Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 27.Jul 2025 7:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 106 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 11  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Red Devil 4
BeitragVerfasst: Fr 03.Sep 2010 5:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 03.Okt 2006 18:22
Cash on hand:
436,92 Taler

Beiträge: 506
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Hi
Sich eine größere Pumpe zu kaufen und diese dann "nur" zu 60, 70 oder wieviel % auch immer auszulasten halte ich nicht für die schlechteste Idee.
Meine Pumpe läuft auch nur mit 50 - 60% ihrer Leistung, ist für die Lebensdauer der Pumpe bestimmt besser als immer "volle Pulle".
...und ein wenig Reserve zu haben ist auch nicht das schlechteste.

Ob die Leute ihre Pumpen 4x so stark kaufen wie benötigt kann ich nicht sagen, halte ich aber für übertrieben.
Wenn ich das entsprechende Kleingeld hätte würde ich (bei den Blue Eco's) wegen dem höherem Wirkungsgrad der Pumpe und dem großem Controller mit seinen Möglichkeiten auf die 900 Watt Version setzen und die dann auf 20 - 30% laufen lassen.
Aber nicht allein um ein paar Watt weniger zu verbrauchen, bei dem Mehrpreis rechnet sich das ja nie.

Gruß Harry

_________________
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Red Devil 4
BeitragVerfasst: Fr 03.Sep 2010 6:39 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo Harry,Hardy
Ich denke das du mit den 60-70% Laufleistung deine Pumpe genug schonst das sie vermutlich ein langes Leben bei dir haben wird.Auch die Kosten und Nutzung past da.
Diese Pumpen geniesen sowieso einen Guten Ruf wegen der Haltbarkeit und Watt leistung b.z.w auslastung Kostenrechnung. :wink:
Deswegen ist auch einer gut bedient der eine solche Pumpe zu 95%-100% auslastet.
Das ist meine Meinung.Muß nicht so sein. :wink:
Sich eine Pumpe am Teich zu stellen die nur auf 20%-30% fährt naja .
Das ist ansichts sache, wie du erwähnt hast der geringere Watt verbrauch wird sich mit der anschaffung lange nicht decken.

Aber ob da nicht die Lebensdauer drunter leidet wenn sie nur mit 20%-30% gefahren werden ?Gibt es dazu nichts?

gruß
ritsch der es für möglich hält das diese Pumpen bei einer zu Tiefen drosslung auch gehimmelt werden könnten auf dauer.

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Red Devil 4
BeitragVerfasst: Fr 03.Sep 2010 7:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Harry,

ex-Moormerländer hat geschrieben:
Meine Pumpe läuft auch nur mit 50 - 60% ihrer Leistung, ist für die Lebensdauer der Pumpe bestimmt besser als immer "volle Pulle".

das ist ein sehr interessanter Gedanke. Bei Geräten, die an ihrer oberen Leistungsgrenze gefahren werden, ist der Verschleiß höher als bei Geräten im Sparbetrieb.


Frage an Hardy, der in seinem Leben schon sehr viele Geräte und Maschinen (nicht nur Pumpen) eingebaut, gewartet oder ausgetauscht hat:
Halten Geräte, die nicht in voller Leistung betrieben werden, länger? Erscheint der Verschleiß proportional zur abgeforderten Leistung? Wie sehen deine Erfahrungen dazu aus?


Pfiffikus,
der zu diesem Thema nur wenige Erfahrungen einbringen kann


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Red Devil 4
BeitragVerfasst: Fr 03.Sep 2010 8:19 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
Bei all dem Gerede über eine neue Pumpe bin ich erstmal auf dei Langzeiterfahrungen gespannt. Nach einem Jahr Dauerbetrieb dürfte man da mehr wissen. Die Probleme der RD II Reihe sind ja auch nicht gleich bekannt geworden. :hallo:

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Red Devil 4
BeitragVerfasst: Fr 03.Sep 2010 10:55 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy nur kurz,

eine pumpe ist vom hersteller in ihren komponenten auf die leistung ausgelegt, die sie im dauerbetrieb erbringen soll - in diesem betriebszustand sollte sie auch betrieben werden.
die lagerbelastungen und fliehkräfte sind in diesem betriebsmodus aufeinander abgestimmt und die pumpe läuft rund und verschleißarm.
so zumindest bei hochwertigen pumpen.

jetzt gibt es einen spielraum nach oben, den die komponenten unter höherem verschleiß noch tollerieren.

aber wir reden ja von drosseln - also spielraum nach unten. --- auch hier gibt es einen spielraum - wird dieser überschritten passiert eines und zwar fängt die pumpe an unrund zu laufen - dieser unrunde lauf ergiebt einen enorm höheren verschleiß - noch einwenig langsamer führt er zur zerstörung - entweder durch mechainsche brüche wegen vibration oder fressen der lager wegen übergang von gleitreibung in haftreibung .........

dies nur zur mechanischen seite - die elektrische seite hat auch ihre tücken.

