Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 10:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Siebgewebe auf TF
BeitragVerfasst: Mo 15.Okt 2012 20:55 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Zitat:
Denke mal das Sieb ist der letzte Dreck.

Das ist genau so gut oder schlecht wie andere Edelstahlsiebe in der Preisklasse :wink:
Das Wiremesh kostet um einiges mehr wie die genannten 100,- Euro 8)

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Siebgewebe auf TF
BeitragVerfasst: Mo 15.Okt 2012 22:10 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hi

bei mir 42my va sieb :wink:

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Siebgewebe auf TF
BeitragVerfasst: Di 16.Okt 2012 8:58 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy andreas,

ich hatte bei mir schon 40µ wie auch 60µ verbaut - daß es sich bei mit durchflußtechnisch eh nicht im grenzbereich des tf bewegt, kann ich beide µ sorten problemlos verbauen.

-- keinen unterschied habe ich festgestellt bei der optischen zusammensetzúng des austrages (möglicherweise hätte man hier mit mikro etwas fesstellen können ???? )
-- auch die spülintervalle hatten mit 60µ nur geringe veränderungen - dies kommt daher, daß wenn der partikelkuchen mal in den bereich dicht geht, nur noch kleine zeiten dazwischenliegen bis der zustand ganz dicht erreicht ist.
......... natürlich wirkt sich ein feineres sieb viel gravierender aus, wenn ein tf durchflusstrechnisch schon grenzwertig läuft.

der wedegang eines siebes - z.b. 60µ

1. sauber - voller durchgang 60µ
2. anhaftungen ~50µ durchgang
3. viele anhaftungen ~40µ durchgang
4. sehr viele anhaftunge ~ 30µ durchgang

1.1 biofilm auf dem sieb ~ eh nur 50µ durchgang
1.2 durch akzeptanz eines sehr stark sinkenden wasserniveaus hinter der vorfilter kann auch

5. erreicht werden 20µ durchgang

....... alternativ bei kleinem levelunterschied spülen, wir schon bei punkt 3. zu 1. gesprungen.

alles nur ein beispiel !!!!!

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Zuletzt geändert von juergen-b am Di 16.Okt 2012 11:24, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Siebgewebe auf TF
BeitragVerfasst: Di 16.Okt 2012 9:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Kin-Gin-Rin hat geschrieben:
Hallo,

der TF ist ein KC 30 und läuft bereits seit 15 Monaten.Gereinigt wird alle paar Wochen mit Salzsäure, was aber nicht wirklich den Spülintervall verlängert. Den Flow erzeugen zwei Oase Pumpen und liegt bei etwa 20000L /Std in Schwerkraft ( Optimax 15000 und Aquamax 8000 ).
____________________

Gruß Andreas


Hi Andi,

welche Düsen sind denn bei dem Trommler verbaut und mit welcher Pumpe wird gespült?

Kommt da genug und mit ausreichendem Druck Spülwasser durch?

Ich hatte ähnliche Probleme wie du (allerdings 60 µ - Gaze und immer noch 5 - 10 Minuten Spülinterwalle), aber nach Umbau des Düsenstockes auf die Düsen, die auch Lavair bei seinen Trommlern verbaut, sieht das Sieb aus wie neu und die Intervalle gingen zeitweise auf 40 - 60 Minuten zurück.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Siebgewebe auf TF
BeitragVerfasst: Di 16.Okt 2012 10:16 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Di 19.Jun 2007 7:59
Cash on hand:
2.212,47 Taler

Beiträge: 709
Wohnort: 78345 moos 2
komisch :roll:
bis vor einem jahr hat man die leute die ein 62ziger sieb verbauen an die wand genagelt :shock: hat mit düsendrücken von 1,5 bar es als nicht machbar bezeichnet :shock:
jetzt geht man schon auf 72 siebiziger und 100 derter über :mrgreen:
und siehe da , es geht :?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Siebgewebe auf TF
BeitragVerfasst: Di 16.Okt 2012 15:28 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
bonsai 2 hat geschrieben:
komisch :roll:
bis vor einem jahr hat man die leute die ein 62ziger sieb verbauen an die wand genagelt :shock: hat mit düsendrücken von 1,5 bar es als nicht machbar bezeichnet :shock:
jetzt geht man schon auf 72 siebiziger und 100 derter über :mrgreen:
und siehe da , es geht :?



Hi,

wer geht wo auf 100er ??

