Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 07.Mai 2025 21:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Feinkonzeptionierung Filteranlage
BeitragVerfasst: Di 26.Jun 2012 14:03 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 21.Jul 2011 19:12
Cash on hand:
65,40 Taler

Beiträge: 8
Hallo,
aktuell bin ich mit der Feinkonzeptionierung meiner Filteranlage beschäftigt.
Das Grundkonzept der Filteranlage ist aus Skizze 1 ( Anhang ) ersichtlich . Sie besteht aus den üblichen Komponenten
Vorfilter ( Trommelfilter ) – Helixkammer – Pumpkammer/Pumpe.
Die von mir favorisierte Verbindung der Komponenten und die Integration der Sauerstoffzufuhr und der UV-Behandlung ist in Skizze 2 und 3 angedeutet.
Die in Skizze 3 gezeigte Variante soll nur bei Bedarf vorsehen werden; z.B. Algenblüte, wobei dann der/die vorhandenen UV-Tauchstrahler in die Revisionsrohre eingebracht werden sollen.
Ich bitte um eure Meinung bzw. Verbesserungsvorschläge.

Herzlichen Dank


Dateianhänge:
FilteranordnungVariante1.docx [515.78 KiB]
303-mal heruntergeladen
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 26.Jun 2012 18:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 25.Apr 2011 18:38
Cash on hand:
757,88 Taler

Beiträge: 494
Wohnort: 7021
Hallo Roland,
UVC nach den Trommler wenn ich die Zeichnung richtig gelesen habe.
Die sollte doch vor dem Trommler sein! :ätsch:

Alufolie im Teich?????????!!!!!!!!!!

_________________
LG aus A von

Franz


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 26.Jun 2012 18:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo Roland,
du hast wohl das Thema 2 Fragen zu Tauch-UVC sehr aufmerksam gelesen!
Den UVC-Einbau finde ich sehr gut. Auch ist Al als Reflektor sehr gut geeignet.
Ich benutze so einen Reflektor ebenfalls mit Erfolg.

Ich verstehe den Einwand von Franz nicht... warum kein Al im Teich? Was ist daran falsch - schlecht?
Es sollte nur Oberflächen geschützt sein.
Besonders gut geeignet ist hier die Legierung : EN AW-5083 (AlMg4,5Mn0,7 DIN WerkstoffnR.3.3547) Seewasser beständig, gut schweissbar, sehr gut zu eloxieren.

Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 26.Jun 2012 21:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 20.Jul 2010 14:18
Cash on hand:
5.036,82 Taler

Beiträge: 2303
Wohnort: 38835
Hi,

ich kann dieses Dateiformat nicht öffnen.... :( :oops:

_________________
LG... Volker Bild


...den eigenen Tod muss man nur sterben.....mit dem der anderen muss man leben.........


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 26.Jun 2012 21:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Nov 2005 2:03
Cash on hand:
5.758,62 Taler

Beiträge: 493
Wohnort: 65km nördlich von HH
Moin Volki,

die WORD-Datei hat eine docx-Endung, da wird in der Regel die Software WIN-Word 10 benötigt.

Habe die Datei mal in ein PDF-Format umgewandelt, sollte jetzt für dich lesbar sein.

Die Nordlichter aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen, der eine erfolgreiche Lesung wünscht


________________________________

Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010, Volumen 88m³, Wassertiefe bis 3m,
Sprick Trommelfilter TRi2 mit 43 mµ Sieb/MovingBead 325, Biostufe 3000 Liter incl. 800 Liter Hel-X HX 14 KLL Füllkörper,
2x LINN L3/01, Drehzahlsteller, Schwimmschalter, 4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe, Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
Externe Stromversorgung der Filtertechnik, Isolierter/begehbarer! Filterraum für die gesamte Elektrik/Technik
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm, 2 Repositionsflanzenfilter,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, Innenhälterung 2,8 m³ …, mehrere Fischis von 12 – 86 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
viewtopic.php?f=55&t=12163&start=50


Dateianhänge:
FilteranordnungVariante1-1.pdf [149.83 KiB]
181-mal heruntergeladen

