Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 15.Jul 2025 21:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 304 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 17.Feb 2010 7:48 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
Ich habe anfangs Siporax Pond in meinem Reihenfilter in der letzten Kammer verwendet. Im Genesis scheint es auch sehr wirksam zu arbeiten, auch wenn es den Flow einschränkt. Jedenfalls werde ich die 100-150l Siporax die ich noch herumstehen habe in der kommenden Saison in einem zusätzlichen Filter entweder dem Genesis nachschalten oder den Auslauf des OSA dort einmünden lassen.

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 17.Feb 2010 12:17 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Klaus,

wir haben dank deiner Berechnung und der Berechnung von Frank nun einen möglichen Ansatz für die max. biologisch besiedelbare Oberfläche von Siporax, die um die 9 m² je Liter betragen könnte (HelX um die 0,7 m²/Liter).

Abrieb und sonstige Verluste halten sich nach Messungen, Abwiegen und praktischen Erkenntnissen u.a. von Lothar in einem vertretbaren und geringfügigen Rahmen. Auch HelX nutzt sich nach Saschas Informationen langfristig geringfügig ab, hierzu wollte Stefan eigentlich noch was beitragen.

Nun, die preisliche Komponente hat sich etwas verschoben, Siporax kann ab ca. 2,50 Euro je Liter bezogen werden, HelX ab ca. 60 Cent je Liter (je nach Dichte, Größe etc.).

Nun, für 12 fach mehr Biologie würde Siporax "nur" ca. 4 mal so viel kosten (darum geht es aber nicht, wird halt immer gerne aufgeführt, wie teuer Siporax ist).

Und jetzt kommt der alles entscheidende Punkt.

Setzt sich Siporax zu oder nicht?

Jürgen-H bejaht diese Theorie seit Jahren, Simon J., ebenfalls mit dem Thema Biofilm sehr gut bewandert, garantiert bis ca. 2,5 mm Schichtstärke eine einwandfreie Funktion des Biofilmes.

Mal sehen, wer recht behält :wink:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 17.Feb 2010 14:42 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo Hans,

das ganze hier ist natürlich sehr theoretischer Natur !
Jürgen hatte vor gut 2 Jahren hierzu mal große Tests angekündigt!
Ich hatte Ihn hier auch schon 2x dazu befragt,
aber er rückt nichts von dem Werdegang herraus! :cry:
Dort waren viele gängige Bioträger enthalten.



So bleibt uns nur durch raten weiter vorran zu kommen.
In einen 3mm dicken Biofilm sterben die untersten Bakterien nicht ab.
Aber irgendwo in noch tieferen Schichten sollte Nitratatmung dann einsetzen.
Diese Denitrifikation könnte dann gemessen werden. (weniger Nitratbelastung der Wassers)
Das sollte bei einer IH / Aquarium durchaus messbar sein.

Bei Siporax gibt es, nach meinem Denken, drei mögliche Szenarien:

1. Es ist gröstenteils so wie Jürgen es vermutet: es setzen sich alle Poren zu,
so das es überhaupt keine Versorgung ist die Tiefe des Materials gibt.

2. Es kommt sehr wenig bis kein Sauerstoff in den Känälchen an.
Dann könnten sich evtl. noch Nitrifizierer gut halt. ( NO3-Abbau )
In weiteren Tiefen evtl. auch noch "Sulfatbakterien".( das sollten wir riechen können )

3. Die in den vielen Känälchen eingenisteten Nitrifizierer , ( unsere eigentlichen Bakkies )
werden durch viele noch kleinere Känälchen ,
welche zu klein zu besiedeln sind , mit nötigem O2 und Futter versorgt.


.....nur auf diese evtl. mögliche 3.Variante zielten meine Berechnungen/Schätzungen !

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 17.Feb 2010 14:50 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

auch an Jürgens Meinung des totalen Zusetzen von Siporax lässt sich nicht so einfach rütteln.
Letztes oder vorletztes Jahr kann doch so ein neuer Bioreaktor eines Chemikers hoch.
Dieser scheint ja zu zeigen , das mit optimaler Anströmung sehr kleine Oberflächen
zu realisieren sind. Also könnte auch total zugesetztes Siparax, mit gutes Anstömung,
eine sehr gute Abbauleistung erbringen.


