Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 20.Mai 2025 22:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36 ... 147  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 12.Nov 2012 13:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo Frank,
dieser Satz stammt von Pfiffikus!
Damit gehe ich "noch" nicht konform...., denn siehe wikipedia - Ausführung.
Und du selbst hast meine ich schon herausgefunden, dass die Luftmenge auf den Rohrquerschnitt abgestimmt sein muss.
Mehr Luft bedeutet nicht gleichzeitig mehr gefördertes Wasservolumen.

Ich bin im Moment von diesem Thema so angefressen :twisted:, dass ich mir überlege eine Billigrohrpumpe durch einen LH zu ersetzen. Aber wie schreibt da immer ein User: Versuch macht kluch!

Gruß Karl

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 12.Nov 2012 15:05 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Karl,

ich tue mich mit den Ausführungen auf Wikipedia an manchen Stellen etwas schwer, da hier stets mehr Luft benötigt wird, als dann Wasser transportiert wird. :hammer3:

Wir sind in einem Arbeitsbereich, bei dem mit 3m³/h Luft etwa 60m³/h Wasser bewegt werden können, also ca. Faktor 20. :P

Bezüglich Umbau: Du kannst mich gerne mal zu dem Thema anrufen.

Viele Grüsse,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 12.Nov 2012 16:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo Frank,
investiertes Luftvolumen zu geförderter Wassermenge.
Da muss man aber aufpassen: Werner Maltry hat dort in den Nomogrammen sehr große Förderhöhen über NN und gleichzeitig große Rohrdurchmesser behandelt.

e/s=0.5 und zb. 0,7 erst bei ~0,75 ist in diesem Nomogramm Luftmenge = Wassermenge.
e/s=0,5 Beispiel Steigrohr eingetaucht e=100cm (unter NN) s=200cm (also h = Förderhöhe = 100 cm über NN)
e/s=0,75 e= 100cm s= 133cm (also h= 33cm) und das dann bei ø30cm!

Das ist offensichtlich nicht weiter untersucht worden.

Gruß Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 12.Nov 2012 17:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Alwin,

Alwin hat geschrieben:
Was ist denn ein TLH?

das ist ein Tschechischer Luftheber.
http://www.tlh-info.de/start/start.html


Pfiffikus,
der es für besser hält, wenn sich im Steigrohr eine homogene Wasser-Luft-Mischung befindet


Hallo Pfiffikus und Kalle,

ah, jetzt weiss ich auch was ein TLH ist. Den habe ich in abgewandelter Form auch gestestet. Ich habe 12er Druckschläuche innen im Rohr an der Aussenwand befestigt und diese mit dem kleinsten Bohrer, den ich hatte 0,5 häufig durchbohrt. Da hatte ich mir ein riesen Ergebnis erwartet, nur leider Pech gehabt, da ging gar nichts. Ich denke dass dies bei der TLH Webseite so gut geht, weil bei den kleinen Rohrdurchmessern mit der seitlichen Einströmung eh das ganze Rohr durchwirbelt wird. Das ist aber bei einem 110er Rohr nicht so.
Ihr werdet lachen, mit dem Aufbau des angehängten Bildes habe ich die besten Ergebnisse erziehlt. Da seht Ihr auch noch den Schlauch von meinen "TLH" versuchen, der dient jetzt nur noch um die Kugeln gegen rausfallen zu sichern und ist nicht mehr durchströmt.

Alwin

PS: dieser Aufbau war auch wesentlich besser wie eine EPDM Membran.


Dateianhänge:
Dateikommentar: Lachen
Foto.JPG
Foto.JPG [ 105.61 KiB | 3639-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 12.Nov 2012 18:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo Alwin,
lachen werde ich über Versuche nie!
Auch wenn ich für mich denken würde das funktioniert nicht.
Denn von jeder Idee kann man etwas mitnehmen, etwas lernen.
Alwin, dieser Schlauchring hat deshalb nicht funtioniert, weil die vielen kleinen Bohrungen in Reihe angeordnet sind.
Man muss praktisch eine Druckdose bauen, die rund um das Innenrohr oberhalb der Bohrungen angeordnet sind.
Dies gewährleistet, dass praktisch aus allen Bohrungen gleichzeitig die Luft entweicht.

