Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 11:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 96 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Welche UVC???
BeitragVerfasst: Di 18.Mai 2010 21:05 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
.... und dann noch die Frage wie und ob sich dieses pseudowissenschaftliche Ergebnis auf den gesamten Teich auswirkt.

Wenn ich mit 500l/h durch eine Noname-UVC mit 11W gehe, sieht das Ergebnis am Ende auch nicht viel anders aus.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche UVC???
BeitragVerfasst: Mi 19.Mai 2010 7:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hi,

meine Rota 40 ist auch 90 cm lang und liegt quer in einem 15 - 20 cm überlauf in der knapp 97 cm breiten Filterkammer.

Das Wasservolumen muss also relativ knapp aber komplett an der Tauch UVC vorbei. Ich "verschenke" hier zwar etwas Strahlungsweite nach links und rechts, nach oben und unten kann die UVC aber komplett strahlen und ich kann mir sicher sein, dass praktisch alles an der UVC vorbei muss.

Dieser Umstand ist evt. besser als die volle Strahlungsweite zu nutzen, dafür aber einen unktonrtollierten Wasserfluß zu haben.

Auf jeden Fall funktioniert es. Sonntags noch eine Sichttiefe von max. 30 cm und Mittwochs doch so gut, dass wir neue Fische einsetzten, was ich zunächst nicht machen wollte, weil ich neue Fische gerne sehen würde ;)

Für die Algen reicht es für eine nennenswerte Keimreduzierung sicherlich nicht.

Selbst wenn die Strahlungsintensität nicht reichen sollte die Algen bei einem Durchgang abzutöten, so bekommen sie offensichtlich so eine auf den Deckel, dass dies beim wiederholten male irgendwann wohl auch reicht um sie abzutöten :)

Und wie mir jemand mit Fachkenntniss neulich erklärt hat, wenn Sie einen auf den Deckel bekommen und ihren Reparaturmechanismus einsetzten, dann ist ihre Vermehrung während dessen erst mal massiv beschränkt.

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche UVC???
BeitragVerfasst: Mi 19.Mai 2010 7:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo Jürgen,

mein Teich ist ja nicht dazu da mich wissenschaftlich auszutoben und evidenzbasierte Versuchreihen zu starten. Mir reicht in diesem Zusammenhang die Tendenz. Und da ich seit 6 Jahren regelmäßig Keimmessungen vornehme - Du kannst gern ein paar Fotos sehen - habe ich seit der TauchUVC eine deutliche Keimreduzierung im Teich , keine nennenswerten Infektionen mehr, keine Algen.
Ich könnte Dir von früher Bilder von Infektionen zeigen´bei denen der nekrotische Ulcus so stark ist, daß die Eingeweide sichtbar waren. Da ich jetzt keine Probleme mehr habe genügt mir eine quantitative Bestimmung. Eine genaue Analyse halte ich erst für notwendig wenn trotz UVC noch Probleme wären, denn dann funktioniert das System nicht.
Und wenn ich eine Probe aus dem Teich, eine Probe hinter der UVC nehme, beide 24 Stunden im Brutschrank lasse und dann vergleiche, hat das sehr wohl einen quantitativen Aussagewert, vorallem da die Nährböden identisch sind.
Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche UVC???
BeitragVerfasst: Mi 19.Mai 2010 8:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Wolfgang,

ich weiß, dass du zwar in der Lage bist, Keimzahlen zu bestimmen, jedoch nicht mit den Mitteln, die man üblicherweise im Privathaushalt bereit hält. Die meisten von uns können das (bisher) noch nicht. Siehst du eine Möglichkeit, dass wir "Normalbürger" uns Nährböden beschaffen/herstellen, mit denen eine Bestimmung/Abschätzung der Keimzahl im Teichwasser möglich wäre? Siehst du für den durchschnittlichen Teichfreund die Möglichkeit, Keimzahlen abzuschätzen/zu vergleichen/zu ermitteln?

Für den Fall, dass dies möglich wäre, könnten wir eine Anleitung gebrauchen, die wahrscheinlich ihren Weg in die Enzyklopädie finden wird.


Pfiffikus,
den solche Zahlen für seinen Teich und für andere Wässer interessieren


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche UVC???
BeitragVerfasst: Mi 19.Mai 2010 9:36 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Wolfgang,

da dich immer mal wieder auf deinen Teich beziehst, wäre es hilfreich etwas über diesen Teich zu erfahren. Volumen, Volumenstrom durch die UVC, Aufbau der UVC-Einheit, sonstige Technik etc. Eventuell noch ein oder zwei Bilder und die Sache wird rund. So kann man deine Angaben exemplarisch sicher deutlich besser nachvollziehen. Danke schon mal.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche UVC???
BeitragVerfasst: Mi 19.Mai 2010 10:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo Pfiffikus,

ich seh da grundsätzlich kein Problem. Ich werde etwas Material zusammentragen und dann unter dem neuen Thema Keimbestimmung am Teich einstellen.

Hallo Jürgen,

ich stell ein paar Bilder zusammen - mit Daten - und werde sie in Kürze einstellen.

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 96 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de