Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 10:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: sauerstoffreaktor
BeitragVerfasst: So 12.Sep 2010 9:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Okt 2008 18:38
Cash on hand:
214,31 Taler

Beiträge: 958
Wohnort: Italien
Vielleicht kann sich Rich dazu melden.
Soviel ich weiß, hat er den KHB Mischer und einen statischen Mischer.
Gruß

_________________
/ ganesh


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: sauerstoffreaktor
BeitragVerfasst: So 12.Sep 2010 10:32 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mo 18.Mai 2009 15:55
Cash on hand:
405,57 Taler

Beiträge: 544
Wohnort: Brüsewitz
Hallo,

ich habe diese Mischer alle im Einsatz getestet.

Es gibt große Unterschiede mit dem was ich einmischen will.

Ozon ist bei allen kein Problem, da es so reaktionsfreudig ist.
Bei sauerstoff wirds aber problematisch.

Ist jetzt nur auf Sauerstoff bezogen.( :!: Ich schreibe nur meine persöhnliche Erfahrungen und Meinung mit den Produkten. (nur als rechtliche Absicherung ) :!: )

KHB ( T-ausströmer ) Einbau sehr einfach, Blasenbild sehr fein, Druckverlust vernachlässigbar, Einmischung bei nicht vorhandensein einer längeren Reaktionsstrecke danach ist nicht so prickelnd. leider.

Statischer Mischer normale Ausführung : Einbau im Rohrsystem sehr einfach, Druckverlust erheblich, Benötigt wird ne Pumpe mit viel Power, Wenn vorhanden und dann noch halt ein bischen Reaktionsweg dann ist die Einmischung sehr gut, aber hohe Energie,

Statischer Mischer offene Ausführung ( Libellenflügel ) : Einbau wie die Anderen auch sehr einfach, Druckverlust nicht so hoch wie bei der Normalausführung, benötigte Pumpe brauch trotzdem ordentlich Power, aber etwas weniger als vorher, Einmischung auch sehr gut, Wichtig ist bei der Form die Rohrdimensionsvergrößerung nach dem Mischer,

Reaktoren: Rohrreaktoren, die Einmischung kann hier mit allen drei vorderen erfolgen, einsig und alleine wird hier eine extrem :!: lange Reaktionsstrecke :!: hinzugefügt. Sie ist der Schlüßel, Pumpenleistung richtet sich je nach einmischart, Die Einmischung ist super :!: Nachteil ist: es verschlingt Fittinge und Rohr in Mengen.

Reaktoren ( Zylinder zB.: Shuran ) diese sind ja auch nix anderes als verschachtelte Rohre damit eine lange Reaktionsstrecke erreicht wird, Die Einmischung erfolgt über Venturiprinzip, Vorteil ist die lange verweildauer, die Resteverwertung und ein Sauerstoffpuffer der langsam vollständig eingemischt wird. Meine es bildet sich eine Blase als sauerstoffreservoiar... Mist ( eine zeitlich begrenzte Aubewahrungsblase für O2 :mrgreen: ) Der Einbau ist etwas blöder , da doch etwas Platz weckgenommen wird. der zylinder ist halt etwas sperrig, aber im allgemeinen kein Problem.
Einmischung kann mit jeder Pumpe erfolgen. Die einmischung von Sauerstoff ist einfach genial. Will sagen, es ist das beste ergebnis damit zu erzielen, wenn man alle Systeme vergleicht.


Ich für meinen Teil setze auf Reaktoren, da hier das Verhältnis aller Faktoren am besten ist.


viele grüße Karlchen :D

_________________
www.installationswelten.de
Maxim-Futter
Royal-Exclusiv Händler
Polymare-Händler
Lust auf Urlaub ? www.seepferdchen-ostseeurlaub.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: sauerstoffreaktor
BeitragVerfasst: So 12.Sep 2010 11:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Okt 2008 18:38
Cash on hand:
214,31 Taler

Beiträge: 958
Wohnort: Italien
Danke Karlchen.