........alles scheint möglich...........nichts scheint bewiesen/untersucht :cry:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 18.Feb 2010 10:19 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Klaus hat geschrieben:

........alles scheint möglich...........nichts scheint bewiesen/untersucht :cry:


Es wird schon einiges untersucht, allerdings i.d.R. für den Einsatz in der Abwassertechnologie, z.B. poröse kleine Beads. Allerdings ist das alles so kompliziert und umfassend geschrieben, dass ich nicht herausgefunden habe, ob die nun gut sind oder schlecht. :oops:
Ich vermute mal ersteres. Der eine oder andere findige Händler könnte ja jetzt auf die Idee kommen, poröse Beads auf den Markt zu bringen statt Glaskugeln (höre nix mehr von Heinrich seinen Glasbeads)


Zitat:
In einen 3mm dicken Biofilm sterben die untersten Bakterien nicht ab.


Hier würde ich gerne nochmal nachfragen Klaus. Die Wandstärke von Siporax beträgt ca. 2,5 mm. Beidseitig konnte ich bei meinem Siporax und dem von Wilfried und Sascha keinen Schleim (EPS-Matrix) spüren. In unseren Teichen ist es generell eher so, dass aufgrund der fehlenden "Schmutzfracht" im Vergleich zum Abwasserbereich, die Biofilme nicht so stark und sich wohl im max. 1 mm Bereich befinden, wenn überhaupt (Vermutung mit diesem 1 mm von mir).
Somit hat sich der Hersteller von Siporax wohl damals bereits etwas dabei gedacht, als er Siporax in einer Wandung von ca. 2,5 mm herstellte. Ich tendiere mal dazu, es wurde bereits damals auf den Erkenntnisstand der Wissenschaft bezüglich Biofilmen aufgebaut.

Jürgen wird uns wohl keine Informationen bezüglich seiner Tests liefern :( , er hält sich auch verdächtig ruhig hier in diesem Thread :?:
Enweder wartet er bis wir uns ausgetobt haben und schlägt dann vernichtend zu :shock: , oder er hat Angst, dass wir seine These bezüglich Siporax widerlegen und hat sich bereits abgesetzt :lol:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 18.Feb 2010 13:04 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 23:49
Cash on hand:
2.080,63 Taler

Beiträge: 949
Wohnort: Glashütten
>>>>dass aufgrund der fehlenden "Schmutzfracht" im Vergleich zum Abwasserbereich, die Biofilme nicht so stark <<<<<

Bin zwar kein Biologe...könnte mir aber vorstellen,das es im Abwasserbereich anders geartete
Backi gibt,oder viel verschiedene mit verschiedenen Geschmackrichtungen Küchenwasser,Straßenwasser,Badewasser u.s.w.

Die Stärke des Biofilms hängt wohl auch vom Futterangebot ab.
Also wenig Siporax ,viel Koi...dicker Film!
Wenig Koi viel Siporax ...dünner Film.

_________________
Es grüßt euch Wilfried
>Viele Male schaut der Wille durchs Fenster,
ehe die Tat durchs Tor schreitet<
Erasmus von Rotterdam


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 18.Feb 2010 13:14 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Zitat:
Hier würde ich gerne nochmal nachfragen Klaus. Die Wandstärke von Siporax beträgt ca. 2,5 mm.




Hi,


bei meinen Überlegungen/Ausführungen ging es um die reine Aufwuchsdicke.
Das hat nichts mit der "HighTech" Behausung Siporax zu tun :wink:

Im Biofilm liegen 100 Bakterienschichten übereinander,
macht so etwa 1mm Dicke aus,
und dort lebt auch noch die unterste Bakterienschicht.
Es sollen sich dort Kanälchen zur Ver.- und Entsorgung bilden :wink:


Würden mit Siporax diese Kanälchen künstlich deutlich besser funktionieren,
als die natürlichen im Biofilm,
so könnte sich ein Vorteil mit diesem Trägermaterial ergeben.