Eine Frage zu deinem Luftheber: Wie hast du die Leistung ermittelt? Am Auslauf ein Gefäß mit X Liter und über die Zeit (Stoppuhr)?

Gruß Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 12.Nov 2012 18:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Hallo Kalle,

mich hat das auch verwundert, dass das am besten Funktioniert. Drauf gekommen bin ich, weil ich die 10 Kugeln noch rumliegen hatte und ich von den anderen Ergebnissen frustriert war. Dann hab ichs ausprobiert und war danach sehr verwundert.

Ausgelitert habe ich wie folgt:

Ich habe drei Pumpen daliegen, eine 6000er, eine 12000er und eine 22000er. Die habe ich nacheinander an ein 110 Rohr mit einigen Winkeln (45er) angeschlossen und hab geschaut was da an Wasser rauskommt in Null-Höhe. Der Luftheber schiebt deutlich mehr Wasser wie die 6000er und deutlich weniger als die 12000er somit bin ich auf die Angabe 7-8 Tsd gekommen. Nicht professionell, aber für mich hats gereicht. ;-)

Wenn ich das Ende des 110er Rohres auf 50 verjünge geht ein geschlossener Strahl ca. 20 cm weit aus dem Rohr (keine männlichen 20cm sondern reale ;-)) PS: bei ca 8 cm Rohrunterkante über Wasser.

Alwin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 12.Nov 2012 18:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
kallemann hat geschrieben:
Hallo Alwin,

Alwin, dieser Schlauchring hat deshalb nicht funtioniert, weil die vielen kleinen Bohrungen in Reihe angeordnet sind.
Man muss praktisch eine Druckdose bauen, die rund um das Innenrohr oberhalb der Bohrungen angeordnet sind.
Dies gewährleistet, dass praktisch aus allen Bohrungen gleichzeitig die Luft entweicht.

Gruß Kallemann


Hallo Kalle,
wegendem hatte ich die Kreuze drin, habs mir angeschaut, es kamen wenn man den Schlauchring ins Wasser hält und bei wenig Luft (leicht) und bei viel Luft (schwierig) ist das Blasenbild gleichmäßig um den Ring verteilt gewesen.
Aber vielleicht noch zu Ungleichmäßig, konnte es aber nicht erkennen.

Übrigens bei der Kugelvariante kommt ein schön gleichmäßiger Strom, keine schubweise Wasserausstöße.

Alwin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 20.Mai 2025 22:50 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 12.Nov 2012 20:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Alwin!

Habe dir mal einen Link von Youtube angehängt, wo man einen Airlift von den belgischen Koifreunden sieht.
http://www.youtube.com/watch?v=I1uBybsdXHQ

Es hat da auch mal ein Video gegeben, wo man sehr deutlich sieht, dass mit diesen Lufthebern mehr Luft auch wesentlich mehr Durchfluss bedeutet - aber leider finde ich das nicht mehr. War auf der Seit von Aquatechnobel. Kannst dich ja mal durch die Videogalerie klicken, da findest du etliche Beiträge zum Thema Luftheber / Airlift!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 12.Nov 2012 21:09 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Roland,

ja, mehr Luft bedeutet meist auch mehr Durchfluss, aber nicht unendlich mehr. Irgendwann spielt ein anderer Parameter nicht mehr mit. ;-)

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 12.Nov 2012 21:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Frank!

Das ist mir schon klar, aber wir reden hier ja von Durchmessern des Steigrohres von 110-160mm oder größer. Und da kannst dann schon mal ordentlich Luft reinballern. Aber natürlich gibt es immer irgendwo eine Grenze, wo´s nix mehr bringt. Den Idealzustand muss man immer selber ermitteln!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36 ... 147  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de