Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 26.Mai 2025 0:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 12  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 08.Mai 2009 19:19 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
juergen-b hat geschrieben:
hy

teich keine einzige fadenalge >>> planschbecken fadenalgen satt >>> 1kammer weiter keine einzige fadenalge ............ zum verständniss alle 3 bereiche werden von dem selben wasser durchflossen :cry:

reingekippt NIX ....... außer vor 4wochen mal einen kanne brottrunk test gefahren :oops:


Hallo Jürgen,

und genau deshalb wärst du wohl am ehesten in der Lage, etwas in Richtung Fadenalgenbekämpfung zu erforschen. Liegt es z.B. an der unterschiedlichen Sonneneinstrahlung? Oder haften die Algen in dem einen Becken besser? Oder ist die Tiefe unterschiedlich und es liegt daran? Oder die Strömungsgeschwindigkeit?

An den Wasserwerten wie häufig angenommen, liegt es laut deiner Erfahrung definitiv nicht.

Jürgen, du alter Hase (erfahren meine ich), irgendwann muss doch das Rätsel mit den Fadenalgen gelöst werden. Wir zählen auf dich!!!!

Hoffnungsvolle Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 09.Mai 2009 13:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
juergen-b hat geschrieben:
hy

teich keine einzige fadenalge >>> planschbecken fadenalgen satt >>> 1kammer weiter keine einzige fadenalge ............ zum verständniss alle 3 bereiche werden von dem selben wasser durchflossen :cry:



Hallo Jürgen,
dafür hätte ich schon eine Erklärung/Vermutung meiner seits.

Es liegt sicherlich an der Reihenfolge, wie die einzelnen Abschnitte deiner Anlage durchströmt werden.

Auch sind in den einzelnen Abschnitten keine, bzw. unterschiedliche Nährstoffverbraucher vorhanden :wink:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 09.Mai 2009 17:28 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Wo ist denn der Jürgen heute?
Ist irgendwo Tag der offenen Tür oder was? :lol:
Ich habe die ganze Nacht rumgerätselt, das mit dem Planschbecken und Algen macht mich ganz "kirre".

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 09.Mai 2009 22:59 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy hans,

der jürgen ist schon da - nur fällt ihm nix vernünftiges ein !!!

und was die wunderwaffe gegen fadenalgen betrifft - die hatte ich schon 5 mal gefunden ....... leider auch selber 5 mal bewiesen, daß sie nicht funktioniert hat :wink:

wobei ich sagen kann daß ich im teich schon 2-3 jahre keine mehr hatte 8)

@hardy,
Bild

nix da ......... das runde becken wächst gerade zu mit algen ...... die kleine rechteckige kammer dahinter (getrennt durch eine 11er mauer keine einzige ......... und erst jetzt kommt der bodenfilter ........ beide bereiche sind ganz einfach leer (außer wasser)

das speisewasser kommt über tf und helixkammer.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 11.Mai 2009 8:44 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Jürgen,

Zitat:
und was die wunderwaffe gegen fadenalgen betrifft - die hatte ich schon 5 mal gefunden...


Kannst du mal kurz schildern, welche Möglichkeiten du schon durchprobiert hast?

Viele Grüsse
Hans

P.S. Kann der Einfallwinkel des Sonnenlichtes Fadenalgen beeinflussen?


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 11.Mai 2009 9:29 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
hansemann hat geschrieben:
Kann der Einfallwinkel des Sonnenlichtes Fadenalgen beeinflussen?


Hallo Hans,
ja logisch, wusstest Du das etwa nicht :shock:

Genauso spielt übrigens auch die Farbe Deiner Schuhe eine Rolle! Seit ich mit lila Badelatschen am Teich rumrenne, werden die Algen irgendwie länger :(


Viele Grüße, paulinchen

P.S. Nicht böse sein, aber wenn wir alle solche Theoretiker wie Du wären, würden unsere Autos auch eckige Räder haben. Denn theoretisch sind die doch besser, die rollen am Berg nicht zurück...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 11.Mai 2009 9:35 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
Im Gegensatz zum Vorjahr habe ich aktuell bei knapp 16°C noch kein FA-Wachstum.
Im US II finden sich zwar reichlich Algen, aber die sehen nur nach kleinen Klümpchen aus. Fadenalgen waren noch keine dabei und auch am Skimmer sind keine FA-Ansätze zu sehen. Bislang wurde rein gar nichts hinzugegeben. Allerdings habe ich meine UVC aktuell aus und daher leidlich grünes Wasser.

