Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 19.Jul 2025 5:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 03.Feb 2010 22:36 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo Lobo,

habe gerade noch einmal durchgelesen.

Bist Du immer noch von zufrieden mit Deinen 300er KG-Filtern ?

Warum möchtest Du auf 500er wechseln ?

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 03.Feb 2010 22:44 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hi klaus

ja der läuft tip top :D

wenn mein teich umgebaut wird kommen 500er zum einsatz da ich dann ja auch mehr hel-x brauche.
ich empfehle aber jeden der so etwas machen will 500er rohre zu nehmen-so hat man doch etwas mehr spielraum und das hel-x hat mehr platz sich zu bewegen.
es ist natürlich auch möglich das hel-x ruhend zu betreiben--da halte ich allerdings nichts von.

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 03.Feb 2010 23:01 
Offline
Kunststoffschweißer
Kunststoffschweißer
Benutzeravatar

Registriert: Mi 04.Mär 2009 9:41
Cash on hand:
5.665,87 Taler

Beiträge: 3324
Wohnort: 96317 Kronach
Hallo Lobo,
da gebe ich dir recht Hel-x und die anderen Füllkörper müssen, wenn man die höchste effezienz erreichen will und nicht Kontraproduktiv arbeiten will, ständig in bewegung bleiben und mit dem Wasser was "gereinigt "werden soll ständig in kontakt kommen, sonst gibt es schnell tote ecken die nur negative folgen haben.
Ab Frühling 2010 bietet der Markt einen neuen effizienten Filter, der alleine für solche Füllkörper entwickelt wurde.

_________________
Schedel Teichtechnik und Gartendekoration

Ihr zuverlässiger Partner in allen Polyolefinen Schweißarbeiten, Pumpenschächte, Rundpools, Sonderbauten, ob GROß oder klein wir finden auch in kniffeligen Lagen die passende Lösung.



Gerne beantworte ich ihnen unverbindlich ihre Fragen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 04.Feb 2010 8:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Okt 2008 18:38
Cash on hand:
214,31 Taler

Beiträge: 958
Wohnort: Italien
»Ab Frühling 2010 bietet der Markt einen neuen effizienten Filter«

Hi Katsumi,
wer ist „der Markt“?

Grüße

_________________
/ ganesh


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 04.Feb 2010 8:42 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Stefan,

Zitat:
wenn man die höchste effezienz erreichen will und nicht Kontraproduktiv arbeiten will, ständig in bewegung bleiben und mit dem Wasser was "gereinigt "werden soll ständig in kontakt kommen, sonst gibt es schnell tote ecken die nur negative folgen haben.


Dazu gibt es (wie überall im Leben) auch andere Meinungen :lol:
Sehr gute und auch dokumentierte Erfahrungen mit unbewegtem Helix in einer kleinen! Biokammer mit viel Flow wurde u.a. von Bernd Vogel bestätigt. Bei seinem "System" bleibt kein Schmutz in der Biokammer, also Wartung Null, Schadstoffabbau perfekt.

LarsD, dessen Meinung ich auch sehr schätze, tendiert ebenfalls eher zu unbewegten Helix (nach einer Top-Vorfilterung, was generell das A und O der Koihaltung für ihn ist ). Die Pflege des Bioaufwuches sieht er ähnlich dem wöchentlichen Rasenmähen. Biokammer abschiebern, durchwühlen, schmutziges Wasser ablassen, fertig.

Ich denke, beide Varianten richtig eingesetzt, funktionieren.

Viele Grüsse
Hans

P.S. Das unbewegte Biocarrier sehr gut funktionieren, zeigen auch die mit Helix u.a. gefüllten Beadfilter. Wichtiger als die Bewegung von z.B. Helix könnte, wie du ja auch aufgeführt hast, die gute Durchströmung des Filtersubstrates sein.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 04.Feb 2010 18:22 
Offline
Kunststoffschweißer
Kunststoffschweißer
Benutzeravatar

Registriert: Mi 04.Mär 2009 9:41
Cash on hand:
5.665,87 Taler

Beiträge: 3324
Wohnort: 96317 Kronach
Hallo Hans,
Dass es verschiedene Meinungen gibt, finde ich eben auch interessant bei diesen Thema.
Dass Material muss halt durchströmt werden und nicht unterstömt.
Ob es in Beadfiltern funktioniert oder nicht kann ich nicht sagen, kann es mir jedoch vorstellen dass es klappt, jedoch um die Fläche anzuströmen, und die Füllkörper auch alle zu durchströmen wird man schon ein grösseres Pumpchen brauchen, denke ich einmal lasse mich aber gerne korrigieren :D Doch wie kann ich erkennen, ob dass ganze Material durchströmt wird?
Mit tote Ecken meinte ich den nicht bewegten Raum in "halbherzig" belüfteten Filtern.