soll heisen - regeln ja - aber nicht übertreiben :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Red Devil 4
BeitragVerfasst: Fr 03.Sep 2010 12:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Jürgen,
kann deinen Ausführungen nur zustimmen, das Runterregeln hat seine Grenzen.
Sollte der Hersteller im Falle eines Defekts feststellen, dass diese Grenzen unterschritten wurden, wird er möglicherweise eine Garantie ablehnen. :cry:

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Red Devil 4
BeitragVerfasst: Fr 03.Sep 2010 12:51 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
Joerg hat geschrieben:
Jürgen,
kann deinen Ausführungen nur zustimmen, das Runterregeln hat seine Grenzen.
Sollte der Hersteller im Falle eines Defekts feststellen, dass diese Grenzen unterschritten wurden, wird er möglicherweise eine Garantie ablehnen. :cry:


Wenn der Hersteller mittels eines Controller das Runterregeln ausdrücklich ermöglicht, dann darf der Verbraucher darauf vertrauen, dass er dies auch schadlos tun kann, wenn die Gebrauchsanweisung nichts Gegenteiliges angibt. Zudem wäre es dem Hersteller ja möglich die Leistungsreduzierung zu limitieren. Etwas anderes ist es aber, wenn wir mit einem anderen Regler selbiges einfach machen.

Da könnte sich kein Hersteller aus der Gewährleistung (nicht Garantie) herausreden.

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 27.Jul 2025 7:08 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Red Devil 4
BeitragVerfasst: Fr 03.Sep 2010 13:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
KoiFanatic66 hat geschrieben:
Etwas anderes ist es aber, wenn wir mit einem anderen Regler selbiges einfach machen.

Andreas,
wenn der Hersteller die Pumpe mit Regelung so ausliefert, muss er die Gewährleistung natürlich übernehmen. :oops:

Ich hab aber schön gehört, das manche ihre Rohrpumpe einfach "dimmen".
Das hat Grenzen, da die Pumpe dadurch schaden nehmen kann, insbesondere bei unsachgemäßer "Regelung".

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Red Devil 4
BeitragVerfasst: Fr 03.Sep 2010 13:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 03.Okt 2006 18:22
Cash on hand:
436,92 Taler

Beiträge: 506
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
juergen-b hat geschrieben:
hy nur kurz,

eine pumpe ist vom hersteller in ihren komponenten auf die leistung ausgelegt, die sie im dauerbetrieb erbringen soll - in diesem betriebszustand sollte sie auch betrieben werden.
die lagerbelastungen und fliehkräfte sind in diesem betriebsmodus aufeinander abgestimmt und die pumpe läuft rund und verschleißarm.
so zumindest bei hochwertigen pumpen.

jetzt gibt es einen spielraum nach oben, den die komponenten unter höherem verschleiß noch tollerieren.

aber wir reden ja von drosseln - also spielraum nach unten. --- auch hier gibt es einen spielraum - wird dieser überschritten passiert eines und zwar fängt die pumpe an unrund zu laufen - dieser unrunde lauf ergiebt einen enorm höheren verschleiß - noch einwenig langsamer führt er zur zerstörung - entweder durch mechainsche brüche wegen vibration oder fressen der lager wegen übergang von gleitreibung in haftreibung .........

dies nur zur mechanischen seite - die elektrische seite hat auch ihre tücken.

soll heisen - regeln ja - aber nicht übertreiben :wink:


... jawohlski, das hört sich sehr überzeugend an.
Das würde ich so unterschreiben.

Gruß

_________________
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Red Devil 4
BeitragVerfasst: Fr 03.Sep 2010 13:48 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo Jürgen
juergen-b hat geschrieben:
hy nur kurz,

eine pumpe ist vom hersteller in ihren komponenten auf die leistung ausgelegt, die sie im dauerbetrieb erbringen soll - in diesem betriebszustand sollte sie auch betrieben werden.
die lagerbelastungen und fliehkräfte sind in diesem betriebsmodus aufeinander abgestimmt und die pumpe läuft rund und verschleißarm.
so zumindest bei hochwertigen pumpen.

jetzt gibt es einen spielraum nach oben, den die komponenten unter höherem verschleiß noch tollerieren.

aber wir reden ja von drosseln - also spielraum nach unten. --- auch hier gibt es einen spielraum - wird dieser überschritten passiert eines und zwar fängt die pumpe an unrund zu laufen - dieser unrunde lauf ergiebt einen enorm höheren verschleiß - noch einwenig langsamer führt er zur zerstörung - entweder durch mechainsche brüche wegen vibration oder fressen der lager wegen übergang von gleitreibung in haftreibung .........

dies nur zur mechanischen seite - die elektrische seite hat auch ihre tücken.

soll heisen - regeln ja - aber nicht übertreiben :wink:

So in der Art war auch meine Annahme deswegen die fehlende Überzeugung des übertriebenes und dauerhaftes Dimmen . :wink:
Deswegen auch meine aussage dazu.
Aber wie verhällt sich das wenn der Hersteller eine Komplette Anlage mit dazu verkauft die das Dimmen möglich macht?
Wie schaut das Mit der Elektrische und Mechanische Bauteilen der Pumpe sind die auf Dauer dafür ausgelegt gedimmt zu werden?
gruß
ritsch

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 106 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de