiv mit 1000l/h pro 1 Watt rechnen?
Die maximale Umwälzung gilt, wie bei jeder Umwälzpumpe, bei der optimalen Höhe von null. Da diese Förderhöhe in der Praxis selten erreicht wird, sind die Umwälzraten unter realen Teichbedingungen in der Regel etwas geringer.
Wo mit mal wieder das Thema wäre die Angaben bei null bestreitet ja keiner - aber ein Kennlinie wäre mal nett denn da bricht das System halt meiner Erfahrung nach ziemlich zusammen - da kann ich dann auch ne Tunze ins Wasser schmeißen.

Wieso komme ich in meinen Selbstbau-Tests nicht auf diese hohen Umwälzraten?
Gute Frage, die sich nicht pauschal beantworten lässt. Es kann an verschiedenen Parametern liegen.
Parameter der heir entscheidend ist ist, dass es nicht möglich ist Druck aufzubauen und jeder cm Höhe oder jeder Winkel einen massiven Einbruch mit sich bringen wird.

Gibt es störendes Blubbern oder Auskühlen des Teiches?
Nein, gibt es nicht.
Kann man das pauschal sagen Fank? Du kannst mir doch nicht erzählen, dass der Teich nicht auskühlt wenn ich bei diesen Temperaturen mit einem Luftheber die Umwälzung realisiere... Lass es mal -10°C haben - dann schön kräftige HiBlow angeschmissen und lass die mal ne Weile laufen - pauschal musst Du davon ausgehen, dass diese nicht im geheizten Keller steht - hier würde eh schnell der Luftschlauch zufrieren wenn die Luft nicht entfeuchtet wurde.

Ist eine weitere Belüftungspumpe erforderlich?
Eine zusätzliche Belüftungspumpe kann meist enfallen.

Kann mit der Lufthebertechnik eine Kreisströmung erzeugt werden?
Ja, natürlich.
In meinen Augen der sinnvolle Einsatz von Lufthebern.

Ist das alles nur Theorie oder kann man sich die Technik an einem Teich anschauen?
Nach Absprache kann die Lufthebertechnik im realen Teicheinsatz begutachtet werden.
Nur Strömungserzeugende Luftheber oder Luftheber die auch "arbeiten" müssen?

Wo ist das Luftheber-Komplettpaket verfügbar?
Durch Kooperationen wird das Paket bundesweit angeboten.
Die Post macht's möglich :)

Welche Kosten sind damit verbunden?
Die genauen Kosten können ermittelt werden, wenn die konkreten Teichgegebenheiten bekannt sind. In der Regel unterschreiten die Gesamtkosten den Preis einer aktuellen Stromsparpumpe (Flowfriend 70, Blue Eco 900, Dreamliner 500, usw.)
Was heißt in der Regel ... unterschreiten? Heißt es im Nomalfall je nach Ausführung der Lüfterpumpe zwischen 200,- und 1.000,- € oder heißt das, dass man eher selten über 2.000,-€ für Rohre, Winkel, Lüfterplatte und Luftpumpe ausgeben muss sonst eher kanpp drunter bleibt?

Wie ist das Einsparpotential zu bewerten?
Abhängig von der bisher verwendeten Umwälzpumpe können sich Einsparungen von mehreren Hundert Euro pro Jahr ergeben.

Gruß,
Frank


Also auschlag geben für mein Post war hier eigentlich die Preisfrage... Für eine -in meinen Augen reine Umwälzpumpe und in Anbetracht der notwendigen Bauteile sollte diese Pumpe auch in einer guten Ausführung nicht mehr als 1.000€ kosten.

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 10.Dez 2012 12:13 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo Chris,

ich habe eine Obergrenze genannt, keine Untergrenze.

Das Paket beinhaltet ein Abnahmeprotokoll mit ausgelitertem Durchfluss.

Gasübersättigung ist kein Thema, da der Großteil der Luft sofort wieder ausgast.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 10.Dez 2012 12:17 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Hi Frank,
hast Du eine zuverlässige Möglichkeit gefunden den Flow zu bestimmen? Ist ja das Problem, dass man wegen der Gasbläschen mit herkömmlichen Geräten nicht messen kann.

Gruß Chris

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 10.Dez 2012 12:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
juergen-b hat geschrieben:
hallo frank,
Zitat:
Kann ich an meinem Teich definitiv mit 1000l/h pro 1 Watt rechnen?
Die maximale Umwälzung gilt, wie bei jeder Umwälzpumpe, bei der optimalen Höhe von null. Da diese Förderhöhe in der Praxis selten erreicht wird, sind die Umwälzraten unter realen Teichbedingungen in der Regel etwas geringer.


gibt es zu diesen leistungswerten auch nur eine einzige offizielle Messung mit geeichten Messinstrumenten ?
oder reden wir von schätzungen und kübeltests ?


Hi Jürgen,
absolut berechtigt! Aber Jürgen interessant ist die Technik auf jeden Fall und der ein oder andere Versuch mit min. Kübeltest reizvoll. An den genannten Kosten und einsparungen von dir Frank zweifle ich stark. Ich sympatisiere zwar auch mit den Lufthebern aber eine Rohrpume 24000l/h (??? gemessen???) mit 125W ist auf jeden Fall eine Alternative.
Beim Einsatz von LH ist meine Intension, mit einer eh vorhandenen nicht ausgelasteten Luftpumpe gezielt Strömung im Teich zu erzielen.
Gruß Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 10.Dez 2012 15:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Chris,

TeichChris hat geschrieben:
hast Du eine zuverlässige Möglichkeit gefunden den Flow zu bestimmen? Ist ja das Problem, dass man wegen der Gasbläschen mit herkömmlichen Geräten nicht messen kann.

das muss Frank nicht finden. Derartige Messungen sind Stand der Technik.

