Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 17.Mai 2025 12:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Zuläufe
BeitragVerfasst: Mo 26.Jun 2006 16:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Ich persönlich halte die KG- 110 Variante für die beste.
Ich denke daß im 110 er Rohr fast keine Reibungsverluste entstehen und somit genug Leistung vorne ankommt.
Ich habe bei mir vor von der LINN mit 110er Anschluß auf 150 zu erweitern und vom 150 er Sammelrohr dann drei 110er weiter bis in den Teich zu ziehen, ich kann ja auch IM Teich noch reduzieren um mehr Strömung zu erhalten.
Allerdings will ich beim 110 KG- Rohr Zugschieber nehmen um von Anfang an die Durchflußmenge zu regulieren (daß alle drei Leitungen die gleiche Leistung erreichen)
110 Kugelhähne bzw. 90er sind mir zu Teuer.

Gruß Tommy

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 26.Jun 2006 16:19 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy bärnd,

Zitat:
Welchen Vorteil bringen die Kugelhähne jetzt wirklich?? In erster Linie wird doch der Reibungskoeffizient (oder wie das Teil heissen mag) erhöht und somit die Förderleistung der Pumpe gesenkt.. Macht man dies zu Gunsten der Strömung wie bei einer Venturi??


wenn ich 4 X 50er roher habe ist der ausgangsquerschnitt einfach zu groß um bei theoretischen 20 000l vernünftig strömung zu erzeugen.

auch sind in der praxis die leitungen auch meißt unterschiedlich lang, anderst verlegt und bringen aufgrund dessen schon unterschiedliche wassermengen.

strömung an sich lässt sich sehr schwer berechnen, deshalb greifen auch experten in waaserwirtschaftsämtern etc. auf modellversuche zurück.

deshalb ist es von vorteil wenn ich an jeder leitung einen hahn habe und mit der wassermenge und dem strömungsverhalten aufgrund dessen spielen kann.

was deinen angesprochenen reibungskoeffizienten betrifft, so kommt der erst ab dem moment verstärkt zum tragen, wo der geöffnete gesamtquerschnitt unterschritten wird.

alles im leben ist ein kompromiss :D

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 26.Jun 2006 16:51 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo thomas,

Zitat:
von der LINN mit


welche linn - leistung in l ?

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Zuläufe
BeitragVerfasst: Mo 26.Jun 2006 18:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
juergen-b hat geschrieben:
hallo thomas,

Zitat:
von der LINN mit


welche linn - leistung in l ?


Ich dachte an die LINN 2 mit 58m³/h (im Winterbetrieb die LINN 1 mit 28m³/h)

Jetzt bist du dran--- machbar???

Gruß Tommy
der die Planung noch entsprechend ändern könnte.

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 26.Jun 2006 22:55 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy thomas,

denke mir würden 3 x 70er rohre reichen.
auch ein 125er sammelrohr würde mir reichen.

ich würde nicht global schiebern, sonder jeden einlauf einzeln, aus bereits erwähnten gründen.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Zuläufe
BeitragVerfasst: Di 27.Jun 2006 16:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
juergen-b hat geschrieben:
hy thomas,

denke mir würden 3 x 70er rohre reichen.
auch ein 125er sammelrohr würde mir reichen.

ich würde nicht global schiebern, sonder jeden einlauf einzeln, aus bereits erwähnten gründen.


Ich denke auch daß ich jeden einzelnen Strang separat Schiebern kann,(also nach dem Sammelrohr, von dem die drei Zuläufe weggehen) was mich bisher vom 70er HT- Rohr abgehalten hat ist daß ich die Zulaufleitungen im Erdreich verlege und mir hier KG- Rohr mehr zusagt,
auch die Verklebung (Foliendurchführungen und Zugschieber) ist bei KG- Rohr doch bestimmt sicherer oder :?:
Ach ja genau die Länge der Zulaufleitungen beträgt zweimal ca. max. 2m und einmal ca. 15m.

Wenn ich dann im Teich bin dachte ich daß ich dort evtl. eine Reduzierung auf 70 bzw. auf 50 machen kann um Strömung zu erreichen.

Gruß Tommy

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de