»…Wichtig ist bei der Form (statischer Mischer, offenes System) die Rohrdimensionsvergrößerung nach dem Mischer«

Wie ist das genau zu verstehen?
In meinem Fall pumpt nach dem Vliesfilter in Schwerkraft eine Evo BlueStream 18000, per Schlauch (63mm) in den stat. Mischer (75mm).
Soll nach dem Mischer nochmals erweitert werden?
Durchführung ins Becken ist ebenfalls 75 mm, am Einlauf bisher reduziert auf 63mm zwecks besserer Strömung.

Grüße

_________________
/ ganesh


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: sauerstoffreaktor
BeitragVerfasst: So 12.Sep 2010 11:28 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 30.Jan 2008 19:22
Cash on hand:
994,92 Taler

Beiträge: 224
Wohnort: Bexbach
Karlchen hat geschrieben:
Hallo,

ich habe diese Mischer alle im Einsatz getestet.

Es gibt große Unterschiede mit dem was ich einmischen will.

Ozon ist bei allen kein Problem, da es so reaktionsfreudig ist.
Bei sauerstoff wirds aber problematisch.

Ist jetzt nur auf Sauerstoff bezogen.( :!: Ich schreibe nur meine persöhnliche Erfahrungen und Meinung mit den Produkten. (nur als rechtliche Absicherung ) :!: )

KHB ( T-ausströmer ) Einbau sehr einfach, Blasenbild sehr fein, Druckverlust vernachlässigbar, Einmischung bei nicht vorhandensein einer längeren Reaktionsstrecke danach ist nicht so prickelnd. leider.

Statischer Mischer normale Ausführung : Einbau im Rohrsystem sehr einfach, Druckverlust erheblich, Benötigt wird ne Pumpe mit viel Power, Wenn vorhanden und dann noch halt ein bischen Reaktionsweg dann ist die Einmischung sehr gut, aber hohe Energie,

Statischer Mischer offene Ausführung ( Libellenflügel ) : Einbau wie die Anderen auch sehr einfach, Druckverlust nicht so hoch wie bei der Normalausführung, benötigte Pumpe brauch trotzdem ordentlich Power, aber etwas weniger als vorher, Einmischung auch sehr gut, Wichtig ist bei der Form die Rohrdimensionsvergrößerung nach dem Mischer,

Reaktoren: Rohrreaktoren, die Einmischung kann hier mit allen drei vorderen erfolgen, einsig und alleine wird hier eine extrem :!: lange Reaktionsstrecke :!: hinzugefügt. Sie ist der Schlüßel, Pumpenleistung richtet sich je nach einmischart, Die Einmischung ist super :!: Nachteil ist: es verschlingt Fittinge und Rohr in Mengen.

Reaktoren ( Zylinder zB.: Shuran ) diese sind ja auch nix anderes als verschachtelte Rohre damit eine lange Reaktionsstrecke erreicht wird, Die Einmischung erfolgt über Venturiprinzip, Vorteil ist die lange verweildauer, die Resteverwertung und ein Sauerstoffpuffer der langsam vollständig eingemischt wird. Meine es bildet sich eine Blase als sauerstoffreservoiar... Mist ( eine zeitlich begrenzte Aubewahrungsblase für O2 :mrgreen: ) Der Einbau ist etwas blöder , da doch etwas Platz weckgenommen wird. der zylinder ist halt etwas sperrig, aber im allgemeinen kein Problem.
Einmischung kann mit jeder Pumpe erfolgen. Die einmischung von Sauerstoff ist einfach genial. Will sagen, es ist das beste ergebnis damit zu erzielen, wenn man alle Systeme vergleicht.


Ich für meinen Teil setze auf Reaktoren, da hier das Verhältnis aller Faktoren am besten ist.


viele grüße Karlchen :D


Karlchen Du hast hier die Dinge auf den Punkt gebracht. Sind auch meine Erfahrungen.

Zum KHB Mischer möchte ich gerne etwas ergänzen. Wenn dieser vor und direkt nach dem Mischer mit einem Libellenflügelmischer (Static Mixer Westfall) kombiniert wird, verbessert sich die Einmischung von O2 enorm.