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Siebgewebe auf TF
BeitragVerfasst: Di 16.Okt 2012 17:14 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 10.Aug 2007 19:08
Cash on hand:
772,26 Taler

Beiträge: 252
Wohnort: Westerwald
Danke für die Antworten,


Spüldüsen sind noch die Originalen und als Spülpumpe dient eine Gartenpumpe mit, meine zu wissen, 3,5 Bar.
Kann da aber mal genau nachschauen.
Ekki hat mich aber da auf eine Idee gestoßen.
Kann es auch an der Siebspannung liegen? Der KC ist ja bekannt für sein relativ schlaffes Sieb. Da könnte es sein das sich das Sieb beim Spülen so verformt, das nicht richtig gereinigt wird.
Allerdings gibt es auch keinen Wow Effekt wenn ich das Sieb mit Salzsäure gereinigt habe. Dann sollte doch wenigstens der erste Intervall länger als 3min sein :roll:
Eigentlich besteht das Problem von Anfang an, nur wurde das in den ersten 3 Herbst bzw. Wintermonaten nicht erkannt , weil nur mit 8000L/ Std gefahren wurde. Erst im Frühjahr als es auf etwa 23000L rauf ging verkürzten sich die Intervalle enorm.



______________

Gruß Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 05.Mai 2025 10:57 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Siebgewebe auf TF
BeitragVerfasst: Di 16.Okt 2012 17:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 09.Jan 2006 22:54
Cash on hand:
1.189,33 Taler

Beiträge: 659
Wohnort: Erkelenz
Klaus hat geschrieben:
bonsai 2 hat geschrieben:
komisch :roll:
bis vor einem jahr hat man die leute die ein 62ziger sieb verbauen an die wand genagelt :shock: hat mit düsendrücken von 1,5 bar es als nicht machbar bezeichnet :shock:
jetzt geht man schon auf 72 siebiziger und 100 derter über :mrgreen:
und siehe da , es geht :?



Hi,

wer geht wo auf 100er ??

Hallo

Bei meinem ist von Anfang an 100 er drauf (seit Anfang 2008)
Und das wird auch so bleiben.
http://www.shelties-vom-erkelenzer-land.de/KOI/tf9b.htm
Vieleicht ist es jetzt auch nur noch 72 µ :lol:
Mein VA Gewebe muss nicht zusätzlich gereinigt werden.

Gruß Martin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Siebgewebe auf TF
BeitragVerfasst: Di 16.Okt 2012 21:12 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Kin-Gin-Rin hat geschrieben:
Danke für die Antworten,


Spüldüsen sind noch die Originalen und als Spülpumpe dient eine Gartenpumpe mit, meine zu wissen, 3,5 Bar.
Kann da aber mal genau nachschauen.
Ekki hat mich aber da auf eine Idee gestoßen.
Kann es auch an der Siebspannung liegen? Der KC ist ja bekannt für sein relativ schlaffes Sieb. Da könnte es sein das sich das Sieb beim Spülen so verformt, das nicht richtig gereinigt wird.
Allerdings gibt es auch keinen Wow Effekt wenn ich das Sieb mit Salzsäure gereinigt habe. Dann sollte doch wenigstens der erste Intervall länger als 3min sein :roll:
Eigentlich besteht das Problem von Anfang an, nur wurde das in den ersten 3 Herbst bzw. Wintermonaten nicht erkannt , weil nur mit 8000L/ Std gefahren wurde. Erst im Frühjahr als es auf etwa 23000L rauf ging verkürzten sich die Intervalle enorm.



______________

Gruß Andreas


Hallo Andreas,
solltest du ein Futter verwendet haben/verwenden, dass eine starke "Fettwolke" auf die Oberfläche zaubert, wird diese Fettwolke in den Skimmer gezogen und landet auf dem Sieb. Bei mir ist nach "Extrem-Kärchern" und Umstellung auf anderes Futter "alles gut" geworden. 300 g täglich von dem Futter mit dieser Ölfilmbildung hat mir ähnliche Probleme beschert.

Viele Grüsse
Hans

P.S. Die Spülrinne ist aber schon frei?????


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Siebgewebe auf TF
BeitragVerfasst: Mi 17.Okt 2012 0:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Hans,

hansemann hat geschrieben:

Hallo Andreas,
solltest du ein Futter verwendet haben/verwenden, dass eine starke "Fettwolke" auf die Oberfläche zaubert, wird diese Fettwolke in den Skimmer gezogen und landet auf dem Sieb. Bei mir ist nach "Extrem-Kärchern" und Umstellung auf anderes Futter "alles gut" geworden. 300 g täglich von dem Futter mit dieser Ölfilmbildung hat mir ähnliche Probleme beschert.

Viele Grüsse
Hans



sollte mal ein Oelfilm auf der Teichwasseroberfläche schwimmen, dann ist es an sich nebensächlich, welche feinstfiltersiebe nun aufgelegt sind und wie man sie am besten von diesem Oelfilm befreien könnte.

Einfach die Teichanlage etwas besser planen, in den Teich gehört ein Überlauf.
Ist ein extremer Schmutz/Fettfilm auf der Teichwasseroberfläche vorhanden, einfach den Skimmerablauf verschließen.
Frischwasser direkt in den Teich einspeisen und der vorhandene unerwünschte Oberflächenteichwasserfilm verschwindet in den innerhalb der Teichanlage vorhandenen Teichwasser-Überlaufeinrichtung :wink: ohne nun die jeweiligen hast du nicht gesehen mikrofeine minni kleinen Porenfilterelemente auch nur ansatzqweise zu beaufschlagen :wink: .

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de