Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 03.Jul 2025 7:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 17.Nov 2009 14:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
Rich hat geschrieben:
Hallo Mike,

Zitat:

"Sauerstoffsättigung: Morgens noch im dunkeln gemessen 99 Prozent"

Da mit einem Highblow zwischen 5 und 6 Uhr nur um die ca. 80 % erreicht werden
können, darf ich fragen mit was Sauerstoff eingetragen wird und mit was Du gemessen hast.


Hallo Mike...

deine Aussagen hinsichtlich des O² kann auch ich nicht glauben. Ich habe morgens gegen 5 Uhr derzeit eine Sättigung von etwa 8-9mg/l bei einer Temp. von 10°C. Da mein Besatz recht moderat ist brauche ich im Winter keinen SK, eine HiBlow reicht da völlig aus!
Aber zum Thema:
Erstmal finde ich die Angabe in % absolut unsinnig...zweitens kann ich den Wert von 99% auch nicht glauben!!!

Oder hast du einen SK im Einsatz?? Wenn ja wie wird eingemischt?

Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 17.Nov 2009 16:25 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
kerjoe hat geschrieben:
Wenn ich das richtig lese,werden im Moment von den 24tl Teichinhalt nur 10tl minus Flowverlust pro Stunde über einen schwachen Vorfilter in einen Biofilter der mit einem Filtermat.gefüllt ist welches für eine super Vorfilterung ausgelegt ist- geleitet.
Aus meiner Sicht werden bei Beibehaltung dieses Systems die Werte immer weiter in den Keller fallen,da das Siporax durch Verstopfung immer mehr die Funktion eines Vorfilters übernimmt.
Um kurzfristig ohne großen Mat.einsatz eine Verbesserung zu machen,würde ich das US vor den Kammerfilter setzen,in die erste Kammer Japanmatten oder richtig mit Helix vollstopfen-damit die Feinfilterung verbessert wird-und nach einer Reinigung des Siporax dieses so nach und nach durch Helix ersetzen.Zum nächsten Frühjahr wirst Du eine bessere Vorfilterung einplanen müßen.
Gruß Jörg


Sehe ich auch so !

Deshalb stellte ich die Frage : Kann das Wasser auch an den Biomedien vorbei fliessen ?

..............das würde alle Deine Probleme erklären ! :wink:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 17.Nov 2009 20:25 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 16.Nov 2009 17:12
Cash on hand:
399,88 Taler

Beiträge: 88
Hallo Rich,

ich denke, der Spaltfilter und die Wasserbewegung des Teicheinlaufs, tragen ihren Teil zu den Sauerstoffwerten bei. Gemessen habe sich den Sauerstoffanteil mit einem DO 5509.

Hallo Jörg,

das würde auch erklären warum der Nitrit nach der Reinigung der Siporxkammer gefallen ist und nach kurzer Zeit wieder angestiegen ist. Denkt Du ich sollte eine Siporaxkammer ausräumen und mit Helix 17 füllen. Wenn ja, mit 50 ltr. Siporax kann ich eine Kammer komplett füllen. Mit Helix soll soweit ich weiß, ein Drittel der Kammer gefüllt werden. Liege ich damm mit 30 ltr. richtig?

Gruß
Mike11


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 17.Nov 2009 23:07 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 27.Apr 2009 14:35
Cash on hand:
95,27 Taler

Beiträge: 67
Wohnort: Gardelegen
Hallo Mike.Das Siporax in Kammer 4u.5 laß mal schön da liegen-spül es anständig mit Teichwasser aus,damit der Dreck der durch die Bürstenkammer gegangen ist dort wieder raus ist.Dann bringst Du denn zweiten Kreislauf(da wo die 13tl Pumpe und das US dran ist)wieder in Gange und änderst es so,daß es von Deinem US in den Reihenfilter geht.Bürsten raus,dafür die Japanmatten dort rein.17er Helix scheinst Du ja noch zu haben(ich mag 12er oder 14er lieber da bei Nichttrommelfilterbesitzern :-) neben der Biologie noch eine bessere Feinfilterung abfällt),von Deinem Helix machst Du ca.50l in die 2te Kammer,die Japanmatten in der dritten Kammer läßt Du.Kammer 4 u.5 füllst Du soweit mit Helix auf,daß es sich noch schön bewegt.Bei noch fast 17C Wassertemp.könnte es gut klappen die Biologie wieder in Gange zu bringen.Das ist aus meiner Sicht aber nur eine vorübergehende Winterlösung mit Deinen vorhandenen Gerätschaften,zum Frühjahr muß das schon ein wenig anders umgebaut werden-und Du mußt zugeben,Bürstenreinigung macht nicht so dolle Spaß :-)
Gruß Jörg


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 17.Nov 2009 23:10 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 30.Jan 2008 19:22
Cash on hand:
994,92 Taler

Beiträge: 224
Wohnort: Bexbach
Hallo Mike,

wann hast Du Dein O2 Messgerät zum letzten mal kalibriert?

