Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 17:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 55 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 17.Jan 2008 16:39 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Pfiffikus hat geschrieben:
[*]Könnte man nicht einfach ein 100er oder 200er Rohr mittels Wasserwaage in die Waagerechte bringen und hätte damit einen kreisrunden Überfall, mit dem Durchflüsse ausgelitert werden könnten?
[*]Falls ja: Wie lang sollte das gerade Stück hinter dem letzten Bogen sein, damit ein Rohr als kreisrunder Überfall die Verwirbelungen soweit abgebaut hat, dass die Zuflussgeschwindigkeit vernachlässigt werden kann?[/list]


Pfiffikus,
der sich vorstellen kann, dass dies den einen oder anderen Bastler interessiert


Hi Pfiffikus ,

bin zwar nich der Experte , aber da habe ich so meine Bedenken!

In den Rohr hast Du an jedem Punkt ein fließendes Gewässer,
Diese Berechnungen scheinen aber für stehende "überlaufende" Gewässer zu gelten!

Aber bei Deinem Vorschlag ist diese Rohr doch doch nicht gefüllt,
es ist also eher ein offenes Gerinne in das offen die Pumpe hineinfördert.
Dort kann man den Inhalt berechnen und dann mit hilfe eines Schwammes
oder ähnlich , wieder die Durchlaufzeit messen , und so den Durchsatz errechnen!

Gruß

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 17.Jan 2008 22:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Klaus,

Klaus hat geschrieben:
In den Rohr hast Du an jedem Punkt ein fließendes Gewässer,
Diese Berechnungen scheinen aber für stehende "überlaufende" Gewässer zu gelten!

in den von mir verlinkten PDF-Dokument gibt es nur Berechnungen für den rechteckigen Überfall. Der Kreisrunde Überfall wird ja nur erwähnt.

Meine Überlegung geht dahin, dass man einfach ein waagerechtes durchsichtiges Rohr durchströmen lassen muss. Darin bildet sich ein "Fluss". Wie bei unseren natürlichen Wasserläufen sollte doch mehr Wasserstand mehr Durchfluss bedeuten und umgekehrt. Da borge ich mir mal dein Edelmessgerät aus und messe den Durchfluss gezielt aus. Ich mache mir eine Millimeterskala an das durchsichtige Rohr und notiere mir für jeden mm "Flusstiefe" den abgelesenen Wert des Durchflusses. Anschließend kann ich das Gerät wieder zurück schicken, denn ich hab ja das "geeichte" Rohr für die künftigen Durchflussmessungen.


Pfiffikus,
der nicht ausschließt, dass es Formeln gibt, die den Abfluss aus einem stehenden Wasser hinter dem Überfall beschreiben


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 18.Jan 2008 16:06 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

ja das würde natürlich funzen !

Aber es ist sehr sehr abhängig von der Strömung .... Waage !!


GRuß

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 22.Mai 2008 17:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Eberhard,

was hältst du davon, dem Thema "Überfall" einen Unterabschnitt in "Unser Bestes" zu widmen?


Pfiffikus,
der Überfälle als wenig aufwändig ansieht


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re:
BeitragVerfasst: So 02.Mai 2010 16:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Pfiffikus hat geschrieben:
Schaut euch mal die Seiten 6 und 7 dieses PDF-Dokuments an! Dort wird ein rechteckiger Überfall beschrieben und sogar eine Berechnungsvorschrift für die fließende Wassermenge vorgestellt.

Der Cipoletti-Überfall, das Notchwehr oder der Kreisrunde Überfall werden nur gezeigt, Berechnungsvorschriften werden nicht gezeigt.

Gestern im Schwimmbad kam mir ein Einfall zum Überfall. :idea: Ich hab mal nach brauchbaren Informationen im Internet gesucht. Für die Messung in dem angestrebten Bereich scheint aus meiner Sicht das Thomsonwehr oder auch Dreieckswehr genannt, am besten geeignet. Die passenden Formeln liegen vor, sowie eine Skizze des möglichen Aufbaus zur Teichnutzung. Der rechteckige Überfall mit 30cm Breite, hat laut Literatur leider einen "praktischen" Messbereich der erst bei 30m³ anfängt. Der V-Überfall lässt sich, dank seines variablen Winkels, besser für den angestrebten Messbereich im Teichumfeld verwenden.

Pfiffikus hat geschrieben:
So ganz dunkel erinnere ich mich an den Besuch eines Klärwerkes vor mehr als einem Jahrzehnt. Dort werden die Abwassermengen ebenfalls mit einer solchen Einrichtung gemessen. Warum sollte sowas nicht auch an Teichzubehör möglich sein?

Wenn es recht ist werde ich dafür mal ein neues Thema aufmachen: "Wir bauen einen Überfall" . Da mir teilweise die notwendigen Vorraussetzungen fehlen (Regelbare Pumpe, Messgerät zur Kalibrierung..) wird das hoffentlich ein schönes Gemeinschaftsprojekt.

Pfiffikus hat geschrieben:
    So bewegen mich gerade einige Fragen:
  • Hat jemand Erfahrungen im Umgang mit derartigen Überfällen?
  • Wie genau lässt sich die Durchflussmenge mit Hilfe eines solchen Überfalles ermitteln?
  • In die Berechnungsvorschrift für den rechteckigen Überfall geht die Temperatur nicht mit ein. Ist deren Einwirkung auf die Viskosität so gering, dass sie vernachlässigt werden kann?
  • Könnte man nicht einfach ein 100er oder 200er Rohr mittels Wasserwaage in die Waagerechte bringen und hätte damit einen kreisrunden Überfall, mit dem Durchflüsse ausgelitert werden könnten?

    Nach meinem derzeitigen Kenntnisstand habe ich folgende Antworten:
  • Ich habe keine, es gibt aber in der Literatur einige beschriebene Beispiele, die jedoch für größere Volumenströme. Bei mir muss ich leider weniger als 30m³ umwälzen.
  • Nach den Versuchen wird es eine Skala am Auslauf geben, an der man seinen aktuellen Durchfluss ablesen kann, die ist aber nicht linear. Toleranz 2-5%, vielleicht mehr weil getrickst werden muss.
  • Temperatur spielt nur eine kleinere Rolle, das Wasser sollte aber noch fließen. :wink:
  • Meine Überlegungen bezüglich eines runden habe ich verworfen, da mir der relevante Messbereich ungünstig erscheint.

Für die Erfindung werden wir wohl keinen Nobelpreis bekommen, aber ich denke es gibt ausreichend Bastler, die sich mit der Bauanleitung einen günstigen Durchflussmesser bauen werden, wenn er denn funktioniert. :spinn:

Hier mal ein Bild wie der V-Überlauf aussieht.
Dateianhang:
370px-Thomsonwehr2.jpg
370px-Thomsonwehr2.jpg [ 41.18 KiB | 1458-mal betrachtet ]

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 55 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de