...ein weiterer Vorteil wäre dann, das die deutlich größeren Fressfeinde kein Chance hätten.

... ein Nachteil wären die sehr kleinen Wasserkontaktstellen.
Der Biofilm fängt und verwertet ja auch Schwebstoffe ,
die ansonsten das Wasser trüben würden !
Alles was ein 40µ Sieb durchlässt , muß vom Biofilter gefangen werden !
Und ein20µ grosses Teil passt nun mal nicht durch die wenige µm kleinen Versorgungskanälchen.


........womit wird dann zu einer weit aus umfangreicheren Betrachtung des Biofilters kämen :!: :P

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 15.Jul 2025 21:56 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 18.Feb 2010 13:48 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Zitat:
Wenn sich die Mikroorganismen in den feinen Poren niedergelassen haben und damit dieser Platz recht schnell besetzt ist, dann teilen sich die Bakis trotzdem weiter. Sie "wachsen" also aus den Poren heraus und besiedeln dabei einfach die nun glatte Oberfläche und dem ursprünglichen Anteil an Mikroorganismen darunter geht die Puste aus. Letztendlich ist nur noch der Teil der Bakis aktiv, der quasi aus den Poren heraus gewachsen ist, da die darunter liegenden Schichten kaum mehr Kontakt zum Wasser haben. Zu diesem Zeitpunkt bietet Siporax keinen mm² mehr Oberfläche als ein glattes gleichgroßes Stück Rohr.


Diese These bleibt der Dreh-und Angelpunkt. Bei einigen anderen porösen Filtermaterialien, die eine Wandung von mehr als 2,5 bis 3 mm haben, gebe ich Jürgen recht, auch in der Abwasserindustrie mit ihren starken Biofilmen gehe ich mit ihm konform. Bei Siporax eher nicht.
Ein geschloßener Zylinder mit z.B. einem Durchmesser von 1 cm, hier würde genau das eintreten, was Jürgen schreibt.

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 19.Feb 2010 20:16 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo,

so, nun wurden mir freundlicherweise die fehlenden Daten bezüglich Siporax und Verschleiß zur Verfügung gestellt. Besten Dank.

Zitat:
hier nochmal die Meßdaten vom Siporax:

Sascha : 5,490 gramm
das Neue orginal Sera: 5,010 gramm
das alte von Wilfried: 4,895 gramm
das aus dem Aquariumbereich: 1,675 gramm

Du siehst also, daß die Abnutzung nach der langen Benutzungsdauer kaum ins Gewicht fällt und damit vernachlässigbar klein ist.


Leider bin ich heute zu der Erkenntnis gelangt, dass ich den falschen Göttern gelauscht habe :(
Jürgens Aussage bezüglich Siporax scheint zu stimmen. Entschuldige bitte Jürgen, dass ich an deinen Worten gezweifelt habe :oops: :oops: :oops:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 20.Feb 2010 10:11 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
hansemann hat geschrieben:
Hallo,

so, nun wurden mir freundlicherweise die fehlenden Daten bezüglich Siporax und Verschleiß zur Verfügung gestellt. Besten Dank.

Zitat:
hier nochmal die Meßdaten vom Siporax:

Sascha : 5,490 gramm
das Neue orginal Sera: 5,010 gramm
das alte von Wilfried: 4,895 gramm
das aus dem Aquariumbereich: 1,675 gramm

Du siehst also, daß die Abnutzung nach der langen Benutzungsdauer kaum ins Gewicht fällt und damit vernachlässigbar klein ist.


Leider bin ich heute zu der Erkenntnis gelangt, dass ich den falschen Göttern gelauscht habe :(
Jürgens Aussage bezüglich Siporax scheint zu stimmen. Entschuldige bitte Jürgen, dass ich an deinen Worten gezweifelt habe :oops: :oops: :oops:

Viele Grüsse
Hans



.................und nun sach uns auch was du erkannt hast !

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 304 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de