Deine O2 Werte sind bei Deiner Eintragung und diesem
Tiefdruckwetter fast nicht möglich. Muss zur Zeit selbst
mit meinem SK gegen die tiefen O2 Werte ansteuern, was
bei Hochdruckwetter und kalten Temperaturen überhaupt
nicht notwendig ist. Werte liegen dann immer über 100 %
oder für die mg/l Liebhaber 9- 10 mg/l.

_________________
Herzlichen Gruß
Rich

US II, Genesis EVO3, Konzi, Oxitube, UVC Amalgam Tauchlampe,
zum messen und regeln einen Profilux II OUTDOOR und ein WTW 340i multi


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 18.Nov 2009 21:49 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 16.Nov 2009 17:12
Cash on hand:
399,88 Taler

Beiträge: 88
Hallo,

habe gerade (18.11.2009, 21:41 Uhr) gemessen. Also, Messgerät kallibriert danach Sauerstoffgehalt gemessen. 9,6 mg/l bei 16,4 Grad Wassertemperatur und 984 hPa Luftdruck. Wenn ich richtig rechne 111,.. % Sättigung?

Gruß
Mike11


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 18.Nov 2009 22:21 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Klaus hat geschrieben:

Deshalb stellte ich die Frage : Kann das Wasser auch an den Biomedien vorbei fliessen ?

..............das würde alle Deine Probleme erklären ! :wink:



.........wenn die Biomedien z.B. verstopft sind .


.........letzter Versuch :?

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Zuletzt geändert von Klaus am Mi 18.Nov 2009 22:27, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 03.Jul 2025 7:57 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 18.Nov 2009 22:23 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 16.Nov 2009 17:12
Cash on hand:
399,88 Taler

Beiträge: 88
Hallo Jörg,

ich werde Deinen Vorschlag das Siporax zu reinigen befolgen. An den Japanmatten, möchte ich zur Zeit nichts ändern. Habe vor ca. 3 Wochen, wie bereits geschrieben, die Siporaxkammer 4 gereinigt und Nitrit ging zurück aber nach 1 Woche wieder hoch auf ca 0,1. Habe vor einer Woche Kammer 2 Japanmatten gereinigt und der Nitrit stieg an auf 0,3. Ist bis heute so geblieben. Deshalb glaube ich, dass in den Japanmatten mehr Bakkies aktiv sind wie zur Zeit im Siporax. Habe überlegt evtl. bei der Kammer 4 die Hälfte des Siporax auszuräumen und mit Helix aufzufüllen. Sollte ich es schaffen die Biologie vor dem Winter wieder in Gang zu bekommen, kann ich die andere Hälfte Siporax aus der Kammer entfernen und weiter mit Helix auffüllen. Der zweite Kreislauf mit dem US habe ich in Styrodurplatten verpackt und läuft zur Zeit noch. Leider kann ich den US nicht vor meinen Reihenfilter schalten, da der Reihenfilter per Schwerkraft befüllt wird und hinter dem Reihenfilter die Pumpe installiert ist und das gefilterte Wasser wieder in den Teich pumpt. Im Frühjahr, möchte ich, wenn mir nichts besseres einfällt, einen Vortex mit SIFI vor den Reihenfilter schalten und dann kann die Anlage weiter als Schwerkraftanlage laufen. Sollte es möglich sein den Spaltfilter vor den Reihenfilter (Schwerkraft) zu schalten, schreibt mir bitte wie ich die Installation vornehmen muss.

Gruß
Mike11


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 18.Nov 2009 22:27 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 16.Nov 2009 17:12
Cash on hand:
399,88 Taler

Beiträge: 88
Hallo Klaus,

die Kammern mit den Filtermedien sin ca. bis 10 cm über die Filtermedien gefüllt. Ich denke, ja, dass Wasser kann die Filtermedien umströmen.

Gruss
Mike11


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 18.Nov 2009 22:39 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Mike11 hat geschrieben:
Hallo Klaus,

die Kammern mit den Filtermedien sin ca. bis 10 cm über die Filtermedien gefüllt. Ich denke, ja, dass Wasser kann die Filtermedien umströmen.

Gruss
Mike11


Also ,

nun mal Butter bei de Fisch.

Dein Filteraufbau bedingt das zusätzlich noch
reichlich Feinschmutz in die Biomedien gelangt.
Das ist aber durchaus bei vielen Teich/Filteranlagen genauso.

Du hast einen Mehrkammerreihenfilter,
bei dem das gesammte Wasser durch jede
kleine Kammer strömen muss.

Je nach Schmutzfracht und Fütterung
kannst Du mit einer dringenden Reinigung
jeder einzelnen Filterkammer
so im 1 bis 4 Wochenrythmus rechnen !

...danach setzt sich eine Filterkammer nach der anderen zu
und das Wasser fliesst daran vorbei !
Dauert diese undurchflossene Zeit länger an,
wirst Du auch schwarzen stinkenden Schlamm
in Deinem Filter finden ! ( Sehr bedenklich)


Ich meine, hier vom Computersessel aus,

das 14 tägiges Reinigen jeder Kammer alle Sorgen verfliegen lässt !
( jede Woche abwechselnd 2 Kammern , damit immer genug Bio vorhanden ist )

.......zumindest den Sommer über ,
aber das Reinigungsintervall kannst
Du am Verstopfungsgrad selbst erkennen :wink:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de