Ich habe mit durchströmten Hel-x auch schon meine erfahrungen gemacht, und es hat auch super geklappt aber.................. Jetzt kommt mein Erfahrungsbericht zum Durchströmten Boi Carrier 8) .
Als Vorfilter diente ein Beadfilter, an einem 20 Kubikmeter Teich mit ca. 50 Kg Fischen, Sauerstoffgehalt lag bei 120%, Temperatur lag zwischen 15-28 Grad, gefüttert wurde 4-5 Mal am Tag, halt soviel wie die Fische fressen :oops:
Zum Einsatz kamen 200 Liter 17 er Hel-x weiss, und eine Promax 30000.
Dann besorgte ich mir 150er Rohre baute Sichtfenster ein, und scüttete das Hel-x hinein.Hat auch alles gut geklappt, die Röhren wurden gleichmäßig durchströmt und es baute sich auch ein Biofilm auf. Nur um die 200 Liter unterzubringen brauchte ich 4,5 Röhren jede einen Meter lang. Mit Material gefüllt und später auch mit Biofilm überzogen, nahmen diese doch recht viel druck, sodass nur noch ca. 18-20 Kubikmeter durchliefen. zudem nahm diese Apparatur ziemlich viel Platz, undkühlte auch schnell aus.
Die Biologie war ausgezeichnet, nur war mir diese Art eben zu aufwendig.
Deswegen wird mein Hel-x gut bewegt. So kann man ein gefäß bis zu 90% mit Hel-x füllen und dass noch locker mit ein wenig Strömung bewegen.auch grosse Filter. So braucht man weniger Platz, nutzt den besser aus, und man verbraucht weniger energie.
wenn ich es zustande bringen würde, Bilder hier einzustellen :oops: , würde ich euch einmal mein eingelaufenes Hel-x zeigen, dass 2,5 Jahre sehr stark bewegt wurde.

_________________
Schedel Teichtechnik und Gartendekoration

Ihr zuverlässiger Partner in allen Polyolefinen Schweißarbeiten, Pumpenschächte, Rundpools, Sonderbauten, ob GROß oder klein wir finden auch in kniffeligen Lagen die passende Lösung.



Gerne beantworte ich ihnen unverbindlich ihre Fragen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 04.Feb 2010 23:46 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Stefan,

dann hast du ja schon vor Lobo Helix in Rohre gezwängt :lol:
Mit den durchsichtigen Rohren klingt auch sehr interessant. Werde mir auch ein paar durchsichtige KG-Muffen anfertigen, da kann man gut und günstig die orangen Rohre auf Verschmutzung kontrollieren.

Der neue Filter, was kommt da auf den Markt???? Hast du was mit Lobo entwickelt :lol:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 19.Jul 2025 5:51 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 05.Feb 2010 0:32 
Offline
Kunststoffschweißer
Kunststoffschweißer
Benutzeravatar

Registriert: Mi 04.Mär 2009 9:41
Cash on hand:
5.665,87 Taler

Beiträge: 3324
Wohnort: 96317 Kronach
Ántworten gibts im Frühjahr :wink:

_________________
Schedel Teichtechnik und Gartendekoration

Ihr zuverlässiger Partner in allen Polyolefinen Schweißarbeiten, Pumpenschächte, Rundpools, Sonderbauten, ob GROß oder klein wir finden auch in kniffeligen Lagen die passende Lösung.



Gerne beantworte ich ihnen unverbindlich ihre Fragen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 05.Feb 2010 19:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
hansemann hat geschrieben:

Mit den durchsichtigen Rohren klingt auch sehr interessant. Werde mir auch ein paar durchsichtige KG-Muffen anfertigen, da kann man gut und günstig die orangen Rohre auf Verschmutzung kontrollieren.


Viele Grüsse
Hans


Hallo Hans,

in dem Rohr welches sich das Helix dreht/bewegt wird sich kein Schmutz ansammeln, kannst dir also dein durchsichtiges Rohr sparen :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 05.Feb 2010 21:41 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hi

Reinhold hat geschrieben:
in dem Rohr welches sich das Helix dreht/bewegt wird sich kein Schmutz ansammeln, kannst dir also dein durchsichtiges Rohr sparen :wink:


pflegefrei :lol:

@hans

ich habe mit dem filter von stefan nichts zu tun.

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Zuletzt geändert von Lobo am Fr 05.Feb 2010 21:45, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de