Man sollte nur nicht den Fehler machen, den Durchfluss hinter dem Luftheber zu messen, denn da werden die Kritiker immer wieder Luftblasen drin finden und die Messung für ungültig erklären.

Was spricht dagegen, den Durchsatz des Systems bereits vor dem Luftheber zu ermitteln? Im günstigsten Fall eignet sich eine große Leitung vor dem Luftheber für eine Ultraschallmessung? Im schlimmsten Falle müsste man den Durchsatz aus den vielen Leitungen von BAs und Skimmern einzeln ermitteln und addieren. Da im Luftheber Wasser dazu kommt oder verloren geht, hat man damit die tatsächliche Nettoleistung des Lufthebers ermittelt. Brutto am Rücklauf wird es mehr sein, da könnte noch eingemischte Luft enthalten sein.


Pfiffikus,
der hofft, dass niemand auf die Idee kommt, das im Luftheber verdunstete Wasser als Minderleistung zu bemängeln


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 10.Dez 2012 15:27 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Hehe :) Das mit dem verdunsteten Wasser ist gut!!

Da hast Du durchaus Recht aber das ist nur schwer zu realisieren wenn man mehrere Anlagen so testen will. Es sei denn man baut eine Art Prüfstand mit einem großen, teilweise freistehenden (ich kenne keine bezahlbaren Geräte die unter Wasser messen können) Rohr durch das das Wasser angesogen wird.
Aber da weiß ich um ehrlich zu sein nicht ob man sagen wir mal ein 400er Rohr noch so genau messen kann.. also klar kann man aber ich meine eben mit Geräten die auch erschwinglich sind.
Die Fliesgeschwindigkeit wird da ja schon sehr gering also glaube ich nicht so leicht zu messen.

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 10.Dez 2012 15:49 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo,

mal zum Messen .....

Eine Laufzeit-US-Durchflussmessung wird eh nicht funzen wenn Blasen drin sind.

Eine Doppler-US-durchflussmessung wir funktionieren aber das Luftvolumen mitmessen.
Ein Highblow 120 macht max. 7000L/h , das sollte leicht von dem 100.000L Flow abziehbar sein !
.... selbst wenn das nicht gemacht wurde , wären es immer noch fantastische 93.000L/h :hallo:



Was hier aber fehlt sind die Leistungswerte aus der Anwendung !
....... ein Schwerkraftfiltersystem hat nun mal einige cm FH !!
Ohne garantierte Werte für z.B. 5cm FH und 10cm FH macht das alles wenig Sinn !

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Zuletzt geändert von Klaus am Mo 10.Dez 2012 21:26, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 07.Jul 2025 12:51 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 10.Dez 2012 17:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo Pfiffikus,
also, dein Vorschlag ist dann ohne Probleme möglich, wenn der LH neben dem Wasserbehälter steht:
Leute bitte nicht gleich aufschreien!
Wenn ihr mal bei den Koifreunden aus Belgien schaut, dann sieht man, dass sie oft, um die Steighöhe zu erhöhen, ein vom Durchmesser deutlich größeres Rohr als Reservoir benutzen. (Der Boden dieses Rohres ist dann immer tiefer als der Wasserbehälterboden. Somit erhält man eine deutlich höhere Förderleistung)
Der Flow in dieser freizugänglichen Zuleitung (und somit wieder messbar) zum Rohr-Reservoir entspricht genau dem LH - Flow!

Aber, reicht hier nicht wirklich der "Kübelltest", wenn der "Kübel" groß genug gewählt wird???
z.B. ein Gartenwasserfass mit 200l Volumen? 5% Messungenauigkeit und gut isses.

Gruß Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 10.Dez 2012 21:20 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Okt 2011 13:11
Cash on hand:
1.138,51 Taler

Beiträge: 209
Die tatsächliche Fördermenge (für Pumpen und Luftheber) lässt sich bis auf sehr wenige Liter genau ermitteln. Und dies geht auch in einem laufenden System und unter Einwirkung/Berücksichtigung der Veränderungsmechanismen (Strömungsverluste).
Man nehme:
-eine geeignete, große Folie
-einen lütten Stein (ca. 1Kg)
-einen Flansch, bzw. passenden Anschluss
-eine Stoppuhr
-ein Gefäß (z.B. Eimer) zur genauen Volumenmessung

und etwas Zeit.

MfG

_________________
Mein Hobby, meine Arbeitsstätte, mein Verein. Schaut mal rein.
http://www.albaquarium.de
und/oder auf Facebook
https://m.facebook.com/l.php?u=https%3A ... E0zyrf&s=1


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 10.Dez 2012 21:36 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
...von welchem Durchfluß schreibt ihr den so ??

Von 100.000L/h ?
also 1660L/minute ?


in 12 Sec. ist ein 200L Fass voll :hammer3:

wie soll das aber gehen bei 0cmFH mit einem 250er Rohr ?
wenn das angehoben würde dann fliesst nix mehr.
Wie sollte die Startphase der Strecke überbrückt werden (grob geschätzt 10s )?


Selbst ein 1000L Plastiksack wäre wohl noch recht ungenau :hallo:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42 ... 147  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de