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 26.Mai 2025 0:20 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 11.Mai 2009 9:37 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Eberhard,

die Erklärung ist geheim. Ich kann dir für einen kleinen Unkostenbeitrag aber darüber berichten. :lol:

Nein, im Ernst. Franco weiß es nicht. Leider. Bemerkenswert ist jedoch, dass sein Teich von Bäumen gut beschattet ist. Ich gebe jetzt mal meine Eindrücke wieder:
1. Franco hat 17 Fische zwischen 25cm und 50cm (weiß ich nicht genau wegend der Grösse) auf 50m³ Wasser, also eher geringer Besatz!
2. Fütterung mehrmals täglich (Fische machen einen wohlgenährten Eindruck)
3. Kreisströmung an der Oberfläche (jeden Tag wird der Skimmer von Schmutz befreit)
4. Am Boden kein Schmutz sichtbar (wird alles sauber in den Filter transportiert)
5. Ein paar Wasserpflanzen und Schilf am Teichrand, vor den Koi geschützt
6. Großzügige Filteranlage mit 4 IBC-Container mit Bürsten, Schaumstoffmatten, Helix, Patronenfilter, Vlieseinlage (erst seit letztem Jahr, wird aber auch nur selten gewechselt).
7. Wasserwechsel mit Brunnenwasser im Winter wegen Temperaturerhöhung viel, im Sommer einmal wöchentlich üblicher Teilwasserwechsel
8. Viel Liebe und Freude an seinem Hobby und Sachverstand

Also, dass der Schmutz sofort aus dem System muss, damit Phosphat und Nitrit nicht zu einem erhöhten Algenwachstum führt, ist für mich durch Francos Teich nicht bestätigt.
Es geht hier nur um Algen.
Wartungsfreundlichkeit der Filteranlage, Keimreduzierung, optische Wasserqualität und weitere Vorteile von TF/VF/Spaltsieb werden hier nicht berücksichtigt!!!
Bei Franco bleibt der Schmutz lange im System und das schadet bei seinem Teich nicht. Das ist für mich von Bedeutung.

Seinen Koi-Teich hat Franco glaub ich jetzt seit 2006. Vorher war an der selben Stelle ein kleiner Goldfischteich voller Fadenalgen!!!!!!!!!
Verändert hat Franco immer wieder mal was an der Filterung, er ist ein begeisterter Tüftler.
Aber seit dem Umbau zum Koiteich null Fadenalgen, aber wirklich nix :shock:

Ich frage mich seit gestern intensiv, woran es liegen kann, dass Franco keine Algen hat. Und vorher massiv im Goldfischteich Fadenalgen hatte.

Liegt es an:

a. Filterung?
b. Bäume sind gewachsen und "brechen" die Sonneneinstrahlung?
c. Franco hat einen Hund, der vom Teich süffelt? (bestätigt die Theorie von Jürgen-H :lol: )
........

Irgendwann komme ich dahinter, und dann werde ich reich!!!!

Viele Grüsse
Hans


Zuletzt geändert von hansemann am Mo 11.Mai 2009 11:48, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 11.Mai 2009 10:09 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo paulinchen,

wenn du schon so schlau bist, dann bring doch mal neue Ansätze in Bezug auf Fadenalgenreduzierung.
Erst denken, dann schreiben. Dein Kommentar hilft sicher niemanden. Kannst ja einen neuen Thread in der Witzecke aufmachen. Wenn du auf Talerfang bist, kannst meine haben!

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 11.Mai 2009 10:44 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Wer sich tiefer mit Lichteinfall und Photosynthese beschäftigen möchte, sollte sich mal den Bericht des Instituts für Hydrobiologie und Gewässermanagement ansehen, u.a. Seite 15!!!

http://www.boku.ac.at/HFA/lehre/Hydro_I ... riptum.pdf

Wer witzig sein möchte, ab zu Paulinchen in die Witzecke :lol:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 12  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de