_________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010,
Volumen 85,5m³, Oberfläche 55m², Wassertiefe bis 3m,
Edelstahl TF Renos Teichtechnik, 63 mµ Sieb, Steuerung per Siemens LOGO/Ultraschall Sensor/SMS Modul…
2x OASE AquaMax Eco Titanium 50.000/51.000, elektronisch regelbar, Schwimmschalter,
Biostufe 2000 Liter, incl. 800 Liter Hel-X HX 12/13er KLL Füllkörper,
2x UVC-Tauchstrahler AMALGAM, 75Watt
4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe,
Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 1,5 m³ …,
mehrere Fischis von 30 - 95 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190
https://www.renos-teichtechnik.de/
https://www.koifutterhandel.de/
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 26.Jun 2012 21:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 20.Jul 2010 14:18
Cash on hand:
5.036,82 Taler

Beiträge: 2303
Wohnort: 38835
Hallo Hans-Jürgen,

1+ mit Sternchen...............ich danke dir..... :hugg:

_________________
LG... Volker Bild


...den eigenen Tod muss man nur sterben.....mit dem der anderen muss man leben.........


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 27.Jun 2012 9:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 25.Apr 2011 18:38
Cash on hand:
757,88 Taler

Beiträge: 494
Wohnort: 7021
Hallo Kallemann,
Zitat:
Ich verstehe den Einwand von Franz nicht... warum kein Al im Teich? Was ist daran falsch - schlecht?


Ist nicht von mir! Sondern nur gelesen :hallo:
Code:
Aluminium geht im sauren Bereich in Lösung und ist dann stark fischgiftig und außerdem sauerstoffzehrend bei der Oxidation.

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?t=705

_________________
LG aus A von

Franz


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 07.Mai 2025 21:11 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mi 27.Jun 2012 11:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Nov 2005 2:03
Cash on hand:
5.758,62 Taler

Beiträge: 493
Wohnort: 65km nördlich von HH
kallemann hat geschrieben:
... Auch ist Al als Reflektor sehr gut geeignet.
Ich benutze so einen Reflektor ebenfalls mit Erfolg.
Kallemann

Moin Karl,

als UVC-Reflektor kann man auch ein Edelstahlblech nehmen!

Die Nordlichter aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen, der die Blechvariante selbst nutzt und stabiler findet


________________________________

Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010, Volumen 88m³, Wassertiefe bis 3m,
Sprick Trommelfilter TRi2 mit 43 mµ Sieb/MovingBead 325, Biostufe 3000 Liter incl. 800 Liter Hel-X HX 14 KLL Füllkörper,
2x LINN L3/01, Drehzahlsteller, Schwimmschalter, 4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe, Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
Externe Stromversorgung der Filtertechnik, Isolierter/begehbarer! Filterraum für die gesamte Elektrik/Technik
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm, 2 Repositionsflanzenfilter,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, Innenhälterung 2,8 m³ …, mehrere Fischis von 12 – 86 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
viewtopic.php?f=55&t=12163&start=50

_________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010,
Volumen 85,5m³, Oberfläche 55m², Wassertiefe bis 3m,
Edelstahl TF Renos Teichtechnik, 63 mµ Sieb, Steuerung per Siemens LOGO/Ultraschall Sensor/SMS Modul…
2x OASE AquaMax Eco Titanium 50.000/51.000, elektronisch regelbar, Schwimmschalter,
Biostufe 2000 Liter, incl. 800 Liter Hel-X HX 12/13er KLL Füllkörper,
2x UVC-Tauchstrahler AMALGAM, 75Watt
4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe,
Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 1,5 m³ …,
mehrere Fischis von 30 - 95 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190
https://www.renos-teichtechnik.de/
https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 27.Jun 2012 13:27 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

besser als irgendein Blech da einzusetzen , obendrein mit der Gefahr von "Schmuddelecken" ,

wäre eine 250mm Rohrkammer und das besser liegend angeordnet !

Auf der "Sauberseite" unten im Trommler wäre auch ein gute Sache ...dort evtl. 2 Stk. einplanen :wink:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 28.Jun 2012 7:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hi HansJürgen,
da hast du natürlich recht, V4A ist da stabiler, aber bei mir kommen auf den Al-Reflektor keine Kräfte.
Außerdem ging es mir mehr darum Al im Teichwasser ja oder nein.

@Klaus,
ja links und rechts unter der Trommel, das wäre für mich der beste Platz.... wäre, wenn meine UVC nicht so lang wäre.
Schmuddelecke... das kommt doch immer darauf an wie man das ausführt.
Ich bin auch um Teichhygiene bemüht... aber mit gesundem Menschenverstand.
Den ich dir Klaus absolut nicht abspreche!
Ein bischen Schmodder... meiner Meinung nach halten viele von uns die Karpfen sowieso zu steril!

Fallt über mich her!!!!!!!!!!!!!!! :ätsch:

Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de