_________________
Herzlichen Gruß
Rich

US II, Genesis EVO3, Konzi, Oxitube, UVC Amalgam Tauchlampe,
zum messen und regeln einen Profilux II OUTDOOR und ein WTW 340i multi


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: sauerstoffreaktor
BeitragVerfasst: So 12.Sep 2010 11:30 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Toller Beitrag Karlchen! :thumbsup:

Würde ich so, ohne nachzutesten, unterschreiben. :mrgreen:

Gruss,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: sauerstoffreaktor
BeitragVerfasst: So 12.Sep 2010 13:05 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mo 18.Mai 2009 15:55
Cash on hand:
405,57 Taler

Beiträge: 544
Wohnort: Brüsewitz
Hallo,

danke für die Blumen. :oops: :D

Ganesh, ja . Nach dem Libellenflügelmischer sollte die Rohrleitung eine Dimension größer sein. Soll heißen: in Deinem Falle wäre ein Mischer 63mm dann dahinter die Rohrleitung in 75mm bauen besser.

viele Grüße Karlchen :D

_________________
www.installationswelten.de
Maxim-Futter
Royal-Exclusiv Händler
Polymare-Händler
Lust auf Urlaub ? www.seepferdchen-ostseeurlaub.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: sauerstoffreaktor
BeitragVerfasst: So 12.Sep 2010 13:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Okt 2008 18:38
Cash on hand:
214,31 Taler

Beiträge: 958
Wohnort: Italien
Karlchen hat geschrieben:
Ganesh, ja . Nach dem Libellenflügelmischer sollte die Rohrleitung eine Dimension größer sein.
Soll heißen:in Deinem Falle wäre ein Mischer 63mm dann dahinter die Rohrleitung in 75mm bauen besser.


Ist jetzt zu spät. Roland Bonsai hat mir bei meiner Konstellation 75 mm empfohlen.
Wird sicher seine Gründe haben.
Der Lavair Mischer ist unterwegs.

Bin gespannt, wie der funktioniert.
Ist wohl den Versuch wert, bevor ich mehr wie das Zehnfache ausgebe für einen Osa.

_________________
/ ganesh


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 10:32 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: sauerstoffreaktor
BeitragVerfasst: So 12.Sep 2010 13:40 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mo 18.Mai 2009 15:55
Cash on hand:
405,57 Taler

Beiträge: 544
Wohnort: Brüsewitz
Hallo ,

ja das geht ja auch, nur nicht nochmal reduzieren. Mach dann mit 75 weiter.
Der Sprung von 63 auf 75 ist nicht so groß. Da geht das, wenn man die 75 beibehält. Besonders weil Du ja schon mit 63mm zum Mischer ankommst und Deine Pumpe ja auch power hat.


viele Grüße Karlchen :D .

_________________
www.installationswelten.de
Maxim-Futter
Royal-Exclusiv Händler
Polymare-Händler
Lust auf Urlaub ? www.seepferdchen-ostseeurlaub.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: sauerstoffreaktor
BeitragVerfasst: So 12.Sep 2010 15:11 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Karlchen,

schöne Zusammenfassung :thumbsup:
Du bist auch der Einzige den ich kenne, der alle bedeutenden Systeme im Einsatz hat bzw. gehabt hat und weiß, wovon er spricht. Das ist nicht selbstverständlich und sollte anderen als Ansporn dienen,

gell Frank :lol:

hoffe, du fütterst auch alle Futtersorten die du vertreibst selbst :mrgreen:
Wobei mir einfällt: Du bist noch eine versprochene Antwort schuldig :wink:

Aber zurück zum Thema :!:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: sauerstoffreaktor
BeitragVerfasst: So 12.Sep 2010 15:46 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Hans,

wenn man selbst testen kann, dann ist das eine feine Sache. Allerdings würde die Welt noch am Anfang stehen, wenn jeder alles selbst entwickeln und testen würde. Gerade das abstrahieren vom bestehenden Lösungen auf neue Probleme macht professionelles arbeiten aus.

Ich habe bei Dir nur noch eine Frage offen? *huch*

Schick mir am besten eine PN. ;-)

Viele Grüße,
Frank

P.S. Selbstverständlich füttere ich die Futtersorten meines Shops selbst. Ging es hier nicht um Sauerstoff? ;-)

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de